Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Interview mit Han-Alexander Pothoven, Director Advanced Technologies der DK Prototyping for Automotive Glass

Wirtschaftsforum: Herr Pothoven, erzählen Sie uns zunächst etwas über Ihren persönlichen Weg zu DK Prototyping.

Han-Alexander Pothoven: Sehr gern. Ich bin Anfang 2024 zu DK Prototyping gestoßen, nachdem ich zuvor rund acht Jahre in einem Unternehmen tätig gewesen war, das sich auf schaltbare Verglasung und funktionale Folien spezialisiert hatte. Dort war ich zuletzt für den globalen Automotive-Sektor und den deutschen Produktionsstandort verantwortlich. Der Wechsel zu DK war für mich ein logischer Schritt – nicht zuletzt wegen der außergewöhnlichen Stellung des Unternehmens in der Automobilbranche.

Wirtschaftsforum: Was macht DK Prototyping denn so besonders?

Han-Alexander Pothoven: DK Prototyping bewegt sich in einer spannenden Nische. Wir arbeiten in der Prototypenentwicklung und Kleinserienfertigung von Automobilverglasung – in einer Qualität, wie sie sonst nur Großserien erreichen. Viele OEMs – darunter auch Marktführer – greifen bei Showcars oder Vorserienmodellen auf uns zurück. Dabei bleiben wir meist im Hintergrund, sind aber ganz nah an den Innovationsprozessen dran.

Wirtschaftsforum: Wie hat sich das Unternehmen entwickelt?

Han-Alexander Pothoven: DK Prototyping wurde 1990 gegründet und hat sich vom klassischen Autoglasdienstleister zu einem hoch spezialisierten Technologiepartner gewandelt. Einer unserer ersten größeren Aufträge kam 2002 von Mercedes-Benz – ein Showcar. Heute sind wir strategischer Partner für zahlreiche OEMs und Tier-1, vor allem im Premiumsegment.

Wirtschaftsforum: Was sind die wichtigsten Tätigkeitsfelder Ihres Unternehmens?

Han-Alexander Pothoven: Unsere Arbeit lässt sich in mehrere Säulen unterteilen: Prototypenbau, Kleinserien und interne Entwicklungen, IP-gestützte Innovationen und mittlerweile auch patentierte Produktionsprozesse. Wir fertigen unter anderem schaltbare Gläser, Glaselemente mit integrierter Sensorik oder Heizfunktion, und entwickeln neue Coating-Verarbeitungsprozesse – alles inhouse. Besonders stolz sind wir auf unseren ‘Cool Mirror Coating’-Prozess, der eine noch nie dagewesene, vollflächige Hitzereflexion ermöglicht. Das ermöglicht, auch im keramischen Schwarzdruck-Bereich die Infrarot-Reflexion beizubehalten.

Wirtschaftsforum: Wie gelingt Ihnen diese hohe Fertigungstiefe mit einem vergleichsweise kleinen Team?

Han-Alexander Pothoven: Wir sind im Team aktuell rund 32 Mitarbeiter – was angesichts der Anzahl unserer Projekte oft überrascht. Das gelingt nur, weil wir konsequent auf Automatisierung setzen. Unsere Maschinen sind größtenteils Eigenentwicklungen. Dadurch konnten wir 2023 unsere Produktion verdoppeln – eine weitere Verdopplung ist in Planung.

Wirtschaftsforum: Sie sprachen von Patenten. Welche strategische Rolle spielen diese?

Han-Alexander Pothoven: Eine sehr große. Unser Anspruch ist, neue Technologien nicht nur umzusetzen, sondern auch eigene IP zu schaffen. Wir lizenzieren diese an Partner, entwickeln Prozesse zur Serienreife und vermeiden so, in Konkurrenz zu klassischen Glasherstellern zu treten. Das sichert uns eine einzigartige Marktposition.

Wirtschaftsforum: Welche Bedeutung hat dabei der internationale Markt?

Han-Alexander Pothoven: Der internationale Markt ist für uns immens wichtig. Unsere Kunden kommen aus ganz Europa, zunehmend aber auch aus China und den USA. Gerade der US-Markt ist für uns spannend – dort gibt es viel Kapital und eine große Offenheit für Innovation. Der Fokus liegt bei uns klar auf dem Premium- und Hypercar-Bereich. Dort geht es nicht um Stückzahlen, sondern um Qualität, Tempo und Flexibilität.

Wirtschaftsforum: DK scheint sehr eng mit den Designabteilungen der OEMs zusammenzuarbeiten.

Han-Alexander Pothoven: Richtig. Wir bekommen oft die ersten Ideen der Designstudios auf den Tisch. Dann evaluieren wir: Was ist technisch machbar, was braucht Entwicklung? So entstehen echte Innovationen – von Glas mit integrierten Leucht­elementen bis zu verformbaren schaltbaren Folien. Das ist unsere Stärke: Wir verbinden Kreativität mit technischer Umsetzungsfähigkeit.

Wirtschaftsforum: Wie würden Sie die Unternehmenskultur bei DK beschreiben?

Han-Alexander Pothoven: Flach, direkt, lösungsorientiert. Wir setzen auf Verantwortung und Eigeninitiative. Jeder hier weiß, was sein Beitrag bedeutet. Ich sage oft: „So wie das Material, mit dem wir täglich arbeiten, sind auch wir als Unternehmen: transparent, belastbar und effizient.“ Diese Haltung macht uns erfolgreich.

Wirtschaftsforum: Und wie soll die Zukunft aussehen?

Han-Alexander Pothoven: Wir wollen in den nächsten Jahren personell wachsen, unsere Patente weiterentwickeln und mit Partnern in die Serienproduktion gehen – aber ohne unser Profil zu verlieren. Unser Ziel ist kein Massenmarkt, sondern ein klar umrissenes Premiumsegment, in dem wir international Maßstäbe setzen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Frischer Wind fürs Geschäft

Interview mit Anke Lübbers, HR & Business Development der Lübbers LTA GmbH & Co. KG

Frischer Wind fürs Geschäft

Lübbers LTA aus Lingen ist ein Spezialist für Lüftungsanlagen – vom Krankenhaus über Fitnessstudios bis zur Lebensmittelindustrie. Das vor 30 Jahren gegründete Familienunter- nehmen beschäftigt 40 Mitarbeiter…

Beton nach Maß

Interview mit Stephan Radtke, kaufmännischer Geschäftsführer der DUHA Betonfertigteile GmbH

Beton nach Maß

Beton ist vielseitig einsetzbar, formbar, stabil, langlebig, druckfest und auf lange Sicht wirtschaftlich. Gleichzeitig ist seine Herstellung energieintensiv und verursacht nicht unerhebliche Mengen an CO2-Emissionen. Die DUHA Betonfertigteile GmbH aus…

Lokale Stärke, globale Vision

Interview mit Maria Wünsch-Guaraldi, CEO und Alfred Wagner, Finance Director der Sanden International (Europe) GmbH

Lokale Stärke, globale Vision

Der japanische Klimaanlagen-Spezialist Sanden navigiert in Europa mit 1.650 Mitarbeitern und 450 bis 500 Millionen EUR Umsatz durch turbulente Zeiten. Während die Automobilindustrie zwischen Elektromobilität, regulatorischen Unsicherheiten und chinesischer Konkurrenz…

Spannendes aus der Region Alphen aan den Rijn

Zukunft in Stahl – nachhaltig, digital und partnerschaftlich

Interview mit Gregory Rombaut, Sales- und Marketingmanager der KS Service Center B.V.

Zukunft in Stahl – nachhaltig, digital und partnerschaftlich

In einer Branche, die wie kaum eine andere unter globalem Wettbewerbsdruck steht, geht die niederländische KS Service Center B.V. eigene Wege. Das Unternehmen, Teil der KS Industries Gruppe, kombiniert effiziente…

Elektrisch. Engagiert. Endenburg.

Interview mit Rik Kant, Geschäftsführer der Endenburg Elektrotechniek B.V.

Elektrisch. Engagiert. Endenburg.

Vom Lampengeschäft zum Elektrotechnik-Spezialisten: Die Geschichte der Endenburg Elektrotechniek B.V. reicht fast 100 Jahre zurück. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum gibt Geschäftsführer Rik Kant Einblicke in die Unternehmensstruktur, das besondere Führungsmodell…

370 Jahre Etikettenkompetenz

Interview mit Santiago A. Kuipers, Geschäftsführer der Royal Hoitsema Labels B.V.

370 Jahre Etikettenkompetenz

Seit über 370 Jahren steht Royal Hoitsema Labels B.V. für Druckkunst auf höchstem Niveau. Heute zählt das Unternehmen mit Sitz in Groningen zu den führenden Spezialisten für Etiketten und Verpackungen…

Das könnte Sie auch interessieren

Maschinen ein zweites Leben schenken

Interview mit Christian Munzinger, Geschäftsführer und André Elz, Geschäftsführer der GSN Maschinen-Anlagen-Service GmbH

Maschinen ein zweites Leben schenken

Neu bedeutet nicht zwangsläufig besser – insbesondere, wenn man die Kosten berücksichtigt. Als führender, herstellerunabhängiger Anbieter von innovativen Engineering-Lösungen im Bereich der Sondermaschinen und Automatisierungstechnik hat sich die GSN Maschinen-Anlagen-Service…

Für das leibliche Wohl

Interview mit Nicole Stein, Geschäftsführerin der Melles & Stein Messe-Service GmbH

Für das leibliche Wohl

Als innovativer und zuverlässiger Partner für die kulinarische und personelle Messestandbetreuung hat sich die Melles & Stein Messe-Service GmbH in der dynamischen Messewelt einen Namen gemacht. Trotz der Herausforderungen, die…

Polymer-modifizierte Bitumen (PMB) für besondere Fälle

Interview mit Nick Brouwer, Direktor der Ooms Producten B.V.

Polymer-modifizierte Bitumen (PMB) für besondere Fälle

Bitumen ist ein vielseitiges Material, das in vielen Bereichen unverzichtbar ist. Je nach Anwendung werden unterschiedliche Anforderungen an das Produkt gestellt. Um optimale Produkteigenschaften für die jeweilige Anwendung zu gewährleisten,…

TOP