„Das Nachhaltigkeitsthema ist ideologisch getrieben“

Interview mit Jens Dörffler, Geschäftsführender Gesellschafter der Dörffler & Schütz Transport + Logistik GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Dörffler, wie sehr haben die jüngsten Krisen Ihr Unternehmen getroffen?

Jens Dörffler: Dank unserer kurzen Entscheidungswege konnten wir auf alle Krisen flexibel reagieren. Das war für uns sehr wichtig, denn seitens des Staates gab es keine nennenswerte Unterstützung. Wir hatten zum Beispiel im Zuge des von der Regierung gewünschten Umstiegs auf erneuerbare Energien LNG-Lkw angeschafft. Die Energiekrise hatte zur Folge, dass der Preis von LNG etwa um das Sechsfache gestiegen ist – worüber gar nicht gesprochen wurde. Die Lkw standen deshalb bei uns auf dem Hof bei weiterhin laufenden Kosten.

Das ganze Thema Nachhaltigkeit ist teilweise sehr ideologisch getrieben. Aktuell sehe ich auch kein Wirtschaftswachstum, sondern eher das Gegenteil. Unsere Branche ist ein Indikator für die wirtschaftliche Entwicklung, und die Entwicklung ist rückläufig.

Wirtschaftsforum: Welche Probleme sehen Sie in der derzeitigen Nachhaltigkeitsdebatte?

Jens Dörffler: Meiner Meinung nach sollte beispielsweise, anstatt nur die E-Mobilität und den Autoverkehr zu fördern, dafür gesorgt werden, dass der öffentliche Nahverkehr funktioniert. Nicht nur Unternehmen, auch die Bürger sollen in erneuerbare Energien investieren und wissen teilweise nicht, wie sie das bezahlen sollen. Viele Unternehmen wandern ab, weil sie Sorgen haben, was die weitere Entwicklung betrifft. Niemand sieht diese Gefahr, und es wird nicht gegengesteuert. Dann haben wir die Wertminderung bei den Eigenheimen. Jetzt werden alte Häuser für billiges Geld auf den Markt geworfen, weil sie für horrendes Geld energetisch saniert werden müssen. Meiner Ansicht nach ist auch mehr Innovationsoffenheit notwendig.

Wirtschaftsforum: Welche Veränderungen würden Sie sich konkret wünschen?

Jens Dörffler: Ich bin bereit, in regenerative Energie zu investieren. Aber in vielen Bereichen fehlt die Infrastruktur. Die Lkw müssten überall aufladbar sein beziehungsweise Wasserstoff tanken können. Die Industrie ist auch noch nicht bereit, die für umweltfreundliche Technologien erforderlichen Kosten zu tragen. Deshalb wären dafür Förderprogramme sinnvoll. Wir als Unternehmer sollten wieder das Gefühl bekommen, dass die Regierung den Mittelstand als die Säule anerkennt, die das Land trägt. Derzeit wird nur auf Konzernbasis gedacht. Die administrativen Anforderungen bringen viele Mittelständler an ihre Grenzen. Hier wäre eine Vereinfachung der Prozesse wünschenswert.

Wirtschaftsforum: Kommen wir zu einer anderen Problematik, dem Fachkräftemangel. Wie erleben Sie die Situation?

Jens Dörffler: Dieses Problem ist größer geworden. Ich möchte gern Flüchtlinge integrieren und ihnen einen Job geben. Aber die Hürden sind, insbesondere im Fahrerbereich, unheimlich hoch. Ich habe einen Fahrer aus dem Irak, dessen Aufenthaltsstatus immer nur für vier Wochen verlängert wird – seit sechs Jahren. Bei der Ausländerbehörde heißt es dazu, man prüfe noch den Sachverhalt.

Wirtschaftsforum: Was tun Sie sonst noch dafür, gutes Personal zu gewinnen?

Jens Dörffler: Bei uns sind 60 Mitarbeiter beschäftigt, und wir haben glücklicherweise keine hohe Fluktuation, selbst im Fahrerbereich, wo die Mitarbeiter sofort eine Stelle in einem anderen Unternehmen finden würden. Als Arbeitgeber ist eine gute Außenwirkung wichtig. Wir haben heute einen Arbeitnehmermarkt. Man muss sich als Arbeitgeber an die neuen Verhältnisse anpassen und den Mitarbeitern etwas bieten. Wir holen das Feedback unserer Beschäftigten ein, um Dinge zu verbessern. Das ist in unserer Branche nicht selbstverständlich. Beim Bau unseres Firmengebäudes haben wir zum Beispiel auch darauf geachtet, dass es für die Mitarbeitenden ansprechend ist. Sie sollen sich bei der Arbeit wohlfühlen. Das hat auch mit dem familiären Charakter unseres Unternehmens zu tun.

Mein Geschäftspartner Torsten Schütz, der wie ich ich 50% der Anteile hält, und ich haben immer ein offenes Ohr für familiäre Belange unserer Mitarbeiter. Wir geben ihnen das Gefühl, ernst genommen und wertgeschätzt zu werden; das ist uns sehr wichtig. Als in der Coronazeit Mitarbeiter in Kurzarbeit waren, haben wir auf unser Gehalt verzichtet und es auf die Beschäftigten umgelegt. In diesem Jahr sind wir von der deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien als Top-Arbeitgeber im Speditionswesen ausgezeichnet worden, darauf sind wir stolz.

Wirtschaftsforum: Warum ist Dörffler & Schütz so erfolgreich?

Jens Dörffler: Verglichen mit anderen Unternehmen unserer Größe haben wir eine gute Kostenstruktur und Effektivität. Einer der wichtigsten Faktoren für den Unternehmenserfolg ist unser Personal. Während der Pandemie haben die Mitarbeiter im Zwei-Wochen-Rhythmus abwechselnd in zwei Schichten gearbeitet. Alle haben mitgezogen. Wir haben auch immer offen kommuniziert.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Transport & Logistik

Auf Kurs: Die Herausforderungen der Logistikbranche meistern

Interview mit Andreas Kellner, Geschäftsführer und Malte Bruns Operativer Leiter sowie Philipp Kruse, Finanzleiter der Addicks&Kreye Container Service GmbH & Co. KG

Auf Kurs: Die Herausforderungen der Logistikbranche meistern

Die Addicks&Kreye Container Service GmbH & Co. KG aus Bremerhaven steht vor einer spannenden Transformation. In einem sich ständig verändernden Logistiksektor, der von Herausforderungen wie geopolitischen Spannungen und einem wachsenden…

Umzug und Relocation heißt  Menschen bewegen, nicht Dinge

Interview mit Michael Donath, Geschäftsführer der Donath GmbH & Co. KG

Umzug und Relocation heißt Menschen bewegen, nicht Dinge

Was 1904 im ostdeutschen Görlitz begann, ist bis heute ein mittelständisches Familienunternehmen durch und durch. Die Donath GmbH & Co. KG verbindet klassische Umzugslogistik mit wachsendem Relocation-Geschäft. Im Gespräch geben…

„Ohne Paletten kann  niemand etwas bewegen!“

Interview mit Franz Winter, Geschäftsführer der Paletten Winter GmbH

„Ohne Paletten kann niemand etwas bewegen!“

Die Paletten Winter GmbH sortiert, repariert und produziert jedes Jahr circa 7,5 Millionen Paletten. Trotz der komplexen gesamtwirtschaftlichen Lage hat das Unternehmen in den letzten Jahren in neue Werkshallen, Anlagen…

Spannendes aus der Region Kassel

Digital. Skalierbar. Erfolgreich.

Interview mit Aye Stephen, Chief Product Officer und Geschäftsführer der PlentyONE GmbH

Digital. Skalierbar. Erfolgreich.

Der Onlinehandel boomt – doch mit dem Wachstum steigen auch die Anforderungen an Technik, Prozesse und Internationalisierung. Die PlentyONE GmbH aus Kassel bietet dafür eine leistungsstarke All-in-One-Plattform, die Händler bei…

Nachhaltige Kunststoffe für die Technologie von morgen

Interview mit Dr. Thorge Brünig, Geschäftsführer Technoform Kunststoffprofile GmbH

Nachhaltige Kunststoffe für die Technologie von morgen

Seit der Gründung 1969 hat sich Technoform Kunststoffprofile GmbH zu einem globalen Anbieter im Bereich der thermoplastischen Lösungen entwickelt. Die Kombination aus jahrzehntelanger Erfahrung, einem tief verwurzelten Innovationsanspruch und einer…

„Europa darf nicht blauäugig auftreten!“

Interview mit Dr. Jürgen Reinert, Vorstandsvorsitzender der SMA Solar Technology AG

„Europa darf nicht blauäugig auftreten!“

Die SMA Solar Technology AG hat die bewegten Jahre der deutschen Solarbranche hautnah miterlebt und befindet sich nun erneut auf einem stabilen Wachstumspfad. Dabei sieht sich das Unternehmen inzwischen vornehmlich…

Das könnte Sie auch interessieren

Mensch, Technik und Raum in Einklang bringen

Interview mit Prosper Dupuis, Geschäftsführer der Gertec GmbH - Planungsgesellschaft

Mensch, Technik und Raum in Einklang bringen

Als wirkmächtige Planungs- und Ingenieurgesellschaft sowohl für die Privatwirtschaft als auch die öffentliche Hand will Gertec konsequent an der Ausgestaltung umfassender Transformationskonzepte für eine nachhaltige Zukunft mitwirken. Mit Wirtschaftsforum sprach…

Gesund, lecker, angesagt

Interview mit Christophe Thys, Geschäftsführer und Nieco de Wit, Manager für Forschung und Entwicklung der Ravensbergen B.V.

Gesund, lecker, angesagt

Eine gesunde Ernährung spielt für immer mehr Menschen eine zentrale Rolle – und damit auch die Wahl des richtigen Snacks. Müsliriegel gelten als praktische Zwischenmahlzeit – schnell zur Hand, einfach…

Löcher stopfen und Daten managen

Interview mit Dr.-Ing. Karsten Gruber, Geschäftsführer und Joachim Ernst, Geschäftsführer der OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG

Löcher stopfen und Daten managen

Seit über sechs Jahrzehnten prägt die Münchener OBERMEYER Gruppe die Ingenieur- und Planungskultur in Deutschland. 2020 wurde die OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG als eigenständige Gesellschaft gegründet, um sich…

TOP