„Neuromodulation wird Standard werden“

Interview mit Dr. Oliver Bärtl, Geschäftsführer der CorTec GmbH

Das noch junge Unternehmen CorTec entstand aus einer Kooperation von Hirnforschern, Klinikforschern und Ingenieuren und ging als Ausgründung der Universität Freiburg an den Markt. Bereits seit 2003 beschäftigt man sich mit dem Thema Brain-Computer-Interfaces. Seit 2011 ist das Unternehmen operativ tätig.

„Inzwischen haben wir den Übergang vom Start-up zu einer Medizintechnikfirma geschafft, die spezielle Anforderungen an die Produktion stellt. Wir haben personell aufgestockt und beschäftigen jetzt 60 Mitarbeiter“, erzählt Dr. Oliver Bärtl, der seit einem Jahr Geschäftsführer von CorTec ist.

Zukunftsweisende Projekte für Behandlung und Rehabilitation

CorTec ist in mehreren Bereichen tätig. Als OEM-Partner produziert und vermarktet das innovative Unternehmen Elektroden für das zentrale und periphere Nervensystem sowie weitere Komponenten der Brain Interchange Platform. Dr. Oliver Bärtl erklärt: „Wir können uns mit dem peripheren Nervensystem verbinden, beispielsweise für Rückenmarkstimulationen.“ Derzeit arbeite man an der Weiterentwicklung einer Plattform rund um das Brain Interchange System.

„Mit ihrer Hilfe können Daten aus dem Hirn ausgelesen und über drahtlose Schnittstellen nach draußen gebracht werden. Auf Basis der Datenverarbeitung können dann im Hirn gezielte Stimulationen vorgenommen werden. Das ist die Innovation. Wir können auf diese Weise einen Regelkreis herstellen“, so der Geschäftsführer. Gemeinsam mit weiteren Forschern arbeitet CorTec an Projekten zum Beispiel zur Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen oder Epilepsie.

„Wir sind in der Lage, eine Plastizität im Hirn zu erzeugen, da sich die Hirnzellen neu vernetzen. Bislang gibt es dafür nur externe Geräte und die Anwendung ist sehr kompliziert. Unser System wird implantiert und kann bei Schlaganfällen und zur Rehabilitation eingesetzt werden. Dazu läuft gerade ein Projekt mit Forschern in den USA“, sagt Dr. Oliver Bärtl. Noch befindet sich CorTec in der Projektphase: Bisher haben nur die AirRay Cortical Electrodes eine Zulassung und können am Menschen angewendet werden.

Die Zulassung für die Platform Technologie ist der nächste Schritt. „Die Regulatorik ist eine Herausforderung“, betont der Geschäftsführer.

Innovation zwischen zwei Welten

CorTec betritt mit seinen Produkten ein neues Feld. „In unserer Branche gibt es viele etablierte und große Namen. Diese Unternehmen machen meist Open Loop-Stimulation. Wir sind dagegen im Bereich Closed Loop-Systeme tätig. Auf diesem Gebiet lassen wir die anderen hinter uns. Als weiteres Gebiet gibt es noch Brain-Computer-Interfaces, die mit einer digitalen Steuerung des Hirns arbeiten. Wir bewegen uns zwischen diesen beiden Welten“, berichtet Dr. Oliver Bärtl.

Das Unternehmen sieht sich im Spannungsfeld zwischen Medizintechnik und Pharma. Das Kernthema heißt Neuromodulation. „Es wird genauso Standard werden wie Herzschrittmacher, zum Beispiel bei der Behandlung von Depressionen“, so seine Vorhersage. Bisher agiert CorTec ausschließlich als Forschungspartner und arbeitet mit neurologischen Abteilungen der Krankenhäuser zusammen, insbesondere im Bereich Schlaganfall-Rehabilitation.

„Schwierig, gute Leute zu finden“

Viele der Kooperationen spielen sich auf internationaler Ebene ab, insbesondere in den USA. „Aber auch in Deutschland haben wir viele Kontakte zu Forschern, zum Beispiel an der Universität Freiburg zu Prof. Dr. Ziemann und Prof. Dr. Coenen, zur Universität Tübingen oder zu Prof. Dr. Fries am Ernst Strüngmann Institut in Frankfurt am Main. Wir haben ein hervorragendes Netzwerk“, so Dr. Oliver Bärtl. CorTec behandelt ein Zukunftsthema. Trotzdem sei es schwierig, gute Mitarbeiter zu finden, berichtet er. Das Unternehmen beschäftigt deshalb viele Werkstudenten und Praktikanten.

„Hier haben wir ein effektives Netzwerk. Wenn die Leute gut sind, versuchen wir, sie an uns zu binden. Unser Vorteil ist: Unser Thema ist sexy, und man ist am Ende in der Lage, Menschen zu helfen.“ Das Unternehmen bietet nicht nur ein interessantes Produkt. Die Mitarbeiter schätzen auch die offene Kommunikation und die flachen Hierarchien. Den Mitarbeitern werden Verantwortung übertragen und Spielräume zur Entfaltung gegeben. „Wir haben ein konstruktives Miteinander“, sagt der Geschäftsführer.

Plattform der Zukunft

Die Coronapandemie und der Krieg in der Ukraine haben auch CorTec vor Herausforderungen gestellt – zuletzt waren es die Preissteigerungen in Europa und den USA, Lohnerhöhungen, die Energiekrise und die Inflation. Für 2023 hat sich Dr. Oliver Bärtl vorgenommen, die drei Bereiche, in denen CorTec tätig ist, voranzutreiben. Das Technologiebusiness soll weiter wachsen und die Plattform vorangebracht werden.

Ein Fokus wird auch darauf liegen, die Zulassungsstudie im Bereich Schlaganfall-Rehabilitation voranzutreiben. Seine Vision für das Unternehmen formuliert der Geschäftsführer so: „Mein Wunsch ist, dass wir DIE neue Plattform für Neuromodulation werden. Wir haben eine tolle Hardware, die es so bisher nicht gibt. Wenn sie geschickt mit Software und Applikationen verknüpft wird, dann hat man so eine Art iPhone, eine Plattform, die verschiedene Anwendungen zur Verfügung stellt.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Gesundheit, Medizin & Pharma

Die Krankenhausumdenker

Interview mit Herrn Dr. Axel Paeger Gründer und Gesellschafter der AMEOS Gruppe, Zürich

Die Krankenhausumdenker

Die wirtschaftliche Lage zahlreicher Krankenhäuser in Deutschland ist angespannt. Steigende Betriebskosten, akuter Personalmangel, unzureichende Finanzmittel durch Krankenkassen und die Einführung von Fallpauschalen setzen viele Häuser unter Druck. Die AMEOS Gruppe…

Patientenorientierte Versorgung im ländlichen Raum

Interview mit Michael Hanke, Geschäftsführer der Krankenhaus Stockach GmbH

Patientenorientierte Versorgung im ländlichen Raum

Im ländlichen Raum Deutschlands hat die Krankenhaus Stockach GmbH eine besondere Stellung. Als eines der kleinsten Krankenhäuser des Landes hat es sich nicht nur durch seine patientenorientierte Versorgung einen Namen…

Die Medizin wird ambulanter und digitaler

Interview mit Dr. Steffi Miroslau, Geschäftsführerin der GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH

Die Medizin wird ambulanter und digitaler

Die GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH ist ein bedeutender Akteur im Gesundheitswesen Brandenburgs. Mit einer zentralen Verwaltung in Eberswalde und insgesamt elf eigenständigen GmbHs, darunter mehrere Krankenhäuser und…

Spannendes aus der Region Freiburg im Breisgau

Mit leichtgewichtiger Motion-Control wieder auf Wachstumskurs

Interview mit Christian Mutter, Geschäftsführer der General Aerospace GmbH

Mit leichtgewichtiger Motion-Control wieder auf Wachstumskurs

Die gesamte Luftfahrtindustrie hatte schwer unter den Folgen der Coronazeit zu leiden. Doch nun geht es wieder bergauf und auch die General Aerospace GmbH spürt den Aufschwung deutlich. Das auf…

Technologie mit besonderem Touch

Interview mit Anthony Hunckler, Abteilungsleiter Marketing und Design der Pyramid Computer GmbH

Technologie mit besonderem Touch

In vielen Bereichen können digitale Lösungen den Alltag erleichtern. Den Selfservice-Lösungen der Pyramid Computer GmbH begegnen die Menschen regelmäßig im täglichen Leben – beispielsweise in Restaurants. Die High-End-Industrie-Computer der IT-Experten…

Zukunftsstrategien in der Laser- und Lichttechnik

Interview mit Thomas Buschmann, CEO Tobias Bürkle, Head of Sales und Christian Rees, Produktmanager der Z-LASER GmbH

Zukunftsstrategien in der Laser- und Lichttechnik

Die Z-LASER GmbH, gegründet 1985 in Freiburg, steht vor ihrem 40-jährigen Jubiläum und hat sich als Innovationsführer in der Lasertechnologie etabliert. Im Gespräch geben CEO Thomas Buschmann, Head of Sales…

Das könnte Sie auch interessieren

Das Hase-und-Igel-Prinzip

Interview mit Dr. Olaf Höbel, Director Service Unit Digitalization der Rottendorf Pharma GmbH

Das Hase-und-Igel-Prinzip

Ganzheitliche IT-Security Strategien sind ein entscheidender Baustein für den Erfolg eines Unternehmens. Die Rottendorf Pharma GmbH aus Ennigerloh hat das früh erkannt. Der Auftragshersteller und -entwickler sieht sich im ständigen…

Für reibungslose Abläufe im OP-Saal

Interview mit Hariet Dörling, Geschäftsführerin der M.E.D. Medical Products GmbH

Für reibungslose Abläufe im OP-Saal

Chirurgische Routineeingriffe wie Katarakt- oder Gelenkersatzoperationen ähneln zunehmend industriellen Abläufen, bei denen Effizienz und Konsistenz entscheidend sind. Die M.E.D. Medical Products GmbH hat sich darauf spezialisiert, Kliniken dabei zu unterstützen,…

Alles für die Praxis

Interview mit Sharath Bhat, CEO und Matthias Neumeyer, Marketingleiter und Dr. Birger Kohlert, CFO von Wörner Medical

Alles für die Praxis

Das Leben der Kunden einfacher zu machen ist das Ziel von Wörner Medical in Reutlingen. Die global agierende Wörner Medical Gruppe bietet das Rundumpaket aus Verbrauchsprodukten für Praxen und Labore…

TOP