Vertrauen Sie uns die Verpflegung an

Interview

Als Dienstleister in der Branche Gemeinschaftsgastronomie hat sich DBS Projektsteuerung bei deutschen Großunternehmen wie Lufthansa, Allianz, Volkswagen, HDI Gerling oder Nord LB einen guten Namen aufgebaut.

"Die Kunden vertrauen uns und wissen, dass unsere Lösungen, gerade auch im Bereich Automatenbewirtschaftung in der Gemeinschaftsverpflegung, genau auf ihre Wünsche abgestimmt werden können", erklärt der geschäftsführende Gesellschafter Peter Rakebrandt, der das Unternehmen 1992 in Hannover gründete.

Nach 22 Jahren ist DBS Projektsteuerung noch immer ein Familienunternehmen, und mit Sohn René Rakebrandt, der gegenwärtig als Assistent der Geschäftsleitung arbeitet, ist die zweite Generation bereits am Start. "Es ist für uns und unsere Kunden wichtig, dass die Kontinuität gewährleistet bleibt", so Peter Rakebrandt. "Mein Sohn wird in einigen Jahren die Nachfolge übernehmen."

„Wir beliefern alle Unternehmen, die eine Mitarbeiterverpflegung bieten.“ Peter Rakebrandt
Peter Rakebrandt

Alles aus einer Hand

Dann wird Rakebrandt Junior ein Unternehmen führen, das inzwischen 180 Mitarbeiter beschäftigt und einen Umsatz von 14 Millionen EUR erwirtschaftet, Tendenz nach wie vor steigend.

"Wir sind in den vergangenen zwei Jahrzehnten kontinuierlich gewachsen und sind nicht nur Ansprechpartner rund um die Automatenversorgung, sondern bieten zudem Personal für den Gästeservice sowie umfassende Dienstleistungen bei bargeldlosen Abrechnungssystemen für den Bereich Mitarbeiterverpflegung", unterstreicht René Rakebrandt.

"Wir verstehen uns als Systemhaus, das alle Leistungen aus einer Hand bietet und Lösungen für technische und praktische Versorgungsprozesse entwickelt und implementiert."

Software vom Profi

Bei DBS Projektsteuerung steht die Automatenbewirtschaftung eindeutig im Vordergrund. Die Mitarbeiter sorgen dafür, dass gut 1.800 Automaten in Kantinen und anderen Unternehmenslokalitäten stets gut gefüllt sind und einwandfrei funktionieren.

"Hier finden Sie Kalt- und Heißgetränke, Eis und Süßwaren, Snacks und andere kleine Speisen wie belegte Brötchen", erklärt Peter Rakebrandt. "Dazu bieten wir bargeldlose Abrechnungssysteme, für die wir selbst die Abrechnungssoftware entwickeln. Das zeichnet uns als Systemhaus aus."

Peter Rakebrandt
„Wir bieten eine eigene Abrechnungssoftware für unsere Automaten.“ Peter Rakebrandt

DBS Projektsteuerung stellt nicht nur die Automaten auf, sondern kümmert sich ebenfalls um deren Wartung, Pflege, Reinigung, Befüllung und auch um die Bedienung der Kassen. "Die Automaten selbst kaufen wir, die Software dazu kommt direkt von uns", ergänzt René Rakebrandt. "Und genau damit punkten wir am Markt." Der Kunde braucht sich um nichts zu kümmern, das übernimmt DBS Projektsteuerung für ihn.

Flexibel im Sortiment

Alle Warenbewegungen des Unternehmens werden über mobile Scanner erfasst und im Warenwirtschaftssystem des Unternehmens eingelesen. "Dadurch können wir schnell und flexibel auf sich verändernde Kundenwünsche und Veränderungen im Konsumverhalten eingehen und ein entsprechendes Sortiment anbieten", so Peter Rakebrandt. Er ist stolz, dass sein Unternehmen branchenübergreifend so gut angenommen wird. "Ob Fluggesellschaft, Automobilindustrie oder Versicherung – wir haben die passende Mitarbeiterverpflegung."

Frisch zubereitet

Innovation wird im Unternehmen großgeschrieben. DBS Projektsteuerung ist einer der Ersten gewesen, der für einen Kunden wie Volkswagen einen PET-Rücknahmeautomaten baute. "Wir bieten heute Flaschenrücknahmegeräte für Einwegflaschen, Mehrweg-PETFlaschen, Dosen und selbst für Getränkebecher an. Die Rücknahme kann mit einem bargeldlosen Zahlungssystem oder einer Barauszahlung des Flaschenpfands kombiniert werden", sagt René Rakebrandt.

Eine andere Innovation aus dem Hause DBS Projektsteuerung ist ‚freshly island’. Diese kostengünstige und anspruchsvolle Lösung bietet frisch gekochtes Essen im Cookund-Chill-Verfahren. "Das heißt, dass die Gerichte frisch zubereitet werden und kurz vor Ende des Garprozesses schockgekühlt, verpackt und direkt zur Verkaufsstation gebracht werden. Durch dieses spezielle Verfahren können die Speisen bis zu zehn Tage haltbar gemacht werden", erklärt Peter Rakebrandt.

Nachfrage steigt

Geht es um Gemeinschaftsverpflegung, dann wird auch das Thema Schulverpflegung in Ganztagsschulen immer wichtiger. Hier ist DBS Projektsteuerung ebenfalls sehr aktiv und unterstützt Schulen bei der Suche nach Lösungen zur Mittagsverpflegung.

"Wir sind wirklich ein Ansprechpartner für viele Dinge", so René Rakebrandt. "Wir gehen bis an die technischen Grenzen und werden auch in Zukunft unsere Palette an Dienstleistungen und Produkten weiter ausbauen."

Das Unternehmen sieht großes Potenzial in Systemlösungen, etwa bei der Abrechnung. Internetbasierte Kassenlösungen, Abrechnungssysteme mit SAP-Schnittstellen und die automatisierte Kostenabrechnung sind Angebote, die zukünftig im Portfolio zu finden sind, genau wie die komplette Leistungsabrechnung gegen monatliche Gebühren. Gemeinschaftsverpflegung und insbesondere die Automatenverpflegung werden weiter wachsen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Farben, die funktionieren – mit Borchers Additiven

Interview mit Dietmar Helker, EMEA Applications & Co-Supplier Leader der Bochers GmbH

Farben, die funktionieren – mit Borchers Additiven

Lackadditive sind spezielle Zusatzstoffe, die in der Farb- und Lackindustrie eingesetzt werden, um bestimmte Eigenschaften wie Fließverhalten, Trocknungsgeschwindigkeit oder Widerstandsfähigkeit gegenüber äußeren Einflüssen zu verändern und zu verbessern. Die Borchers…

Stadtwerke Südholstein: Als regionaler Energieversorger in der Energiewende

Interview mit Thomas Behler, Geschäftsführer der Stadtwerke Südholstein GmbH

Stadtwerke Südholstein: Als regionaler Energieversorger in der Energiewende

Pandemie, Energiekrise, Infrastrukturprobleme – während viele auf die nächste Krise warten, schaffen die Stadtwerke Südholstein längst Lösungen und trotzen dem Dauerstress der Versorgungsbranche. Geschäftsführer Thomas Behler erklärt, warum er früh…

„In der Stadtgesellschaft sind wir gut verankert!“

Interview mit Peter Serowka, Geschäftsführer der BAL Stadtentwicklungsgesellschaft mbH

„In der Stadtgesellschaft sind wir gut verankert!“

Als städtische Wohnungsbaugesellschaft sieht sich die BAL Stadtentwicklungsgesellschaft mbH in der Pflicht und Verantwortung, qualitativ hochwertigen und dennoch bezahlbaren Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Gerade in Zeiten leerer Kassen ist…

Spannendes aus der Region Region Hannover

„Wir sind mehr als ein  Hoster und können auch  E-Commerce“

Interview mit Dr. Florian Kopshoff, Geschäftsführer der profihost GmbH

„Wir sind mehr als ein Hoster und können auch E-Commerce“

Seit über 20 Jahren begleitet profihost E-Commerce-Unternehmen auf ihrem Weg zum Erfolg und bietet seinen Kunden dabei deutlich mehr als die reinen technischen Hosting-Leistungen an. Warum flexible automatische Skalierungsmöglichkeiten in…

Digitale Zukunft braucht Sicherheit

Interview mit Tim Cappelmann, Geschäftsführer der AirITSystems GmbH

Digitale Zukunft braucht Sicherheit

Ohne resiliente IT-Infrastruktur keine digitale Zukunft – unter diesem Leitsatz sprach Wirtschaftsforum mit Tim Cappelmann, seit 2021 einer von drei Geschäftsführern der AirITSystems GmbH in Langenhagen. Im Interview erklärt er,…

Wenn Daten hören – und Kunden sich gesehen fühlen

Interview mit Rainer Holler, Geschäftsführer der VIER GmbH

Wenn Daten hören – und Kunden sich gesehen fühlen

Während Tech-Giganten aus den USA den KI-Markt dominieren, setzt ein deutsches Unternehmen auf Datensouveränität und europäische Werte. Die VIER GmbH aus Hannover automatisiert seit über 30 Jahren Kundendialoge und hat…

Das könnte Sie auch interessieren

Schleifen, Bänder und mehr

Interview mit Kevin Maar, Geschäftsführer und Stephanie Peskov, Head of Business Development und Key Account Manager der Sopp Industrie GmbH

Schleifen, Bänder und mehr

Ingenieure auf der ganzen Welt sind damit beschäftigt, Roboter zu trainieren, um Aufgaben nachzuahmen, die Menschen leichtfallen – wie das Binden ihrer Schnürsenkel – mit bisher begrenztem Erfolg. Genau hier…

Die richtigen Experten für spannende Projekte

Interview mit Andreas Brück, Geschäftsführer der KRONGAARD GmbH

Die richtigen Experten für spannende Projekte

Der Fachkräftemangel stellt jede Branche vor enorme Herausforderungen. Oft gilt dabei: Je höher und spitzer das Kompetenzprofil, desto schwieriger ist eine Vakanz zu füllen. Vor allem im Projektkontext hat sich…

Vom Automotive-Ingenieurdienstleister zum General Industry-Anbieter

Interview mit Michael Böhler, Gründer und Geschäftsführer von sbp

Vom Automotive-Ingenieurdienstleister zum General Industry-Anbieter

Aus S&B Automotive wird nun das Unternehmen sbp, womit es seine Ambitionen für die Zukunft nachdrücklich unterstreicht: Denn der etablierte Ingenieurdienstleister aus der Automobilindustrie will seine gewachsene Lösungskompetenz in der…

TOP