IT-Lösungen für „Next-Generation Project and Portfolio Management“

Interview mit Marvin Adami, COO der collaboration Factory AG

Wirtschaftsforum: Herr Adami, wofür steht Ihr Produkt cplace?

Marvin Adami: cplace ist ‘der’ Lösungsbaukasten für Next-Generation Project and Portfolio Management. Angewendet wird die Lösung zum Beispiel für strategische Projekte, Change Mandate oder das Management von Veränderungen allgemein. Jedes Projekt ist einzigartig. One size does not fit all. Entsprechend sind Standardlösungen hier keine Hilfe. Für den Einzelnen funktionieren sie, aber nicht mehr in einem Kollektiv. Einzellösungen sind nicht skalierbar, nicht revisionssicher – eben nicht Enterprise-ready.

Wirtschaftsforum: Next-Generation ist ein starker Anspruch. Was genau meinen Sie damit und welcher Ansatz steckt dahinter?

Marvin Adami: Als Dr. Rupert Stuffer 2014 unser Unternehmen gegründet hat, war es sein Anspruch, Projekt- und Portfolio-Management mit Software ganz neu zu denken. Deshalb also ‘Next-Generation’. Er wollte etwas ganz Neues machen. Unser Ansatz beruht auf einem individuellen Methodenmix, der agile Methoden wie Kanban oder Scrum mit klassischen Methoden verbindet. Die Welt dreht sich immer schneller und die Halbwertzeit von Lösungen wird immer kürzer. Unsere Software denkt in kurzen Zyklen und passt sich schnell an aktuelle Trends und Marktbedürfnisse an. Unsere Lösungen garantieren Flexibilität. Sie werden von IT- und Business-Experten gemeinsam gestaltet. Das unterscheidet uns maßgeblich von vielen Anbietern. Kollaboration und Kooperation werden bei uns grenzenlos gedacht.

Wirtschaftsforum: Das heißt, auf den Punkt gebracht, was sind die wichtigsten Vorteile von cplace?

Marvin Adami: Die Flexibilität unseres Ansatzes ist ein wichtiges Asset. Zudem ist unser System managebar, sodass individuelle Vorteile mit einer Standardlösung abgebildet werden können. Wir sind schnell, bieten zum Beispiel unseren cplace Design Sprint an. Dazu gehen wir fünf Tage mit Kunden und Experten in Klausur – das ist auch remote möglich – danach steht eine maßgeschneiderte fertige Softwarelösung. Unsere Lösungen sind außerdem zukunftsfähig – wir entwickeln sie kontinuierlich weiter. Auf den Punkt gebracht: cplace steht für Flexibilität, Geschwindigkeit und Anpassbarkeit.

Wirtschaftsforum: Was sind aktuell Innovationsthemen bei Ihnen im Haus?

Marvin Adami: Aktuell ist Artificial Intelligence ein wichtiger Treiber von neuen Entwicklungen. Durch Lösungen wie ChatGPT ist das Thema zusätzlich in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Neu an der Interessenlage ist, dass es jetzt um Effizienz geht. Das ist vor allem für Knowledge Worker wichtig. Ein weiteres wichtiges Innovationsfeld ist das Cross Company Planning. Zusammenarbeit in Projekten sollte nicht an den Werkstoren haltmachen, sondern unternehmensübergreifend gedacht werden. Dazu sind wir in verschiedenen Labs unterwegs oder im Austausch mit Kunden, die wir zu uns ins Unternehmen einladen. Mit der Automotive Cloud zum Beispiel haben wir reale Use-Cases, für die wir OEMs und Zulieferer zusammenbringen. Im Rahmen unseres Collaboration-Ansatzes war Shared Source für ausgewählte Kunden und Partner schon immer ein Thema für uns. Das bedeutet, dass wir unsere Plattform öffnen und in einem gemanagten System gemeinsam mit Kunden und Partnern an unserer Software arbeiten.

Wirtschaftsforum: An welche Branchen richten Sie sich mit cplace?

Marvin Adami: Im Pharmabereich liegt der Fokus auf Portfoliomanagement, hingegend ist es im Automotivebereich eher das Projektmanagement. In der letzten Zeit haben wir verstärkt Anfragen aus dem Foodbereich und dem Einzelhandel verzeichnen können. Interessant werden langfristig sicher auch der Maschinen- und Anlagenbau. Auch im Bereich Legal Tec sehen wir Potenzial.

Wirtschaftsforum: In welchen Ländern vermarkten Sie Ihre Lösung?

Marvin Adami: Zurzeit haben wir den Fokus auf der DACH-Region. Aber unsere Kunden sind international aufgestellt. Selbstverständlich gehen wir mit in ihre Zielländer. Unser nächster großer Schritt wird in die USA gehen. Dafür werden wir zusätzliches Wachstumskapital einwerben.

Wirtschaftsforum: Was steht in den letzten Monaten dieses Jahres auf Ihrer Agenda?

Marvin Adami: Wir haben wie jedes Jahr Anfang Oktober ein großes Event mit über 1.000 Teilnehmer veranstaltet. Dazu gehören sowohl unsere Kunden als auch potenzielle Neukunden und Interessenten. In diesem Jahr konnte der cplace Day wieder zum ersten Mal in voller Größe nach Corona stattfinden. Wir hatten spannende Go-Lives dabei und haben Pro­duktneuentwicklungen aus den Bereichen Collaboration und Con­nectivity gezeigt. 

Wirtschaftsforum: Wo sehen Sie cplace langfristig am Markt?

Marvin Adami: Wir möchten in unserem Bereich führend am Markt sein. Unser Name soll für einen innovativen Anbieter stehen, der echte Mehrwerte stiftet.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

Zuverlässige Kabeltechnik als globaler Erfolgsfaktor

Interview mit Johannes Wick, Geschäftsführer der RINGSPANN RCS GmbH

Zuverlässige Kabeltechnik als globaler Erfolgsfaktor

Mechanische Fernbetätigungen sind unscheinbar, aber unverzichtbar – ob in Zügen, Schiffen oder Industrieanlagen. Die RINGSPANN RCS GmbH mit Sitz in Oberursel hat sich seit ihrer Gründung 1984 zu einem Spezialisten…

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Interview mit Dr. Matthias Henyk, Geschäftsführer der Opelka GmbH

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Die Opelka GmbH mit Sitz in Remseck am Neckar ist Spezialist für Maschinen zur Herstellung von Siedegebäck wie Berliner oder Donuts. Seit Anfang 2024 wird das Unternehmen von Dr. Matthias…

Spannendes aus der Region München

„Ohne Mikrodosierung könnte kein Smartphone gebaut werden“

Interview mit Kaoru Okuyama Geschäftsführer der Musashi Engineering Europe GmbH

„Ohne Mikrodosierung könnte kein Smartphone gebaut werden“

Ob Smartphones, Leiterplatten für Elektroautos oder hochkomplexe Sensortechnik: Wo kleinste Bauteile miteinander verbunden werden müssen, sind verlässliche Mikrodosierungsverfahren zur Auftragung des Klebstoffs unverzichtbar. Das mittelständische japanische Unternehmen Musashi Engineering verfügt…

Innovationen in Premium-Tiernahrung

Interview mit Marco Hierling, Geschäftsführer der AlphaPet Ventures GmbH

Innovationen in Premium-Tiernahrung

Die AlphaPet Ventures GmbH ist ein führender Anbieter von Premium-Tiernahrung, der für die Digitalisierung des Heimtiermarktes, seine innovativen Produkte und seinen Fokus auf Nachhaltigkeit bekannt ist. Mit CEO Marco Hierling…

Die Wertschöpfungskette erweitern

Interview mit Dr. Karsten Klöcker, Sprecher der Geschäftsführung der Bayern Facility Management GmbH

Die Wertschöpfungskette erweitern

Immer mehr Betriebe und Verwaltungen geben die technische Bewirtschaftung ihrer Immobilien in kompetente Hände und konzentrieren sich ganz auf ihr Kerngeschäft. Als erfahrener Partner für das technische Gebäudemanagement im eigenen…

Das könnte Sie auch interessieren

Fenster zur Zukunft

Interview mit Miriam Berzen, Geschäftsführerin der Klaes GmbH & Co. KG

Fenster zur Zukunft

Als Horst Klaes 1983 eine Softwarelösung für die freie Fensterkonstruktion entwickelte, legte er damit den Grundstein für ein Unternehmen, das heute weltweit führend in der Softwareentwicklung für die Fenster-, Türen-,…

Vom Automatenhersteller zum Systemanbieter

Interview mit Heinz Sander, Geschäftsführer und Andreas Wehrmann, Geschäftsführer der ICA Traffic GmbH

Vom Automatenhersteller zum Systemanbieter

Vor 25 Jahren stellte die ICA Traffic GmbH aus Dortmund ihre ersten Fahrkartenautomaten her und konnte sich in diesem Segment inzwischen einen stattlichen Marktanteil von circa 60% erarbeiten. Mit der…

Effiziente Personalplanung mit der App

Interview mit Oliver Huber CCO der R&R WFM B.V.

Effiziente Personalplanung mit der App

Die Personalplanung im Lebensmitteleinzelhandel ist nicht einfach. Der Mix aus Stammkräften und Aushilfen, lange Öffnungszeiten sowie der Bedarf an Flexibilität stellen die Firmen vor große Herausforderungen. Abhilfe schafft die Software…

TOP