Wo Tradition klingt und Innovation mitschwingt

Interview mit Berthold Mollenhauer, Geschäftsführer der Conrad Mollenhauer GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Mollenhauer, wie kamen Sie in die Welt der Blockflöten?

Berthold Mollenhauer: Ich bin Maschinenbauingenieur und habe viele Jahre in der Entwicklung gearbeitet – zunächst in der Kameratechnik, später in der Medizintechnik. Als sich in der Familie die Frage stellte, wer die nächste Generation im Unternehmen antritt, war das für mich ein spannender Gedanke. Die Mollenhauer GmbH hat eine über 200-jährige Geschichte – das verpflichtet und inspiriert gleichermaßen. Ich bin dann 2017 in die Geschäftsführung eingestiegen und konnte meine technische Erfahrung in die Entwicklungsarbeit einbringen.

Wirtschaftsforum: Was war für Sie als Quereinsteiger besonders reizvoll an dieser neuen Aufgabe?

Berthold Mollenhauer: Zum einen natürlich die familiäre Tradition – man spürt sie in jedem Raum, in jeder Werkbank. Zum anderen die Möglichkeit, mit einem Produkt zu arbeiten, das Menschen unmittelbar berührt. Ein Musikinstrument entsteht ja nicht einfach industriell,

sondern mit viel Gefühl, Erfahrung und Handarbeit. Diese Verbindung aus Technik und Emotion finde ich faszinierend. Außerdem konnte ich viele Prozesse modernisieren, etwa durch CAD-gestützte Entwicklung und die Einführung digitaler Planungsstrukturen.

Wirtschaftsforum: Die Blockflöte ist heute Ihr Hauptprodukt. Welche Entwicklungen haben Sie in den letzten Jahren angestoßen?

Berthold Mollenhauer: Wir haben mehrere neue Modelle auf den Markt gebracht, darunter unsere aktuelle Schulblockflöte Fipple. Sie zeichnet sich durch verschiedene Kopffarben und einen besonders runden, harmonischen Klang aus. Zudem haben wir bei der Materialauswahl Neues gewagt – neben Birnbaumholz verwenden wir jetzt auch Ahorn, das optisch heller und akustisch sehr ausgewogen ist. Unser Ziel war es, ein Instrument zu schaffen, das im Klassenverband besser klingt und sich auch mit anderen Marken gut mischt. Pa­rallel arbeiten wir an der Weiterentwicklung unserer professionellen Serien.

Wirtschaftsforum: Mollenhauer hat sich auch mit innovativen Modellen wie der ‘Elody’ einen Namen gemacht. Was steckt hinter dieser modernen Blockflöte?

Berthold Mollenhauer: Die Elody ist tatsächlich ein Meilenstein für uns. Sie wurde auf der Basis unserer modernen Blockflöten entwickelt und kam 2013 auf den Markt. Es handelt sich um eine elektrisch verstärkte Blockflöte, die sich an E-Gitarren anlehnt: Sie kann über Tonabnehmer mit Effektgeräten verbunden werden und eröffnet dadurch völlig neue Klangwelten. So lässt sich die Blockflöte auch in Jazz, Rock oder Pop integrieren – eine echte Revolution für dieses In­strument.

Wirtschaftsforum: Handwerkliche Perfektion spielt bei Ihnen eine zentrale Rolle. Wie sieht die Produktion heute aus?

Berthold Mollenhauer: Wir produzieren ausschließlich am Standort Fulda, mit aktuell 31 Mitarbeitenden. Der Maschinenanteil ist hoch – etwa beim Drechseln oder Fräsen – aber je weiter ein In­strument im Herstellungsprozess fortschreitet, desto mehr Handarbeit steckt darin. Jede Flöte wird mehrfach geölt, poliert und individuell überprüft. Am Ende geht jedes Stück durch die Hände erfahrener Instrumentenmacher – und man hört, dass in jedem Instrument das Herzblut unserer Mitarbeitenden steckt.

Wirtschaftsforum: Wie steht es um die Internationalisierung – wo finden sich Ihre Märkte heute?

Berthold Mollenhauer: Unsere Instrumente gehen tatsächlich in alle Welt. Besonders stark ist der Absatz in Asien – etwa in Taiwan, wo Blockflötenunterricht zum Schulalltag gehört. Dort gibt es große Orchester mit bis zu 100 Spielern. Aber auch in Europa, Nord- und Südamerika schätzen Musiker die Präzision und Klangqualität unserer Flöten.

Wirtschaftsforum: Nachhaltigkeit ist in vielen Branchen ein zentrales Thema. Welche Bedeutung hat sie für Mollenhauer?

Berthold Mollenhauer: Eine sehr große. Wir beziehen unsere Hölzer überwiegend aus Europa, achten auf nachhaltige Forstwirtschaft und pflegen langjährige Lieferbeziehungen. Zudem haben wir Aufforstungsprojekte unterstützt und früh in energieeffiziente Gebäudetechnik investiert. Nachhaltigkeit ist bei uns kein Trend, sondern Teil unserer DNA – das gehört bei einem Familienunternehmen mit 200 Jahren Geschichte einfach dazu.

Wirtschaftsforum: Wo sehen Sie die Zukunft der Conrad Mollenhauer GmbH?

Berthold Mollenhauer: Wir wollen unsere Position als hochwertige Manufaktur weiter stärken und gleichzeitig die digitale Entwicklung vorantreiben. Die Verbindung von traditionellem Handwerk und modernen Technologien ist der Schlüssel. Wichtig ist mir, dass Mollenhauer ein lebendiger Ort bleibt – ein Ort, an dem Menschen Musik, Handwerk und Gemeinschaft erleben. Wenn uns das gelingt, dann klingt unsere Zukunft so harmonisch wie unsere Flöten.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Aus Überzeugung klar – in Luft, Leistung und Haltung

Interview mit Ansgar Schöne, Geschäftsführer der Filter-Müller GmbH

Aus Überzeugung klar – in Luft, Leistung und Haltung

Saubere Luft ist mehr als ein Komfortfaktor – sie ist Grundlage für Gesundheit, Effizienz und nachhaltige Produktivität. Ob in Produktionsumgebungen, Rechenzentren oder komplexen Industrieanlagen: Filtration sorgt dafür, dass Prozesse sicher,…

Chlordioxid aus Hannover für die Welt

Interview mit Boris Hinz, Geschäftsführer der Dr. Küke GmbH

Chlordioxid aus Hannover für die Welt

Die Dr. Küke GmbH aus Wedemark bei Hannover hat sich auf einen einzigen Wirkstoff fokussiert: Chlordioxid. Von Brauereien über Krankenhäuser bis zu Industriebetrieben – überall dort, wo desinfiziert werden muss,…

„Wir brauchen mehr Pragmatismus“

Interview mit René Rose Stüber, Geschäftsführerin der Leybold GmbH

„Wir brauchen mehr Pragmatismus“

Seit 175 Jahren entwickelt die Leybold GmbH aus Köln Vakuumtechnologien, die in Forschung, Industrie und Hightechprozessen unverzichtbar sind. Das Traditionsunternehmen ist heute Kompetenzzentrum für trockenlaufende Schraubenpumpen und Turbomolekularpumpen. Im Gespräch…

Spannendes aus der Region Landkreis Fulda

„Wir sehen uns als Vorreiter und Innovator!“

Interview mit Harald Pohl, Geschäftsführer der Immergut GmbH & Co. KG

„Wir sehen uns als Vorreiter und Innovator!“

Als Dienstleister für das Abfüllen von Getränken und anderen Produkten hat sich die Immergut GmbH & Co. KG in der Branche einen Namen gemacht. Das zur Bauer Gruppe gehörende Unternehmen…

Bauen mit Zukunft

Interview mit Peter Jökel, Geschäftsführer der Jökel Bau GmbH & Co. KG

Bauen mit Zukunft

Der Bausektor erfreut sich seit Jahren eines kontinuierlichen Wachstums, das durch niedrige Zinssätze und hohe Investitionsrenditen begünstigt wurde. Nun drohen ein deutlicher Zinsanstieg und eine Explosion der Bau- und Energiekosten…

„Wachstum bietet für unsere  Mitarbeiter Karrierechancen“

Interview mit Dr. Bernhard Buchholz, (Aurelius) Lars Habermehl, (G&N) Lukas Kuther, (G&N)

„Wachstum bietet für unsere Mitarbeiter Karrierechancen“

Ein überhitzter Drucker im Büro bei Nacht, ein KFZ-Kabelbrand nach Marderbiss im Parkhaus, die vergessene Zigarette im Altersheim – es gibt viele Brände, die täglich entstehen und von Brandmeldetechnik frühzeitig…

Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltiger Holzbau mit Leidenschaft und Expertise

Interview mit Hansjörg Steiner, Geschäftsführer der Schäfer Holzbautechnik AG

Nachhaltiger Holzbau mit Leidenschaft und Expertise

Nachhaltigkeit, Innovation und handwerkliche Leidenschaft sind die tragenden Säulen der Schäfer Holzbautechnik AG. Der spezialisierte Holzbaubetrieb aus der Schweiz hat sich längst einen Namen als Experte für nachhaltige Baukonzepte und…

Durchblick mit Weitblick

Interview mit Thomas Rustige, kaufmännischer Prokurist und Manuel Nicolai, Vertriebsleiter der Gebr. Otto und Heinrich Müller Holzbearbeitung GmbH

Durchblick mit Weitblick

Im Fensterbau geht es heute um weit mehr als nur den Durchblick: Höchste Präzision, nachhaltige Materialien und smarte Technologien bestimmen das Bild. Die Gebr. Otto und Heinrich Müller Holzbearbeitung GmbH…

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

TOP