Selbstbestimmte Energieversorgung

Interview mit Michael Schnakenberg, CEO der Commeo GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Schnakenberg, was sind die zugrunde liegenden Technologien und Vorteile Ihrer Speichersysteme?

Michael Schnakenberg: Unsere Systeme auf der Basis von Rundzellen sind die kleinstmöglichen energetischen Systeme mit 400 V Drehstrom. Man benötigt nur wenig Speichermasse und kleine Umrichter. Somit ist die Lösung ideal für kleinste unterbrechungsfreie Stromversorgungsanlagen. Daneben arbeiten wir mit Lösungen auf der Basis von Pouchzellen. Diese Lösungen zeichnen sich mit Performance Level D durch maximale Sicherheit aus. Das ist die höchste Stufe, die man erreichen kann. Integriert mit Industriestandards, über die wir größte Langlebigkeit gewährleisten können, haben wir damit die Wirtschaftlichkeit von Energieverschiebungen maximiert. Die asiatischen Produkte sind auf Energiespeicherung im kleinen Raum ausgelegt. Wir setzen dagegen auf Leistung und Langlebigkeit. Durch den verstärkten Einsatz von Sonne und Wind ist die Energieversorgung verstärkt von Volatilität geprägt. Deshalb boomen die Handelsplattformen zurzeit. Mit unseren Lösungen kann man bei Lastverschiebungen schnell ausgleichen.

Wirtschaftsforum: Übernehmen Sie auch das Energiemanagement?

Michael Schnakenberg: Hier haben wir eine Softwareplattform entwickelt. Umgangssprachlich würde man sie sicherlich als Energiemanagementsystem bezeichnen. Wir sprechen bewusst von einem Energy Control System, da wir alle Geräte, mit denen wir kommunizieren, auch steuern. Wir gehen dabei einen Schritt weiter als die anderen sogenannten Energiemanagementsysteme. Wir steuern aktiv, welche Energie aus welchen Energieplätzen gespeist wird. Das nennen wir Hardware-Digitalisierung.

Wirtschaftsforum: Abgesehen von Ihren Lösungen selbst, was unterscheidet Commeo am Markt von den vielen anderen Anbietern?

Michael Schnakenberg: Unsere Lösungen bieten unseren Kunden echte Mehrwerte und Vorteile und sind zudem ‘Made in Germany’. Darüber hinaus sind wir ein echter Full-Service-Partner. Die meisten anderen Marktbegleiter positionieren sich nur als Fulfillment-Partner. Wir sind Eigentümer der Technologie. Unsere Beratungsleistung ist entsprechend wertvoll. Zudem bieten wir ein hohes Servicemaß. Im internationalen Vergleich punkten wir durch Sicherheit und Qualität ‘Made in Germany’, kombiniert mit Nachhaltigkeit. Wir haben unter anderem 2023 die Batterieverordnung des EU Green Deals mitgeschrieben. Die Batteriebranche wurde als erste Branche ausgelobt, die einen digitalen Batteriepass führen, also nachweisen muss, aus welchen Quellen und Rohstoffen produziert wird.

Wirtschaftsforum: Wie haben die Krisen der letzten drei Jahre Ihr Geschäft beeinflusst?

Michael Schnakenberg: In der Coronazeit entstanden Lieferengpässe auf der Materialseite. Wir haben eine andere Versorgungsstrategie als die meisten anderen Anbieter. Wir kaufen nur direkt bei Herstellern, die für uns produzieren und nicht über Distributoren. Die Risikoprodukte holen wir sogar selbst ab. Somit kontrollieren wir den gesamten Warenfluss. Für kritische Komponenten haben wir zudem ein Sicherheitslager. Der Krieg hat zudem neue Energiethemen mit sich gebracht.

Wirtschaftsforum: Was haben Sie sich für das Jahr 2024 vorgenommen?

Michael Schnakenberg: Aktuell bauen wir eine neue Fertigungsstätte. Der CommeoPark wird eine der größten Fertigungen für stationäre Batteriespeicher in Deutschland. Wir werden hier auch einen Showroom ansiedeln, in dem wir unsere neuesten Entwicklungen zeigen können. Wir werden aktiv unsere Sichtbarkeit am Markt stärken, stationär und digital. Messeauftritte werden hierbei eine große Rolle spielen. Erst vor Kurzem waren wir auf der E-world einer der Headliner. Im Juni werden wir auf der smarter E ausstellen, das ist eine der europäischen Leitmessen für Energiewirtschaft. Wir werden den Betrieb an unserem neuen Standort aufnehmen und dort skalieren. Die letzten Jahre haben wir optimiert, jetzt sind wir bereit für Wachstum. Wir werden noch im Laufe dieses Jahres eine neue Produktwelt vorstellen

Wirtschaftsforum: Wo möchten Sie Commeo langfristig am Markt sehen?

Michael Schnakenberg: Unser Ziel ist es, bis 2030 einer der führenden Anbieter in Europa für nachhaltige Energielösungen zu werden, mit einer Kombination aus Speicher und Energiesteuerung. Dabei werden wir Innovationskraft und Nachhaltigkeit miteinander in Einklang bringen und vernetzte Energielösungen auf den Markt bringen. Nur so können wir als europäischer Anbieter am Markt langfristig überleben.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Interview mit Dr. Marc Fuchs, CEO DACH und Tessa Tienhaara, Customer & Growth Marketing Lead der Gofore GmbH

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Wir alle spüren sie täglich – sei es beim Warten auf eine Behördengenehmigung, beim Onlinebanking oder in der Produktion von morgen. Doch Digitalisierung ist längst nicht mehr nur die Umwandlung…

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Interview mit Matthias Nett, Geschäftsführer der Allego GmbH

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Die Allego GmbH mit Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, den Markt der Elektromobilität zu revolutionieren. Mit einem der größten Netzwerke von Ladestationen in Europa möchte das Unternehmen…

Spannendes aus der Region Landkreis Osnabrück

Greenflash: Wegbereiter für  intelligente Energiesysteme

Interview mit Johann Böker, Gründer und CEO der Greenflash GmbH

Greenflash: Wegbereiter für intelligente Energiesysteme

Die Greenflash GmbH setzt mit KI-gestützten Energiesystemen neue Maßstäbe für Industrie und Gewerbe. Geschäftsführer Johann Böker erläutert, wie sein Unternehmen den Mittelstand bei der Energiewende unterstützt. Der Erfolg basiert auf…

Nach der Krise ist vor dem Erfolg

Interview mit Tobias Rolf, Geschäftsführer der Rolf Lasertechnik GmbH & Co. KG

Nach der Krise ist vor dem Erfolg

Familienunternehmen sind das Rückgrat der deutschen Wirtschaft, oft aufgebaut auf Risikobereitschaft, harter Arbeit und einem unerschütterlichen Glauben an den Erfolg. Die Rolf Lasertechnik GmbH & Co. KG ist ein herausragendes…

USG-Blexen:  Energiespeicher im Wandel

Interview mit Thorben Meyer, Geschäftsführer der USG-Blexen GmbH

USG-Blexen: Energiespeicher im Wandel

Die Untergrund-Speicher-Gesellschaft (USG) in Blexen steht vor einer großen Transformation. Das Unternehmen, das bisher strategische Erdölreserven sicherte, richtet seinen Blick nun auf die Zukunft der Energiespeicherung: Wasserstoff. Im Interview erklärt…

Das könnte Sie auch interessieren

Wie Schallschutz zur Schlüsseltechnologie wird

Interview mit Wilfried Thies, Geschäftsführer der FAIST Anlagenbau GmbH

Wie Schallschutz zur Schlüsseltechnologie wird

Schallisolierung, die Maßstäbe setzt: Die FAIST Anlagenbau GmbH ist ein führender Anbieter innovativer Schallschutzlösungen für Industrie und Energieerzeugung. Mit über 100 Jahren Erfahrung und einer Marktführerschaft im Bereich Luftansaugsysteme und…

SMART/LAB: Laden ohne Grenzen

Interview mit Dr. Mark Steffen Walcher, Geschäftsführer der smartlab Innovationsgesellschaft mbH

SMART/LAB: Laden ohne Grenzen

Drei Stadtwerke, eine Idee, zwölf Jahre Entwicklung: Die smartlab Innovationsgesellschaft hat die deutsche E-Ladeinfrastruktur revolutioniert. Was in Aachen, Duisburg und Osnabrück als Forschungsprojekt startete, verbindet heute 27.000 eigene Ladepunkte mit…

Kundennah, kompetent, klimabewusst

Interview mit Frank Seifert, Geschäftsführer und Lukas Kühner, Geschäftsführer der Kühner GmbH

Kundennah, kompetent, klimabewusst

Die Kühner GmbH in Winnweiler zählt zu den etablierten Fachbetrieben für Heizungs-, Sanitär-, Klima- und regenerative Energietechnik in der Westpfalz. Das 1966 gegründete Familienunternehmen beschäftigt heute 38 Mitarbeiter und betreut…

TOP