Ganz groß im kurz und klein schneiden

Interview

"Unsere Schredder haben eine lange Lebensdauer, deswegen lagern wir Wechselteile (Ersatzteile) für Maschinen, die wir vor 20 Jahren hergestellt haben", meint Präsident Vittorio Canè Martelli. "Wir bieten einen umfassenden Service an."

In dem technischen Zentrum von C.M.G. können sich Kunden schon vor dem Kauf von der Qualität überzeugen. "Der Kunde schickt das Material, das geschreddert werden muss, und kann sich die Arbeit der Maschine persönlich ansehen", erläutert Vittorio Canè Martelli. "Sollte er nicht kommen können, drehen wir kostenlos ein Video für ihn."

„Unsere Schredder und Schneidemühlen sind innovativ und werden sehr personalisiert.“ Vittorio Canè Martelli Präsident

In dem Zentrum wird auch Forschung und Entwicklung betrieben, zurzeit konzentriert sich C.M.G. auf die Reduzierung des Energiekonsums und den Bereich Recycling. "Vor allem von PET-Flaschen", bestätigt Vittorio Canè Martelli. "Denn dabei muss täglich die Produktion für die Schärfung der Klingen unterbrochen werden." Die ersten Schredder, mit denen dieser Prozess so ökonomisch wie möglich abläuft, werden gerade getestet.

Die Weltkarte vor Augen

Zurzeit werden fünf Schredder-Modelle mit patentierten Schneidemesser-Systemen angeboten. Abgesehen von den Siemens-Motoren wird jedes Bestandteil in Italien produziert. Für C.M.G. arbeiten 35 Fachkräfte, die unter anderem Tests durchführen und für die Montage, Lackierung und die Endabnahme verantwortlich sind.

"Seit 2003 sind wir ISO-zertifiziert, da wir viel mit deutschen und US-Firmen zusammenarbeiten", erklärt Vittorio Canè Martelli. Bereits sechs Jahre nachdem er 1979 C.M.G. gegründet hatte, begann eine langjährige Geschäftsbeziehung mit den damaligen Marktführer Cumberland, die erst 2000 endete.

"Seit 2000 waren wir auf allen wichtigen Fachmessen: Der K in Düsseldorf, der Plast in Mailand, und der NPI in den USA", erinnert sich Vittorio Canè Martelli. Seit 2012 gibt es in der Nähe von Detroit eine unabhängige Tochtergesellschaft, und auch in Europa ist C.M.G. präsent. "Wir sind aber auch außerhalb aktiv, in Russland, Brasilien, dem Mittleren Osten", zählt Vittorio Canè Martelli auf. "Wir haben immer die Weltkarte vor Augen."

Bislang lag der Export bei um die 40%, letztes Jahr steigerte er sich auf 50%. Das spiegelt sich im Umsatz wider. "Wir erwarten bis 2015 eine Umsatzsteigerung von sieben Millionen EUR auf um die zehn Millionen EUR", offenbart Vittorio Canè Martelli. "Wichtig ist, dass wir nachhaltig in zwei Richtungen arbeiten, an den Produkten und der Verkaufsorganisation."

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Intelligente Fördertechnik für die Industrie von morgen

Interview mit Appal Chintapalli, Geschäftsführer und Sarah Glatz, Senior Director Conveyor Business sowie Sven Worm, Vice President New Markets der montratec GmbH

Intelligente Fördertechnik für die Industrie von morgen

Die montratec GmbH aus Dauchingen entwickelt smarte Intralogistiklösungen für anspruchsvolle Branchen wie Halb­leiter-, Batterie- oder Medizintechnik. Mit dem Transfersystem montrac® und der strategischen Unterstützung des Mutterkonzerns Columbus Mc Kinnon, nachstehend…

Mit Hightech durch den Schnee

Interview mit Wilhelm Rieder, Geschäftsführer der ZAUGG AG EGGIWIL

Mit Hightech durch den Schnee

Während sich viele Unternehmen in städtischen Zentren oder globalen Hubs ansiedeln, behauptet sich ein international erfolgreicher Technologiebetrieb aus einem kleinen Dorf im Emmental. Die ZAUGG AG EGGIWIL ist Spezialist für…

Zwischen Tradition und Transformation

Interview mit Dieter Kleen, Geschäftsführer der IAS GmbH

Zwischen Tradition und Transformation

Die Elektrifizierung gilt als Schlüsselstrategie, um die Energiewende zu gestalten und nach vorn zu bringen. Dabei geht es um viel mehr als nur die Umstellung auf Elektrofahrzeuge. Ein wichtiger Baustein…

Spannendes aus der Region Budrio (BO)

Perfektion im Detail

Interview mit Matteo Martinelli, Sales Manager der F.Lli Cinotti SRL

Perfektion im Detail

Schon Leonardo da Vinci hat gesagt „Details ergeben Perfektion, aber Perfektion ist kein Detail“. Oftmals sind es die kleinen Dinge, die den Unterschied machen und aus einem kleinen Bauteil ein…

Fenster und Türen – immer ganz dicht

Interview mit Massimiliano Palumbo, Business Development Director der Giesse S.p.A.

Fenster und Türen – immer ganz dicht

Wo immer eine Öffnung in einem Gebäude ist, da wird auch eine Dichtung benötigt. Das ist das Spezialgebiet der Giesse S.p.A. Ob nun Fenster oder Türen, Dichtungen oder Hardware, das…

Die Essenz des Dolce Vita

Interview mit Simona Lollini, Marketing, Revenue und Web Distribution Director der Palazzo di Varignana s.r.l

Die Essenz des Dolce Vita

Es gibt Urlaube – und es gibt Erlebnisse. Eben jene Zeiten, die Menschen prägend im Gedächtnis bleiben. Ein solches, original italienisches Erlebnis kreiert das Team der Palazzo di Varignana s.r.l.…

Das könnte Sie auch interessieren

Sicher verpackt, weltweit im Einsatz

Interview mit Lucio Sirotti, Export Manager der Panaro S.r.l.

Sicher verpackt, weltweit im Einsatz

Ob sensible Elektronik, hochpräzises Werkzeug oder Outdoor-Equipment – für den sicheren Transport und die geschützte Aufbewahrung kommt es auf die richtige Verpackung an. Die familiengeführte Panaro S.r.l aus Vignola, Italien,…

Die Verpackung in der Verpackung

Interview mit Dr. Axel Weiler, CEO der ROUNDLINER Gruppe

Die Verpackung in der Verpackung

Bis 2050 soll es weltweit 65% mehr Abfall geben – das besagt eine Studie des UN-Umweltprogramms. Um Müll zu reduzieren, wird der bewusste Umgang mit Ressourcen immer wichtiger. Die ROUNDLINER…

Kabelschutz mit nachhaltigem Ansatz

Interview mit Antonio Fortunati, Gechäftsführer der Tubifor Srl

Kabelschutz mit nachhaltigem Ansatz

Ob Wohnungsbau, Gewerbe oder Industrie – elektrische Installationen erfordern höchste Sicherheit und Qualität. Die Tubifor SRL aus Buonabitacolo, Italien, kombiniert modernste Technologie mit nachhaltigen Materialien, um zukunftsweisende Kabelschutzlösungen zu bieten.…

TOP