Motto des Erfolgs: „Alles beginnt mit einer Idee!“

Interview mit Jan Garske, Geschäftsführer der DECO GLAS GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Garske, DECO GLAS wurde 1971 von Peter Böttger gegründet. Können Sie uns etwas zur weiteren Geschichte des Unternehmens erzählen?

Jan Garske: Schon drei Jahre vor der Gründung hat Herr Böttger damit begonnen, Verfahren zur Veredelung von Behälterglas zu entwickeln. 1971 erfolgte die offizielle Anmeldung des Unternehmens. Gegründet wurde es in Selters im Westerwald. 1996 erfolgte der Umzug an den heutigen Standort Montabaur, wo in der Nähe zur Autobahn A3 ein komplett neues Werk errichtet wurde. ‘Sie haben uns eine eigene Autobahnauffahrt gebaut’ sagt Herr Böttger manchmal im Scherz. Angesichts der großen Mengen an Glas, die bei uns umgeschlagen werden – jedes Jahr fahren 8.000 Lkw das Werk an und nehmen rund 200 Millionen Glasbehälter wieder mit – zeugt diese Standortwahl auch von der unternehmerischen Weitsicht des Firmengründers. 2008, 2011 und 2014 haben wir noch einmal viel Geld in innovative Druck- und Beschichtungsanlagen investiert sowie ein zweites, an unser Betriebsgelände angrenzendes Werk in Betrieb genommen. Die jüngste große Neuerung war 2020 die Umstellung auf die vollständige Automatisierung im Siebdruck, der ein wesentlicher Geschäftszweig von uns ist.

Wirtschaftsforum: Wie viele Mitarbeiter beschäftigen Sie heute?

Jan Garske: Bei uns arbeiten zwischen 170 und 180 Beschäftigte. Neben unseren 130 Festangestellten gehören dazu auch unsere erfahrenen, oft dauerhaft bei uns beschäftigten Leiharbeiter. Zusammen erwirtschaften wir einen Umsatz von 24 Millionen EUR.

Wirtschaftsforum: Sie stellen ja selbst kein Glas her. Was bieten Sie Ihren Kunden?

Jan Garske: Wir sehen uns als Dienstleister. Nach der Anlieferung des Glasmaterials durch den Kunden – oder von uns in seinem Auftrag gekauft – veredeln und dekorieren wir das Glas. Große Kunden haben oft genaue Vorstellungen, wie das fertige Produkt auszusehen hat. Bei kleineren Kunden machen wir auch Gestaltungsvorschläge. Dazu haben wir seit zwei Jahren eine eigene Designabteilung, mit deren Leistungen wir auch proaktiv an Kunden herantreten.

Wirtschaftsforum: Wer sind Ihre Kunden?

Jan Garske: Wir arbeiten ausschließlich in der Sparte ‘Behälterglas’. Dabei fokussieren wir uns stark auf die Getränke- und Lebensmittelindustrie sowie auf Glasverpackungen für die Pharma- und Chemieindustrie.

Wirtschaftsforum: Welche Technologien setzen Sie ein?

Jan Garske: Unsere beiden wichtigsten Verfahren sind Beschichtung und Siebdruck. Darüber hinaus bieten wir das so genannte ‘Sleeving’ an, gewissermaßen ein Überzug über die Flasche, sowie das Anbringen von Etiketten auf den Flaschen. Weitere Techniken sind Heißfolienprägung und Digitaldruck.

Wirtschaftsforum: Wie machen Sie auf Ihr Unternehmen aufmerksam?

Jan Garske: Wir sind sehr laut im Markt und werden deshalb auch gut wahrgenommen. Wir sind auf sämtlichen Social Media-Kanälen unterwegs und überarbeiten gerade unseren Internetauftritt, um Kunden und Interessenten dort noch mehr anbieten und zeigen zu können. Was uns generell von Wettbewerbern weltweit unterscheidet, ist die Vielfalt der von uns angebotenen qualitativen und digitalisierten Dienstleistungen mit einem hohen Automatisierungsgrad. In dieser Breite ist das schon einzigartig und das bietet sonst niemand an.

Wirtschaftsforum: Stichwort ‘weltweit’. Wo sind Sie überall aktiv?

Jan Garske: Rund die Hälfte unseres Umsatzes machen wir außerhalb des deutschen Marktes, zum großen Teil in angrenzenden Ländern wie Österreich, Belgien, Frankreich, den Niederlanden und der Schweiz. Wir liefern aber auch bis nach Neuseeland, Chile, Südafrika, Kanada und in die USA. Aktuell exportieren wir in 33 Länder.

Wirtschaftsforum: Wie ist DECO GLAS als Unternehmensform strukturiert?

Jan Garske: Der Firmengründer ist bis heute als Geschäftsführer für den technischen Part verantwortlich. Ich kümmere mich als Geschäftsführer um kaufmännische Belange und um das Marketing. Susanna Böttger, die Tochter des Firmengründers, vervollständigt als dritte Geschäftsführerin das Führungstrio. Schon vor einigen Jahren hat Herr Böttger sämtliche Unternehmensanteile in eine Familienstiftung überführt, die als Dachorganisation für die DECO GLAS GmbH fungiert und der das Unternehmen zu 100% gehört. Aufgrund dieser Konstruktion ist DECO GLAS auch nicht veräußerbar. Damit ist auch sichergestellt, dass das Unternehmen immer in Familienbesitz bleiben wird.

Wirtschaftsforum: Wo sehen Sie DECO GLAS in der Zukunft?

Jan Garske: DECO GLAS strebt die technologische Weltmarktführerschaft in der Veredelung von Verpackungsglas an. Das ist die ganz klare Vision des Firmengründers Peter Böttger. ‘Alles beginnt mit einer Idee’ ist ein Leitspruch von Herrn Böttger. Und in diesem Sinne soll das Unternehmen auch in die Zukunft gehen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Gesund, lecker, angesagt

Interview mit Christophe Thys, Geschäftsführer und Nieco de Wit, Manager für Forschung und Entwicklung der Ravensbergen B.V.

Gesund, lecker, angesagt

Eine gesunde Ernährung spielt für immer mehr Menschen eine zentrale Rolle – und damit auch die Wahl des richtigen Snacks. Müsliriegel gelten als praktische Zwischenmahlzeit – schnell zur Hand, einfach…

Bodenständig stark: Erfolg zwischen Kies und Klima

Interview mit Jörg-Peter Kölling, Geschäftsführer der WRM-REESE Unternehmensgruppe

Bodenständig stark: Erfolg zwischen Kies und Klima

Ob Hochhaus, Brücke oder Straße – ohne Sand, Kies und Splitt geht in der Bauwirtschaft nichts. Diese natürlichen Rohstoffe bilden die Basis nahezu aller Bauvorhaben und sind damit ein stiller,…

Mensch, Technik und Raum in Einklang bringen

Interview mit Prosper Dupuis, Geschäftsführer der Gertec GmbH - Planungsgesellschaft

Mensch, Technik und Raum in Einklang bringen

Als wirkmächtige Planungs- und Ingenieurgesellschaft sowohl für die Privatwirtschaft als auch die öffentliche Hand will Gertec konsequent an der Ausgestaltung umfassender Transformationskonzepte für eine nachhaltige Zukunft mitwirken. Mit Wirtschaftsforum sprach…

Spannendes aus der Region Westerwaldkreis

Immer unter Strom –  da sind wir die Experten

Interview mit Marc Winzen, Vertrieb Automatisierung der KSV Koblenzer Steuerungs- und Verteilungsbau GmbH

Immer unter Strom – da sind wir die Experten

Die Energiewende trifft alle Bereiche unseres Lebens – Privatpersonen, Unternehmen oder die öffentliche Hand. Effizientere und gesamteinheitliche Projekte in der Energieverteilung können einen Beitrag leisten, um Ressourcen einzusparen und die…

WEPA – Verlässlichkeit und  Innovation für die Apothekenwelt

Interview mit Raphael de Sá Almeida, Leitung Marketing der WEPA APOTHEKENBEDARF GmbH & Co. KG

WEPA – Verlässlichkeit und Innovation für die Apothekenwelt

Die Apothekenwelt wandelt sich rasant: Digitalisierung, Versandhandel und neue gesetzliche Rahmenbedingungen fordern innovative Lösungen. Die WEPA APOTHEKENBEDARF GmbH & Co. KG ist seit über 140 Jahren ein verlässlicher Partner der…

Innovationen für den Schaltschrankbau

Interview mit Volker Wisser, Vertriebsleiter und Jan-Eric Spiesecke, Vertrieb

Innovationen für den Schaltschrankbau

Schaltschränke spielen für die fachgerechte Steuerung von Maschinen und Anlagen eine zentrale Rolle – und ihr Bedarf steigt angesichts einer zunehmenden Digitalisierung und Automatisierung. Die ELMEKO GmbH + Co. KG…

Das könnte Sie auch interessieren

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Interview mit Christoph Staub, Geschäftsführer der Allpack Group AG

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Während Massenarzneimittel wie frei verkäufliche Schmerzpräparate millionenfach produziert und vertrieben werden, gestaltet sich das Geschäft mit Orphan Drugs für seltene Krankheiten deutlich komplexer: Das gilt auch für die Verpackung, Etikettierung…

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Interview mit Han-Alexander Pothoven, Director Advanced Technologies der DK Prototyping for Automotive Glass

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Wie bringt man Innovation, Qualität und Tempo unter ein Glasdach? Han-Alexander Pothoven von DK Prototyping for Automotive Glass kennt die Antwort. Im Interview erläutert er, wie ein kleines Unternehmen aus…

TOP