Selbstbestimmte Energieversorgung

Interview mit Michael Schnakenberg, CEO der Commeo GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Schnakenberg, was sind die zugrunde liegenden Technologien und Vorteile Ihrer Speichersysteme?

Michael Schnakenberg: Unsere Systeme auf der Basis von Rundzellen sind die kleinstmöglichen energetischen Systeme mit 400 V Drehstrom. Man benötigt nur wenig Speichermasse und kleine Umrichter. Somit ist die Lösung ideal für kleinste unterbrechungsfreie Stromversorgungsanlagen. Daneben arbeiten wir mit Lösungen auf der Basis von Pouchzellen. Diese Lösungen zeichnen sich mit Performance Level D durch maximale Sicherheit aus. Das ist die höchste Stufe, die man erreichen kann. Integriert mit Industriestandards, über die wir größte Langlebigkeit gewährleisten können, haben wir damit die Wirtschaftlichkeit von Energieverschiebungen maximiert. Die asiatischen Produkte sind auf Energiespeicherung im kleinen Raum ausgelegt. Wir setzen dagegen auf Leistung und Langlebigkeit. Durch den verstärkten Einsatz von Sonne und Wind ist die Energieversorgung verstärkt von Volatilität geprägt. Deshalb boomen die Handelsplattformen zurzeit. Mit unseren Lösungen kann man bei Lastverschiebungen schnell ausgleichen.

Wirtschaftsforum: Übernehmen Sie auch das Energiemanagement?

Michael Schnakenberg: Hier haben wir eine Softwareplattform entwickelt. Umgangssprachlich würde man sie sicherlich als Energiemanagementsystem bezeichnen. Wir sprechen bewusst von einem Energy Control System, da wir alle Geräte, mit denen wir kommunizieren, auch steuern. Wir gehen dabei einen Schritt weiter als die anderen sogenannten Energiemanagementsysteme. Wir steuern aktiv, welche Energie aus welchen Energieplätzen gespeist wird. Das nennen wir Hardware-Digitalisierung.

Wirtschaftsforum: Abgesehen von Ihren Lösungen selbst, was unterscheidet Commeo am Markt von den vielen anderen Anbietern?

Michael Schnakenberg: Unsere Lösungen bieten unseren Kunden echte Mehrwerte und Vorteile und sind zudem ‘Made in Germany’. Darüber hinaus sind wir ein echter Full-Service-Partner. Die meisten anderen Marktbegleiter positionieren sich nur als Fulfillment-Partner. Wir sind Eigentümer der Technologie. Unsere Beratungsleistung ist entsprechend wertvoll. Zudem bieten wir ein hohes Servicemaß. Im internationalen Vergleich punkten wir durch Sicherheit und Qualität ‘Made in Germany’, kombiniert mit Nachhaltigkeit. Wir haben unter anderem 2023 die Batterieverordnung des EU Green Deals mitgeschrieben. Die Batteriebranche wurde als erste Branche ausgelobt, die einen digitalen Batteriepass führen, also nachweisen muss, aus welchen Quellen und Rohstoffen produziert wird.

Wirtschaftsforum: Wie haben die Krisen der letzten drei Jahre Ihr Geschäft beeinflusst?

Michael Schnakenberg: In der Coronazeit entstanden Lieferengpässe auf der Materialseite. Wir haben eine andere Versorgungsstrategie als die meisten anderen Anbieter. Wir kaufen nur direkt bei Herstellern, die für uns produzieren und nicht über Distributoren. Die Risikoprodukte holen wir sogar selbst ab. Somit kontrollieren wir den gesamten Warenfluss. Für kritische Komponenten haben wir zudem ein Sicherheitslager. Der Krieg hat zudem neue Energiethemen mit sich gebracht.

Wirtschaftsforum: Was haben Sie sich für das Jahr 2024 vorgenommen?

Michael Schnakenberg: Aktuell bauen wir eine neue Fertigungsstätte. Der CommeoPark wird eine der größten Fertigungen für stationäre Batteriespeicher in Deutschland. Wir werden hier auch einen Showroom ansiedeln, in dem wir unsere neuesten Entwicklungen zeigen können. Wir werden aktiv unsere Sichtbarkeit am Markt stärken, stationär und digital. Messeauftritte werden hierbei eine große Rolle spielen. Erst vor Kurzem waren wir auf der E-world einer der Headliner. Im Juni werden wir auf der smarter E ausstellen, das ist eine der europäischen Leitmessen für Energiewirtschaft. Wir werden den Betrieb an unserem neuen Standort aufnehmen und dort skalieren. Die letzten Jahre haben wir optimiert, jetzt sind wir bereit für Wachstum. Wir werden noch im Laufe dieses Jahres eine neue Produktwelt vorstellen

Wirtschaftsforum: Wo möchten Sie Commeo langfristig am Markt sehen?

Michael Schnakenberg: Unser Ziel ist es, bis 2030 einer der führenden Anbieter in Europa für nachhaltige Energielösungen zu werden, mit einer Kombination aus Speicher und Energiesteuerung. Dabei werden wir Innovationskraft und Nachhaltigkeit miteinander in Einklang bringen und vernetzte Energielösungen auf den Markt bringen. Nur so können wir als europäischer Anbieter am Markt langfristig überleben.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Verpackt für den Erfolg: Nachhaltige Präsentationen

Interview mit Joachim Kratschmayr, Geschäftsführer der Packservice Gruppe

Verpackt für den Erfolg: Nachhaltige Präsentationen

Die Packservice Gruppe hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 1980 in Karlsruhe zu einem führenden Anbieter von hochwertigen Verpackungslösungen und Logistikdienstleistungen entwickelt. Mit über 20 Standorten und mehr als…

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Interview mit Jan Nicolin, Dipl. Ing. Architekt und Geschäftsführer der Stadtbauplan GmbH

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Wenn in deutschen Städten gebaut wird, dann oft mit einem Blick in die Zukunft – strukturiert, komplex und politisch. Gerade im öffentlichen Hochbau und in der Stadtentwicklung stehen Kommunen heute…

Löcher stopfen und Daten managen

Interview mit Dr.-Ing. Karsten Gruber, Geschäftsführer und Joachim Ernst, Geschäftsführer der OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG

Löcher stopfen und Daten managen

Seit über sechs Jahrzehnten prägt die Münchener OBERMEYER Gruppe die Ingenieur- und Planungskultur in Deutschland. 2020 wurde die OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG als eigenständige Gesellschaft gegründet, um sich…

Spannendes aus der Region Landkreis Osnabrück

Biotechnologie für Tier und Mensch

Interview mit Dr. Christina Boss, Geschäftsführerin der SAN Group Biotech Germany GmbH

Biotechnologie für Tier und Mensch

Moderne Diagnostik und Impfstoffentwicklung spielen eine zentrale Rolle in der Tiergesundheit – und damit auch im Schutz der Verbraucher. Mit modernster Diagnostik, autogenen Impfstoffen und einem einzigartigen Full Service-Angebot ist…

Frischer Wind fürs Geschäft

Interview mit Anke Lübbers, HR & Business Development der Lübbers LTA GmbH & Co. KG

Frischer Wind fürs Geschäft

Lübbers LTA aus Lingen ist ein Spezialist für Lüftungsanlagen – vom Krankenhaus über Fitnessstudios bis zur Lebensmittelindustrie. Das vor 30 Jahren gegründete Familienunter- nehmen beschäftigt 40 Mitarbeiter…

Der Partner für den Gartenbau

Interview mit Simon Tabeling, Geschäftsführer der HAWITA Gruppe GmbH

Der Partner für den Gartenbau

Seit fast 100 Jahren behauptet sich die HAWITA Gruppe GmbH als verlässlicher Partner für Erden, Substrate und Kunststoffprodukte. Im Interview mit Wirtschaftsforum spricht Gesamtgeschäftsführer Simon Tabeling über die Verbindung von…

Das könnte Sie auch interessieren

„Energie ist unser Antrieb“

Interview mit Dr.-Ing. Ulrich Wörz, Geschäftsführer der edel Energietechnik GmbH

„Energie ist unser Antrieb“

Kaum ein Thema beschäftigt die Wirtschaft derzeit mehr als die nachhaltige und kosteneffiziente Energieversorgung. Die Richtung ist klar: weg von fossilen Brennstoffen, hin zu nachhaltigen Alternativen – doch der Weg…

Auf Kurs zur Energiewende

Interview mit Ruwen Konzelmann, Managing Director und Marco Sauer, Director of Business Development & Regulation der Theben Smart Energy GmbH

Auf Kurs zur Energiewende

Die Digitalisierung ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Mit ihr verbunden ist nicht nur die Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energien, sondern auch eine intelligente Steuerung der Energieverteilung und…

Stadtwerke Südholstein: Als regionaler Energieversorger in der Energiewende

Interview mit Thomas Behler, Geschäftsführer der Stadtwerke Südholstein GmbH

Stadtwerke Südholstein: Als regionaler Energieversorger in der Energiewende

Pandemie, Energiekrise, Infrastrukturprobleme – während viele auf die nächste Krise warten, schaffen die Stadtwerke Südholstein längst Lösungen und trotzen dem Dauerstress der Versorgungsbranche. Geschäftsführer Thomas Behler erklärt, warum er früh…

TOP