Präzise Lösungen für die Prozessanalytik

Interview mit Sebastian Mendl, Sales der CGS Prozessanalytik GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Mendl, die CGS gehört heute zu den fünf führenden Herstellern von Analysesystemen für die Prozessanalytik in Europa. Wie sehen Sie die Entwicklung des Unternehmens?

Sebastian Mendl: Wir sind bis heute ein inhabergeführtes Unternehmen; der Gründer Alfons Geyer ist noch immer im Betrieb tätig und wird vom Juniorchef Christian Geyer unterstützt. CGS entstand aus kleinsten Anfängen – nicht in der klassischen Garage, sondern in der elterlichen Waschküche im Jahre 1975. Dem Firmengründer gelang es in kürzester Zeit, namhafte Firmen von der Qualität seiner Analysesysteme zu überzeugen, unter anderem Linde und Thyssen Krupp. Deren Weiterempfehlungen führten zu Wachstum und weiterem Erfolg. Heute erzielen wir mit 140 Mitarbeitern Jahresumsätze zwischen 16 und 20 Millionen EUR.

Wirtschaftsforum: Bedingt ein solches Wachstum nicht auch eine strukturelle Anpassung?

Sebastian Mendl: Das ist richtig. Die CGS Prozessanalytik hat von Anfang an mit Ingenieursfirmen zusammengearbeitet und ihr Leistungsangebot so kontinuierlich erweitert. Mit der Übernahme der Firma Elektro Haag konnte 2006 das Spektrum erweitert werden. Die Abteilung Licht- und Tontechnik wurde vom jetzigen Juniorchef Christian Geyer 1999 ins Leben gerufen. Auf internationaler Ebene gelang es uns durch die Zusammenarbeit mit Vertriebspartnern in Europa, Nordamerika, Südostasien und im Mittleren Osten Fuß zu fassen. Wir verstehen uns aber weiterhin als Einzelunternehmen mit dem Hauptstandort Denkendorf.

Wirtschaftsforum: Mit dem Leistungsspektrum hat sich auch der Kundenkreis der CGS Prozessanalytik vergrößert?

Sebastian Mendl: Wir haben heute Kunden in den verschiedensten Bereichen, zum Beispiel Kraftwerke, Anlagenbau, Chemie, Petrochemie, Automobil- und Gashersteller. Neben unserem langjährigen Kunden Linde gehören zu unseren Referenzkunden viele große Namen wie die Westfalen AG, Bayer, BASF, LANXESS, AUDI und BMW. Sie alle setzen ihr Vertrauen in hochwertige CGS-Technik. Ich selbst bin dem Unternehmen seit 20 Jahren verbunden. Ich komme von der technischen Seite, habe zunächst die Lehre zum Elektroinstallateur, dann den Elektrotechniker gemacht und bin schließlich zum Vertrieb gekommen. Gemeinsam mit Christian Geyer treibe ich seit 2012 die Internationalisierung voran, um CGS Prozessanalytik stärker auf dem Weltmarkt zu positionieren. Inzwischen wickeln wir 25% unserer Projekte im Ausland ab, der indirekte Anteil durch Zusammenarbeit mit unseren Kunden ist sogar viel höher und liegt bei 75%.

Wirtschaftsforum: Kundennähe hat Priorität bei CGS. Wie nehmen Sie das im Vertrieb wahr?

Sebastian Mendl: Der Vertrieb geht eine enge Verbindung zur Technik ein. Die Technik entsteht sozusagen am Verkaufspunkt, im Gespräch mit dem Kunden, und wird dann an die Projektleitung übergeben. Diese Fähigkeit, die Entwicklung auf den Kunden zuzuschneiden, ist ein großer Vorteil für den Kunden – und ein Alleinstellungsmerkmal unseres Unternehmens. Zudem verfügen wir über eine hohe Eigenfertigung. Die spezielle Lösungsfindung lässt sich in die Serienproduktion integrieren. Mir gefällt die Aufgabe, entsprechende Lösungen an die Kunden heranzutragen, der Handshake zwischen Vertrieb und Technik.

Wirtschaftsforum: Welche besonderen Vorteile bieten CGS-Anlagen und -Komponenten?

Sebastian Mendl: Nehmen Sie einmal die Zuverlässigkeit der Probenaufbereitung für die Chemie und Petrochemie. Oder die kleine, kompakte Bauweise der CGS-Magnetventilblöcke, die in sehr vielen unterschiedlichen Varianten erhältlich sind. Damit unterstützen wir die Leistung von Analyseanlagen, die schnell und präzise arbeiten müssen. Nicht umsonst kommen viele Kunden in Deutschland auf uns zu, auch international wickeln wir viele Großprojekte ab. Unser Perfektionismus sorgt für Erfolg. Wir liefern unumstritten hohe Qualität, lösen individuelle Probleme und treffen schnelle Entscheidungen.

Wirtschaftsforum: Macht sich der Fachkräftemangel auch bei CGS bemerkbar?

Sebastian Mendl: Allerdings, wir suchen dringend in allen Sektionen, denn unsere Auftragslage ist sehr gut. Es ist schwieriger geworden, neue Mitarbeiter zu finden, dabei ist die Arbeit bei CGS interessant und abwechslungsreich. Viele Lehrberufe sind vertreten, wir bauen alles selbst. Für jemanden, der bereit ist im Unternehmen Verantwortung zu übernehmen, ist eine hochwertige Ausbildung möglich. Mein eigener Werdegang steht exemplarisch dafür, was man hier erreichen kann. Hinzu kommt der gute Zusammenhalt in unserer Firma, die Verbundenheit in einem kleinen, familiären Unternehmen.

Wirtschaftsforum: Wo sehen Sie das Unternehmen in Zukunft?

Sebastian Mendl: Wir möchten uns weiter im Weltmarkt etablieren, wobei unser besonderer Fokus auf dem asiatischen Raum liegt mit Projekten in Thailand, China, Korea und zunehmend auch in Russland. Wir streben langsames, stetiges Wachstum an. Die Tatsache, dass wir breit aufgestellt sind, ist uns in Krisenzeiten zugute gekommen und bedeutet auch in Zukunft eine Absicherung. Wir bleiben an der Spitze der technischen Entwicklung, um unseren Kunden auch weiterhin spezielle Lösungen im Bereich der Prozessanalytik bieten zu können.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Mit Weitblick durchs Drehkreuz – seit 25 Jahren

Interview mit Bruno Maurer, CEO der n-tree solutions Ticketsysteme GmbH

Mit Weitblick durchs Drehkreuz – seit 25 Jahren

Ob Freizeitpark, Therme, Museum oder Großveranstaltung – überall dort, wo viele Menschen zusammenkommen, sind effiziente und zuverlässige Zutrittslösungen gefragt. Ticketsysteme bilden dabei das digitale Rückgrat moderner Besuchersteuerung. Die Lösungen der…

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Interview mit Matthias Nett, Geschäftsführer der Allego GmbH

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Die Allego GmbH mit Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, den Markt der Elektromobilität zu revolutionieren. Mit einem der größten Netzwerke von Ladestationen in Europa möchte das Unternehmen…

Spannendes aus der Region Landkreis Eichstätt

Wo Daten ihren Ort finden

Interview mit Jürgen Schomakers, Geschäftsführer der Esri Deutschland GmbH

Wo Daten ihren Ort finden

In einer Welt, in der 80% der Daten einen Raumbezug haben, spielt Esri Deutschland eine Schlüsselrolle bei der Analyse geografischer Informationen. 1969 von Jack und Laura Dangermond in Redlands (USA)…

Sorgsame Hände für zarte Pflanzen

Interview mit Werner Leidner, Geschäftsführer der Rudolf Schrader GmbH

Sorgsame Hände für zarte Pflanzen

Grün ist die bestimmende Farbe und zugleich Eigenschaft der Rudolf Schrader GmbH in Ingolstadt. Das fast 125 Jahre alte Traditionsunternehmen ist heute Dienstleister im Garten- und Landschaftsbau und in der…

„Unsere Mission? Die Kraft der Pflanzen für alle Menschen nutzbar machen!“

Interview mit Dr. Andreas Raab, Geschäftsführer der Raab Vitalfood GmbH

„Unsere Mission? Die Kraft der Pflanzen für alle Menschen nutzbar machen!“

Seit 35 Jahren entwickelt und vertreibt die Raab Vitalfood GmbH pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel in Bio-Qualität und setzt dabei konsequent auf einen wissenschaftsbasierten Ansatz. Dieser wird seit 2013 von Geschäftsführer Dr. Andreas…

Das könnte Sie auch interessieren

Dienste von Menschen für Menschen

Interview mit Maximilian Kammermeier, Geschäftsführender Gesellschafter der ESD Gruppe

Dienste von Menschen für Menschen

Sicherheit, Reinigung, Logistik – klingt nach nüchternem Pflichtprogramm? Nicht bei ESD. Was 1947 als kleine Sicherheitsfirma begann, ist heute ein agiler Multidienstleister mit Herz, Verstand und Vision. Die ESD Dienstleistungsgruppe…

Sehen, was sonst verborgen bleibt

Interview mit Dr. René Heine Geschäftsführer der Cubert GmbH

Sehen, was sonst verborgen bleibt

Chlorophyllgehalt in Pflanzen messen, Hämoglobinfluss verfolgen oder Kontaminationen erkennen – die Ulmer Firma Cubert macht mit hyperspektraler Bildgebung das Unsichtbare sichtbar. Ihre Spezialkameras führen komplette chemische Analysen in Echtzeit durch,…

„Wir sind mehr als ein  Hoster und können auch  E-Commerce“

Interview mit Dr. Florian Kopshoff, Geschäftsführer der profihost GmbH

„Wir sind mehr als ein Hoster und können auch E-Commerce“

Seit über 20 Jahren begleitet profihost E-Commerce-Unternehmen auf ihrem Weg zum Erfolg und bietet seinen Kunden dabei deutlich mehr als die reinen technischen Hosting-Leistungen an. Warum flexible automatische Skalierungsmöglichkeiten in…

TOP