Ganz groß im kurz und klein schneiden

Interview

"Unsere Schredder haben eine lange Lebensdauer, deswegen lagern wir Wechselteile (Ersatzteile) für Maschinen, die wir vor 20 Jahren hergestellt haben", meint Präsident Vittorio Canè Martelli. "Wir bieten einen umfassenden Service an."

In dem technischen Zentrum von C.M.G. können sich Kunden schon vor dem Kauf von der Qualität überzeugen. "Der Kunde schickt das Material, das geschreddert werden muss, und kann sich die Arbeit der Maschine persönlich ansehen", erläutert Vittorio Canè Martelli. "Sollte er nicht kommen können, drehen wir kostenlos ein Video für ihn."

„Unsere Schredder und Schneidemühlen sind innovativ und werden sehr personalisiert.“ Vittorio Canè Martelli Präsident

In dem Zentrum wird auch Forschung und Entwicklung betrieben, zurzeit konzentriert sich C.M.G. auf die Reduzierung des Energiekonsums und den Bereich Recycling. "Vor allem von PET-Flaschen", bestätigt Vittorio Canè Martelli. "Denn dabei muss täglich die Produktion für die Schärfung der Klingen unterbrochen werden." Die ersten Schredder, mit denen dieser Prozess so ökonomisch wie möglich abläuft, werden gerade getestet.

Die Weltkarte vor Augen

Zurzeit werden fünf Schredder-Modelle mit patentierten Schneidemesser-Systemen angeboten. Abgesehen von den Siemens-Motoren wird jedes Bestandteil in Italien produziert. Für C.M.G. arbeiten 35 Fachkräfte, die unter anderem Tests durchführen und für die Montage, Lackierung und die Endabnahme verantwortlich sind.

"Seit 2003 sind wir ISO-zertifiziert, da wir viel mit deutschen und US-Firmen zusammenarbeiten", erklärt Vittorio Canè Martelli. Bereits sechs Jahre nachdem er 1979 C.M.G. gegründet hatte, begann eine langjährige Geschäftsbeziehung mit den damaligen Marktführer Cumberland, die erst 2000 endete.

"Seit 2000 waren wir auf allen wichtigen Fachmessen: Der K in Düsseldorf, der Plast in Mailand, und der NPI in den USA", erinnert sich Vittorio Canè Martelli. Seit 2012 gibt es in der Nähe von Detroit eine unabhängige Tochtergesellschaft, und auch in Europa ist C.M.G. präsent. "Wir sind aber auch außerhalb aktiv, in Russland, Brasilien, dem Mittleren Osten", zählt Vittorio Canè Martelli auf. "Wir haben immer die Weltkarte vor Augen."

Bislang lag der Export bei um die 40%, letztes Jahr steigerte er sich auf 50%. Das spiegelt sich im Umsatz wider. "Wir erwarten bis 2015 eine Umsatzsteigerung von sieben Millionen EUR auf um die zehn Millionen EUR", offenbart Vittorio Canè Martelli. "Wichtig ist, dass wir nachhaltig in zwei Richtungen arbeiten, an den Produkten und der Verkaufsorganisation."

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Swiss Engineering für globale Märkte

Interview mit Pascal Moritz, Geschäftsführer der Glatt Maschinen- und Apparatebau AG

Swiss Engineering für globale Märkte

Sie ist essenziell und doch oft unsichtbar – die Beschichtung von Tabletten. In der pharmazeutischen Industrie kommt es dabei auf höchste Gleichmäßigkeit und Effizienz an. Mit über 40 Jahren Erfahrung…

Vom Garagenprojekt zum Global Player

Interview mit Werner Steininger, Geschäftsführer der WesttecH Maschinenbau GmbH

Vom Garagenprojekt zum Global Player

Die WesttecH Maschinenbau GmbH ist mehr als ein Hersteller von Forst- und Baumpflegemaschinen – sie ist ein Pionier in der Entwicklung einfacher, aber hochwirksamer Lösungen für globale Herausforderungen. Gegründet aus…

Der Zahn der Zeit

Interview mit Christoph Stark, Gründer und Geschäftsführer der imes-icore GmbH

Der Zahn der Zeit

In Eiterfeld entsteht Hightech für Zahnlabore in aller Welt. Die imes-icore GmbH hat sich in 23 Jahren zum technologischen Weltmarktführer für digitale Dentalfertigungssysteme entwickelt. Rund 18.000 Maschinen fräsen weltweit Zahnersatz.…

Spannendes aus der Region Budrio (BO)

Perfektion im Detail

Interview mit Matteo Martinelli, Sales Manager der F.Lli Cinotti SRL

Perfektion im Detail

Schon Leonardo da Vinci hat gesagt „Details ergeben Perfektion, aber Perfektion ist kein Detail“. Oftmals sind es die kleinen Dinge, die den Unterschied machen und aus einem kleinen Bauteil ein…

Die Essenz des Dolce Vita

Interview mit Simona Lollini, Marketing, Revenue und Web Distribution Director der Palazzo di Varignana s.r.l

Die Essenz des Dolce Vita

Es gibt Urlaube – und es gibt Erlebnisse. Eben jene Zeiten, die Menschen prägend im Gedächtnis bleiben. Ein solches, original italienisches Erlebnis kreiert das Team der Palazzo di Varignana s.r.l.…

Weniger ist hier mehr

Interview mit Uwe Basler, Exportmanager der Simex s.r.l.

Weniger ist hier mehr

Es gibt viele unterschiedliche Baumaschinen für ganz verschiedene Einsatzgebiete, vom Straßenbau über den Brücken- und Tunnelbau bis hin zu speziellen Anwendungen wie Unterwasserarbeiten. Doch es muss nicht immer eine komplette,…

Das könnte Sie auch interessieren

Wo Tradition klingt und  Innovation mitschwingt

Interview mit Berthold Mollenhauer, Geschäftsführer der Conrad Mollenhauer GmbH

Wo Tradition klingt und Innovation mitschwingt

Ob Geige, Klavier oder Flöte – Musikinstrumente sind weit mehr als bloße Werkzeuge des Klangs. Sie sind Ausdruck von Kultur, Emotion und handwerklicher Präzision. Gerade in Deutschland hat der Instrumentenbau…

Mut statt Stillstand:  Wie AKO in der Krise wächst

Interview mit Daniel Vogel, Geschäftsführer der AKO - KUNSTSTOFFE ALFRED KOLB GmbH

Mut statt Stillstand: Wie AKO in der Krise wächst

Während viele Unternehmen in der Krise den Rotstift ansetzen, investiert AKO Kunststoffe aus Hoffenheim antizyklisch in Anlagen im Millionenbereich. Das Familienunternehmen, das 1956 mit Bakelit-Knöpfen für Traktoren startete, will mit…

Die Verpackung in der Verpackung

Interview mit Dr. Axel Weiler, CEO der ROUNDLINER Gruppe

Die Verpackung in der Verpackung

Bis 2050 soll es weltweit 65% mehr Abfall geben – das besagt eine Studie des UN-Umweltprogramms. Um Müll zu reduzieren, wird der bewusste Umgang mit Ressourcen immer wichtiger. Die ROUNDLINER…

TOP