Die Transformation des 21. Jahrhunderts – Kompliziertheit sollten wir abbauen, Komplexität müssen wir nutzen

5-teilige Serie mit dem österreichischen Wirtschaftswissenschaftler und europäischen Management-Vordenker Prof. Dr. Fredmund Malik

Wirtschaftsforum: Herr Professor Malik, Sie haben das Konzept der „Großen Transformation 2021“ aufgestellt. Bitte erläutern Sie kurz die Eckpunkte des Konzeptes.

Prof. Malik: Geschichtlich sind solche Transformationen im Westen mit großer Regelmäßigkeit alle paar 100 Jahre aufgetreten. In diesen Zeiten änderten sich die jeweiligen Gesellschaften grundlegend innerhalb von etwa 50 Jahren. Ihre Strukturen, die Lebensweisen und Werthaltungen, die Welt- und Menschenbilder, die Technologien und die Glaubensinhalte – alles änderte sich! Den Begriff «Große Transformation» wählte ich in meinen Publikationen als Referenz an drei große Wissenschaftler des 20. Jahrhunderts, die sich mit dem Transformationsthema befassten: An den Soziologen Karl Polanyi, an den Ökonomen Joseph Schumpeter, der für solche Perioden den Begriff «Schöpferische Zerstörung» prägte und an Peter F. Drucker, der Mann, der als erster die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung von Management erkannte, jener organisierenden, lenkenden und verantwortenden gesellschaftlichen Funktion, und diese in mehr als 40 Büchern darstellte.

Wirtschaftsforum: Wann haben diese Transformationen stattgefunden und welche Neuerungen brachten Sie mit sich?

Prof. Malik: In groben Zügen begann in Europa die erste Transformation im 12. Jahrhundert, als die Städte entstanden, die deutsche Hanse sich zu einer Großmacht formierte, die gotische Bauweise entstand und die ersten weltlichen Universitäten gegründet wurden.

„Die aktuelle Große Transformation unserer Zeit habe ich GT21 genannt, die Transformation des 21. Jahrhunderts.“ Prof. Dr. Fredmund Malik
Prof. Dr. Fredmund Malik

Eine weitere Transformation begann um 1450 mit dem Buchdruck durch Gutenberg. Sie brachte die Entdeckung Amerikas, das neue heliozentrische Weltbild, die Renaissance und die Reformation, die beinahe zum Untergang der katholischen Kirche führte, und eine grundlegend neue Ordnung hervorbrachte. Sie endete mit dem 30-jährigen Krieg. Die dritte Transformation begann 1776 mit der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung und dem ersten industriellen Einsatz der Dampfmaschine, führte zur industriellen Revolution, der französischen Revolution, den Napoleonischen Kriegen, zum politischen Liberalismus und zu den anderen «-ismen», Sozialismus, Kommunismus und Kapitalismus. Die vierte Transformation brachte mit der ersten nicht-europäischen Wirtschaftsgroßmacht Japan den Schritt über die Grenzen Europas hinaus in die globale Dimension und um 1960 herum auch den ersten Computer. Die aktuelle Große Transformation unserer Zeit habe ich GT21 genannt, die Transformation des 21. Jahrhunderts. Ein früher Start war die Erfindung des Internets an der Forschungseinrichtung CERN in Genf und der erste Publikumsbrowser 1994 von Netscape, sowie im selben Jahr die Gründung von amazon. Apple gab es auch schon, sogar seit 1976, aber das erste IPhone kam erst 30 Jahre später, 2007, auf den Markt.

Wirtschaftsforum: Was ist das Wesentliche an der Transformation des 21. Jahrhunderts?

Prof. Malik: Das Wesentlichste an diesen Entwicklungen ist die Wissenschaft von der Systemkybernetik. Die Digitalisierung ist eine der Anwendungsformen von Systemkybernetik. Digitalisierung und meine Art von Management sind Zwillinge. Was die Digitalisierung für Computer ist, sind meine Managementsysteme für Organisationen - die Operating Systems für zuverlässiges Funktionieren.

Wirtschaftsforum: Was sind die Treiber dieser Transformation?

Prof. Malik: Diese aktuelle Transformation des 21. Jahrhunderts hat vier große Treiberkräfte. Sie mündet in die alles entscheidende fünfte Kraft, die aus dem vernetzten Zusammenwirken der anderen vier Treiber entsteht. Die vier Treiber sind die Digitalisierung, die weltweite Bevölkerungsstruktur, die Ökologie und die Ökonomie, die ihrerseits bereits mutiert ist zu einer Wissensökonomie – Wissen als Rohstoff, Wissen als Produktionsfaktor und Wissen als Produkt. Diese vier Treiber wirken zusammen und führen zum fünften treibenden Faktor, das ist die explosiv steigende Komplexität. Ich bezeichne die gegenwärtige Transformation auch als die Komplexitäts-Transformation. Die meisten scheuen vor Komplexität zurück und wollen sie reduzieren, weil sie diese mit Kompliziertheit verwechseln. Kompliziertheit sollten wir abbauen. Komplexität aber müssen wir nutzen. Komplexität ist der wichtigste und wertvollste Rohstoff, denn sie ist die Quelle für Intelligenz, für Vielfalt, für Innovation und Kreativität. Je mehr Vernetzung wir haben, desto mehr Komplexität haben wir. Komplexität ist auch der Rohstoff für Information und Kommunikation und für das Funktionieren von Organisationen. Sie ist der Grundstoff für Regulierung und Selbstregulierung, für Steuerung und Selbststeuerung und für Organisieren und Selbstorganisieren. Diese Eigenschaften finden wir in der Natur bei allen Lebewesen und bei den Ökosystemen. Die Komplexität von Organismen zeigt sich in ihren Nervensystemen, Sinnesorganen und Gehirnen. Diese «managen» selbstregulierend den Organismus. Alle höheren Funktionen resultieren dabei aus mehr Komplexität, wie der deutsche Biogenetiker, Carsten Bresch einmal sagte.

Prof. Dr. Fredmund Malik
„Komplexität ist der wichtigste und wertvollste Rohstoff, denn sie ist die Quelle für Intelligenz, für Vielfalt, für Innovation und Kreativität.“ Prof. Dr. Fredmund Malik

Wirtschaftsforum: Welchen Einfluss hat die COVID-19 Krise auf Ihr Konzept der Großen Transformation 2021? Hat das Konzept heute noch Bestand? Wie würden Sie es jetzt adaptieren?

Prof. Malik: Die Corona-Krise gehört mit zu dieser Transformation, war aber in dieser Art und im Verlauf nicht vorhersehbar. Man lernt seit ihrem Ausbruch täglich dazu. Es gehört mit zu allen Transformationen, dass sie viele Überraschungen bereithalten, und dass man ihren Verlauf im Voraus zwar in den Grundzügen, aber nur schwer in den Einzelheiten bestimmen kann. Corona führt zu einer enormen Beschleunigung der Verwendung von Remote-Formaten für die Kommunikation. Diese wären so oder so gekommen, aber deutlich langsamer, denn es hätte ja keinen unmittelbaren Zwang dazu gegeben. Jetzt aber, unter den riskanten Corona-Bedingungen, müssen wir das Video-Conferencing einsetzen, weil es dazu keine Alternative gibt. Es ist also eine Art Zwangs-Innovation. Viele mögen das nicht so gerne; viele hängen an den bisherigen Gewohnheiten. Aber da hilft alles nichts. Man muss sich der neuen Technologien bedienen. Positiv dabei ist, dass die Kunden und Geschäftspartner dies auch akzeptieren, weil es alle betrifft. Unter Normalbedingungen würden Kunden wohl weit mehr Widerstand leisten. Unter Corona-Bedingungen ist mit den neuen Techniken aber beiden geholfen. Die Grenze ist unsere eigene Lernfähigkeit. Ich kenne Außendienstorganisationen, die in der Corona-Zeit sogar mehr Umsatz machen als vorher. Die Verkäufer bereiten sich besser vor, man nimmt aufeinander Rücksicht, so gut es geht, und schon ist man im Geschäft.

„Ich kenne Außendienstorganisationen, die in der Corona-Zeit sogar mehr Umsatz machen als vorher. Die Verkäufer bereiten sich besser vor, man nimmt aufeinander Rücksicht, so gut es geht, und schon ist man im Geschäft.“ Prof. Dr. Fredmund Malik
Prof. Dr. Fredmund Malik

Wirtschaftsforum: Werden wir, wenn Corona vorbei ist, wieder zu alten Praktiken zurückgehen?

Prof. Malik: Vermutlich werden wir, auch wenn Corona vorbei ist, zu vielen vorherigen Praktiken nicht mehr zurückkehren. So ist es zum Beispiel gut möglich, dass wir zwar wieder das frühere Niveau der Urlaubsflüge erreichen oder sogar noch mehr. Für Geschäftsreisen werden wir aber genau überlegen, ob man sich wirklich persönlich treffen muss oder ob eine Remote-Session auch genügt. Auch überfüllte Züge, verstopfte Autobahnen, fehlende Parkplätze wird es vermutlich weniger geben. Vor rund 150 Jahren wurde das Telefon erfunden, ein Vorläufer von Video. Man braucht sich nur vorzustellen, wir hätten kein Telefon und müssten uns daher ständig treffen, wo ein Telefonat auch genügt.

Interview: Manfred Brinkmann
Wirtschaftsforum-Akademie

Lesen Sie demnächst hier den zweiten Teil unserer 5-teiligen Serie mit Prof. Fredmund Malik.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Die Zukunft im Immobilienmarkt

Interview mit Markus Auernigg, Geschäftsführer der PlanetHome Immobilien Austria GmbH

Die Zukunft im Immobilienmarkt

Der Immobilienmarkt befindet sich in einer Phase intensiver Veränderungen und Herausforderungen, die sowohl von globalen als auch lokalen Faktoren geprägt werden. Steigende Zinsen, wachsende Baukosten und eine zunehmende Inflation haben…

„Unser Ziel ist der 15-Minuten-Standort!“

Interview mit Bernd Lohse, Geschäftsführer der Entwicklungsgesellschaft Neue Zeche Westerholt mbH

„Unser Ziel ist der 15-Minuten-Standort!“

Wo an der Stadtgrenze von Herten und Gelsenkirchen einst in der Zeche Westerholt enorme Steinkohlevorräte abgebaut wurden, steht heute eine Industriebrache – noch. Denn auf dem 39 Hektar großen Areal…

„Wir brauchen mehr leistbaren, ökologischen und nachhaltigen Wohnraum“

Interview mit Dr. Heimo Scheuch, CEO wienerberger

„Wir brauchen mehr leistbaren, ökologischen und nachhaltigen Wohnraum“

Seit über 200 Jahren ist die österreichische Wienerberger AG für ihre innovativen Tonbaustoffe und inzwischen auch für vielfältige Lösungen darüber hinaus bekannt. Doch trotz der beeindruckenden Geschichte will sich der…

Spannendes aus der Region

„Wir brauchen mehr leistbaren, ökologischen und nachhaltigen Wohnraum“

Interview mit Dr. Heimo Scheuch, CEO wienerberger

„Wir brauchen mehr leistbaren, ökologischen und nachhaltigen Wohnraum“

Seit über 200 Jahren ist die österreichische Wienerberger AG für ihre innovativen Tonbaustoffe und inzwischen auch für vielfältige Lösungen darüber hinaus bekannt. Doch trotz der beeindruckenden Geschichte will sich der…

Die Zukunft der Magnetfeldmesstechnik

Interview mit Rainer Prigge, Geschäftsführer der List-Magnetik Dipl.-Ing. Heinrich List GmbH

Die Zukunft der Magnetfeldmesstechnik

Die List-Magnetik Dipl.-Ing. Heinrich List GmbH ist ein innovatives Unternehmen mit langer Tradition, das auf die Entwicklung und Herstellung von Messgeräten auf der Basis von Magnetismus spezialisiert ist. Mit maßgeschneiderten…

Die Zukunft im Immobilienmarkt

Interview mit Markus Auernigg, Geschäftsführer der PlanetHome Immobilien Austria GmbH

Die Zukunft im Immobilienmarkt

Der Immobilienmarkt befindet sich in einer Phase intensiver Veränderungen und Herausforderungen, die sowohl von globalen als auch lokalen Faktoren geprägt werden. Steigende Zinsen, wachsende Baukosten und eine zunehmende Inflation haben…

Das könnte Sie auch interessieren

Gewinne sind die Kosten des Überlebens

Interview mit Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hermann Simon

Gewinne sind die Kosten des Überlebens

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie trifft Unternehmen aller Branchen hart. Prof. Dr. Dr. h .C. mult. Hermann Simon, Unternehmensberater, Gründer von Simon-Kucher Partners und emeritierter Wirtschaftsprofessor, der gerade zum Ausbruch der…

Arbeitsplätze werden Erlebnisräume

Interview mit Ulrich Schwarz, Mitbegründer und Geschäftsführer der 21-arch GmbH

Arbeitsplätze werden Erlebnisräume

Jedes Gebäude ist einzigartig. Es ist ein Zeichen seiner Zeit, gleichzeitig aber zeitlos. Es drückt Attitude und Lebensstil aus, schafft Atmosphäre und muss, insbesondere im gewerblichen Bereich, gleichzeitig Funktionalitäten bedienen.…

Die Corona-Krise wird die Globalisierung in vielen Bereichen ein Stück weit zurückdrehen

Interview mit Dr. Otmar Lang, Chefvolkswirt der TARGOBANK AG

Die Corona-Krise wird die Globalisierung in vielen Bereichen ein Stück weit zurückdrehen

Die wirtschaftlichen Auswirkungen der COVID19-Pandemie übertreffen alles, was es bislang seit dem zweiten Weltkrieg gab. Dabei ist ein Ende der Krise nicht in Sicht. Im Gegenteil, die Wirtschaft steht vor…

TOP