„Das Nachhaltigkeitsthema ist ideologisch getrieben“

Interview mit Jens Dörffler, Geschäftsführender Gesellschafter der Dörffler & Schütz Transport + Logistik GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Dörffler, wie sehr haben die jüngsten Krisen Ihr Unternehmen getroffen?

Jens Dörffler: Dank unserer kurzen Entscheidungswege konnten wir auf alle Krisen flexibel reagieren. Das war für uns sehr wichtig, denn seitens des Staates gab es keine nennenswerte Unterstützung. Wir hatten zum Beispiel im Zuge des von der Regierung gewünschten Umstiegs auf erneuerbare Energien LNG-Lkw angeschafft. Die Energiekrise hatte zur Folge, dass der Preis von LNG etwa um das Sechsfache gestiegen ist – worüber gar nicht gesprochen wurde. Die Lkw standen deshalb bei uns auf dem Hof bei weiterhin laufenden Kosten.

Das ganze Thema Nachhaltigkeit ist teilweise sehr ideologisch getrieben. Aktuell sehe ich auch kein Wirtschaftswachstum, sondern eher das Gegenteil. Unsere Branche ist ein Indikator für die wirtschaftliche Entwicklung, und die Entwicklung ist rückläufig.

Wirtschaftsforum: Welche Probleme sehen Sie in der derzeitigen Nachhaltigkeitsdebatte?

Jens Dörffler: Meiner Meinung nach sollte beispielsweise, anstatt nur die E-Mobilität und den Autoverkehr zu fördern, dafür gesorgt werden, dass der öffentliche Nahverkehr funktioniert. Nicht nur Unternehmen, auch die Bürger sollen in erneuerbare Energien investieren und wissen teilweise nicht, wie sie das bezahlen sollen. Viele Unternehmen wandern ab, weil sie Sorgen haben, was die weitere Entwicklung betrifft. Niemand sieht diese Gefahr, und es wird nicht gegengesteuert. Dann haben wir die Wertminderung bei den Eigenheimen. Jetzt werden alte Häuser für billiges Geld auf den Markt geworfen, weil sie für horrendes Geld energetisch saniert werden müssen. Meiner Ansicht nach ist auch mehr Innovationsoffenheit notwendig.

Wirtschaftsforum: Welche Veränderungen würden Sie sich konkret wünschen?

Jens Dörffler: Ich bin bereit, in regenerative Energie zu investieren. Aber in vielen Bereichen fehlt die Infrastruktur. Die Lkw müssten überall aufladbar sein beziehungsweise Wasserstoff tanken können. Die Industrie ist auch noch nicht bereit, die für umweltfreundliche Technologien erforderlichen Kosten zu tragen. Deshalb wären dafür Förderprogramme sinnvoll. Wir als Unternehmer sollten wieder das Gefühl bekommen, dass die Regierung den Mittelstand als die Säule anerkennt, die das Land trägt. Derzeit wird nur auf Konzernbasis gedacht. Die administrativen Anforderungen bringen viele Mittelständler an ihre Grenzen. Hier wäre eine Vereinfachung der Prozesse wünschenswert.

Wirtschaftsforum: Kommen wir zu einer anderen Problematik, dem Fachkräftemangel. Wie erleben Sie die Situation?

Jens Dörffler: Dieses Problem ist größer geworden. Ich möchte gern Flüchtlinge integrieren und ihnen einen Job geben. Aber die Hürden sind, insbesondere im Fahrerbereich, unheimlich hoch. Ich habe einen Fahrer aus dem Irak, dessen Aufenthaltsstatus immer nur für vier Wochen verlängert wird – seit sechs Jahren. Bei der Ausländerbehörde heißt es dazu, man prüfe noch den Sachverhalt.

Wirtschaftsforum: Was tun Sie sonst noch dafür, gutes Personal zu gewinnen?

Jens Dörffler: Bei uns sind 60 Mitarbeiter beschäftigt, und wir haben glücklicherweise keine hohe Fluktuation, selbst im Fahrerbereich, wo die Mitarbeiter sofort eine Stelle in einem anderen Unternehmen finden würden. Als Arbeitgeber ist eine gute Außenwirkung wichtig. Wir haben heute einen Arbeitnehmermarkt. Man muss sich als Arbeitgeber an die neuen Verhältnisse anpassen und den Mitarbeitern etwas bieten. Wir holen das Feedback unserer Beschäftigten ein, um Dinge zu verbessern. Das ist in unserer Branche nicht selbstverständlich. Beim Bau unseres Firmengebäudes haben wir zum Beispiel auch darauf geachtet, dass es für die Mitarbeitenden ansprechend ist. Sie sollen sich bei der Arbeit wohlfühlen. Das hat auch mit dem familiären Charakter unseres Unternehmens zu tun.

Mein Geschäftspartner Torsten Schütz, der wie ich ich 50% der Anteile hält, und ich haben immer ein offenes Ohr für familiäre Belange unserer Mitarbeiter. Wir geben ihnen das Gefühl, ernst genommen und wertgeschätzt zu werden; das ist uns sehr wichtig. Als in der Coronazeit Mitarbeiter in Kurzarbeit waren, haben wir auf unser Gehalt verzichtet und es auf die Beschäftigten umgelegt. In diesem Jahr sind wir von der deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien als Top-Arbeitgeber im Speditionswesen ausgezeichnet worden, darauf sind wir stolz.

Wirtschaftsforum: Warum ist Dörffler & Schütz so erfolgreich?

Jens Dörffler: Verglichen mit anderen Unternehmen unserer Größe haben wir eine gute Kostenstruktur und Effektivität. Einer der wichtigsten Faktoren für den Unternehmenserfolg ist unser Personal. Während der Pandemie haben die Mitarbeiter im Zwei-Wochen-Rhythmus abwechselnd in zwei Schichten gearbeitet. Alle haben mitgezogen. Wir haben auch immer offen kommuniziert.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Transport & Logistik

Logistik – eine spielerische  Herausforderung

Interview mit Çetin Çelik, Geschäftsführer der M+F Spedition GmbH

Logistik – eine spielerische Herausforderung

Kinderaugen zum Strahlen zu bringen ist nicht die schlechteste Motivation, um seinen Job zu lieben. Çetin Çelik kann genau das von sich sagen. Er ist Geschäftsführer der M+F Spedition GmbH…

Gar nicht abgehoben

Interview mit Armin Schikowsky, geschäftsführender Gesellschafter der AST Air Sea Truck International GmbH

Gar nicht abgehoben

Gegründet wurde die AST Air Sea Truck International GmbH 1983 in Frankfurt von Dieter Seubert, Armin Schikowsky, Ulrike Lukas-Rother und Franz Georg Bär. Als kleines, innovatives Unternehmen ist die Spedition…

Wenn Diamanten auf Reisen gehen

Interview mit Julia Ottmar, Executive Director der Ferrari Logistics Germany GmbH

Wenn Diamanten auf Reisen gehen

Der weltweite Markt für Luxusgüter wächst kontinuierlich – das bestätigt eine aktuelle Studie der Unternehmensberatung Roland Berger. Bis 2030 soll das Marktvolumen auf 480 Milliarden EUR steigen. Mit dem Wachstum…

Spannendes aus der Region Kassel

Regionaler Problemlöser mit Weitblick

Interview mit Christina Holzhauer, Geschäftsführerin und Alexander Rohrssen, Geschäftsführer der Regionalwerke Wolfhager Land GmbH

Regionaler Problemlöser mit Weitblick

Die Regionalwerke Wolfhager Land GmbH, hervorgegangen aus den Stadtwerken Wolfhagen, sind seit über zwei Jahrzehnten ein fester Bestandteil der regionalen Energieversorgung. Mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und Kundenbindung haben…

Sauberkeit und Sicherheit für höchste Ansprüche

Interview mit Olivera Mautner, Managing Director der PLIWA Hygiene GmbH

Sauberkeit und Sicherheit für höchste Ansprüche

Die Coronapandemie hat das Hygienebewusstsein der Öffentlichkeit entscheidend geschärft. Das Thema Desinfektion hat seitdem einen neuen Stellenwert. Die PLIWA Hygiene GmbH ist seit über 30 Jahren ein gefragter Partner für…

Natürlich, pflanzlich, lecker

Interview mit Maximilian Saure, Geschäftsführer der Upländer Feinkost GmbH

Natürlich, pflanzlich, lecker

Deutschland ist international für seine Fleischgerichte, seine Braten, Schnitzel und Wurstprodukte bekannt. Zwar bewegt sich der inländische Fleischkonsum noch auf einem vergleichsweise hohen Niveau, aber die Nachfrage nach Alternativen steigt…

Das könnte Sie auch interessieren

Dienste von Menschen für Menschen

Interview mit Maximilian Kammermeier, Geschäftsführender Gesellschafter der ESD Gruppe

Dienste von Menschen für Menschen

Sicherheit, Reinigung, Logistik – klingt nach nüchternem Pflichtprogramm? Nicht bei ESD. Was 1947 als kleine Sicherheitsfirma begann, ist heute ein agiler Multidienstleister mit Herz, Verstand und Vision. Die ESD Dienstleistungsgruppe…

„Ob Teilstück oder Gesamtkonzept – wir liefern, was gebraucht wird“

Interview mit Sebastiano Guerini, General Manager der Crezza S.r.l.

„Ob Teilstück oder Gesamtkonzept – wir liefern, was gebraucht wird“

Ob Autobahnen, Tunnel oder Viadukte – die Anforderungen an moderne Verkehrsinfrastruktur steigen stetig. Neben technischer Präzision sind heute Nachhaltigkeit, Sicherheit und Effizienz gefragt. Die italienische Crezza S.r.l. mit Sitz in…

Wenn Kühe den Takt angeben

Interview mit Martin Huber, Geschäftsführer der DeLaval GesmbH

Wenn Kühe den Takt angeben

Wenn Kühe selbst zum Melken gehen und KI ihre Gesundheit überwacht, steckt oft DeLaval dahinter. Das schwedische Unternehmen mit weltweit über 4.800 Mitarbeitern prägt seit Jahrzehnten die moderne Milchviehhaltung und…

TOP