Der Maßanzug für‘s Dach

Interview mit Wolfgang Reitzer, Prokurist der COVERiT Abdichtungssysteme GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Reitzer, wie funktioniert der sogenannte Maßanzug fürs Dach in der Praxis?

Wolfgang Reitzer: Wir messen das Dach aus, konfektionieren die Plane mit allen Hochzügen und Durchbrüchen in unserer Fertigungshalle und liefern die fertige Plane, die dann nur noch wie ein Maßanzug auf der Baustelle übergezogen werden muss. Je nach Dämmarbeiten ist auf diese Weise ein 800 bis 1.000 m² großes Dach an einem Tag dicht.

Wirtschaftsforum: Sie loben EPDM – einen synthetischen Kautschuk – als grünes Produkt. Was macht es umweltfreundlich?

Wolfgang Reitzer: Sobald Sie in die CO2-Bilanz auch die Haltbarkeit und Lebensdauer einbeziehen, hat EPDM schon ganz klar die Nase vorn. Wenn Sie auch noch die CO2-Emission bei der Produktion mitrechnen und den Ressourceneinsatz berücksichtigen, dann ist EPDM unschlagbar. In Kombination mit einem Flachdach kommen weitere Vorteile zum Tragen. Ein Flachdach ist schon per se viel grüner als ein Steildach. Denn allein die Wasserrückhaltekapazität bei Stark-regenereignissen ist enorm und das nicht nur bei Gründächern, sondern auch bei bekiesten Flachdächern. Damit entlasten wir das gesamte Umfeld unmittelbar. Darüber hinaus wird durch das Gründach auch noch die Feinstaubbelastung reduziert. Besonders beim begrünten Flachdach kann der Maßanzug von COVERiT all seine Vorteile massiv ausspielen: Das sind die Wurzelfestigkeit nach FLL-EN-Prüfung ohne den Zusatz von Herbiziden, Fungiziden oder anderen Giftstoffen, die Dichtheit ab Werk und die kurze Verlegezeit.

Wirtschaftsforum: Welche weiteren Anwendungen gibt es für die EPDM-Pläne hinsichtlich des Umweltschutzes?

Wolfgang Reitzer: Durch seine absolute Dichtigkeit eignet sich der Maßanzug aus EPDM ebenfalls hervorragend zum Abdichten von Teichen und Regenrückhaltebecken. Damit können wir enorme Wassermengen speichern, und einen Beitrag zum Wasserschutz leisten.

Wirtschaftsforum: Viele Unternehmen leiden unter Materialknappheit. Ist das für Sie ebenfalls ein Thema?

Wolfgang Reitzer: Wir beziehen unser Ausgangsmaterial ausschließlich aus Deutschland, und zwar von unserem Partner Saargummi. Dadurch ist die Versorgungssicherheit, auch bei einem Volumen von einer Million Quadratmetern EPDM-Material, die wir jährlich verarbeiten, gegeben. Auch zu den Spitzenzeiten der extremen Rohstoffknappheit konnten wir immer sicher liefern.

Wirtschaftsforum: Sie feiern dieses Jahr das 25-jährige Firmenjubiläum. Wie hat sich Ihr Unternehmen in dieser Zeit entwickelt?

Wolfgang Reitzer: Das Unternehmen wurde 1997 von Fritz Wolfsgruber mit nur fünf Mitarbeitern in Linz gegründet. Zwei Jahre später wurde ein Neubau an unserem heutigen Standort in Buchkirchen bezogen. Anfangs auf etwa 20 Jahre ausgerichtet, waren die Kapazitäten jedoch schon nach fünf Jahren erschöpft und der Standort musste massiv ausgebaut werden. Dieser Rhythmus hat sich fortgesetzt, sodass wir unsere Kapazitäten alle fünf Jahre nahezu verdoppelt haben. Heute beschäftigen wir rund 50 Mitarbeiter und erwirtschaften einen Jahresumsatz von 27 Millionen EUR. Davon entfallen etwa sieben Millionen EUR auf den deutschen Markt.

Wirtschaftsforum: Für welche Werte steht das Unternehmen?

Wolfgang Reitzer: Wir sehen uns eher als Partner für unsere Kunden und nicht als Lieferant, was einen bedeutenden Unterschied macht. Als Partner auf Augenhöhe suchen wir gemeinsam mit den Kunden nach Lösungen.

Wirtschaftsforum: COVERiT zählt ganz klar zu den Marktführern in Österreich. Was ist das nächste Ziel?

Wolfgang Reitzer: Wir sind schon einige Jahre sehr gut im bayrischen Grenzgebiet vertreten. In der Zeit hat unser Geschäftsführer für Deutschland, Thomas Wolfsgruber, auch Praxiserfahrung gesammelt, was deutsche Normen oder den Umgang mit Bauordnungen betrifft. 2021 haben wir dann von der Saargummi den gesamten Vertrieb mit Ausnahme von Baden-Württemberg übernommen und konnten unseren Umsatz erneut deutlich steigern. Unser Ziel ist ganz klar, unseren COVERiT Maßanzug für Dach und Teich in Deutschland zu etablieren und zu einer ähnlichen Größe wie in Österreich zu bringen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Bau

„Vielseitigkeit ist unsere Konstante“

Interview mit Manuel Weißenberger, Geschäftsführer der K. Weißenberger Bedachungen GmbH

„Vielseitigkeit ist unsere Konstante“

Zukunft braucht Substanz – und Menschen, die sie mutig und innovativ gestalten. Die K. Weißenberger Bedachungen GmbH mit Sitz in unterfränkischen Arnstein steht seit über drei Jahrzehnten für Qualität im…

Digitale Impulse im Maschinenbau

Interview mit Jil Evertz, Mitgesellschafterin und Prokuristin der Egon Evertz GmbH & Co.KG

Digitale Impulse im Maschinenbau

Seit fast 70 Jahren steht der Name Evertz für Innovation, Qualität und Kontinuität im Maschinen- und Stahlanlagenbau. Was 1956 mit einer pfiffigen Idee zur Reparatur von Kokillen begann, ist heute…

Mehr als nur Fassade

Interview mit Valentin App und Magnus App, geschäftsführende Gesellschafter der Rupert App GmbH & Co.

Mehr als nur Fassade

Von der Stange gibt es hier nichts. Denn jede Fassade ist einzigartig. Die Rupert App GmbH & Co. in Leutkirch macht fast alles möglich, wenn es um den Fassadenbau aus…

Spannendes aus der Region Landkreis Rosenheim

Tierisch gute Snacks

Interview mit Maximilian und Philipp Hibler, Geschäftsführer der Intercarne GmbH

Tierisch gute Snacks

Für viele Menschen sind ihre Haustiere alles. Sie bereichern das Leben und schenken bedingungslose Liebe. Kein Wunder, dass ihre Besitzer nur das Beste für die Vierbeiner wollen und keine Kompromisse…

Wir sorgen für die richtige Abdeckung

Interview mit Felix und Hannah Thormann, Geschäftsführer der Rollo Solar® MELICHAR GmbH

Wir sorgen für die richtige Abdeckung

Ein gutes Produkt allein sichert nicht den langfristigen Erfolg eines Unternehmens. Eine weitsichtige Unternehmensführung ist mindestens ebenso wichtig. Rollo Solar ist einer der führenden europäischen Hersteller für maßgefertigte automatisierte Schwimmbadabdeckungen.…

Starke Innovationen

Interview mit Stephan Zwiehoff, Geschäftsführer der G. Zwiehoff GmbH

Starke Innovationen

Zweiwegefahrzeuge heißen so, weil sie sowohl auf der Straße als auch auf der Schiene fahren können. Die G. Zwiehoff GmbH in Rosenheim, die dieses Jahr ihr 30-jähriges Firmenjubiläum feiert, entwickelt…

Das könnte Sie auch interessieren

Individualität nimmt Form an

Interview mit Konrad Michalek, Geschäftsführer und Anja Michalek, kaufmännische Leitung der Michalek Wohntraum GmbH

Individualität nimmt Form an

Der Traum vom Eigenheim ist tief in der Vorstellung vieler Menschen verwurzelt. Ihn zu verwirklichen wird jedoch immer schwieriger. Hohe Immobilienpreise, Baukosten und Zinsen machen es vor allem jungen Familien…

„In der Stadtgesellschaft sind wir gut verankert!“

Interview mit Peter Serowka, Geschäftsführer der BAL Stadtentwicklungsgesellschaft mbH

„In der Stadtgesellschaft sind wir gut verankert!“

Als städtische Wohnungsbaugesellschaft sieht sich die BAL Stadtentwicklungsgesellschaft mbH in der Pflicht und Verantwortung, qualitativ hochwertigen und dennoch bezahlbaren Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Gerade in Zeiten leerer Kassen ist…

Die Verpackung in der Verpackung

Interview mit Dr. Axel Weiler, CEO der ROUNDLINER Gruppe

Die Verpackung in der Verpackung

Bis 2050 soll es weltweit 65% mehr Abfall geben – das besagt eine Studie des UN-Umweltprogramms. Um Müll zu reduzieren, wird der bewusste Umgang mit Ressourcen immer wichtiger. Die ROUNDLINER…

TOP