Der Standard ist nicht genug

Interview mit Walter Pastore, Geschäftsführer der Carrozzeria Pastore spa

Im Gegensatz zu vielen anderen Firmen bietet Carrozzeria Pastore kein Standardprodukt. „Wir achten sehr darauf, was die Kunden wollen“, verspricht Geschäftsführer Walter Pastore. „Auch bei Kleinigkeiten.“

Dabei steht die Qualität an erster Stelle. Die Firma achtet streng darauf, von ihren meist italienischen Zulieferern nur das beste Zubehör zu bekommen. Vor dem Bau findet aber immer die direkte Beratung des Endkunden durch das technische Büro statt.

„Auch wenn einige Elemente sozusagen Standard sind, unsere Produkte sind nie gleich“, versichert Walter Pastore. „Ohne Beratung wäre es gar nicht möglich, das richtige Produkt zu liefern.“

Mit Leidenschaft dabei

Ursprünglich wurde die Firma bereits vor 70 Jahren von Walter Pastores Vater gegründet. Heute baut das 54 Mann starke Unternehmen um die 500 Ladeflächen pro Jahr. „Das ist auch genug für unsere Firma“, meint Walter Pastore, der seit 1984 in der Firma tätig ist. Sein Bruder ist für das Marketing zuständig.

„In den letzten Jahren war Mundpropaganda unsere beste Werbung“, stellt Walter Pastore fest. „Auch von zufriedenen Fahrern.“ Er selbst hat von seinem Vater die Leidenschaft für den Beruf geerbt, sehnt sich aber nach der Zeit zurück, als er sich noch nicht mit ganz so viel Bürokratie auseinandersetzten musste.

„Es ist schon gut, wenn kontrolliert wird“, meint er. „Aber es wird immer mehr, ändert sich ständig, und dann muss man noch vier Wochen auf die Antworten warten. Das ist schon lange, wenn man etwas bauen möchte.“

„Qualität steht bei uns an erster Stelle.“ Walter PastoreGeschäftsführer

Eine stete Entwicklung

Das Unternehmen investiert gerade einen Teil seines acht Millionen EUR starken Umsatzes in den Bau einer neuen Lagerhalle, denn die Nachfrage am Markt ist gerade gestiegen. „Ehrlich gesagt, ich weiß selbst nicht, warum“, gibt Walter Pastore zu. „Vor drei Jahren gab es noch eine Krise. Nun müssen viele Firmen ihre Flotte erneuern.“

Etwa 15 bis 18% der Kunden stammen aus dem Ausland, vor allem aus der Schweiz. Aber auch Bergwerke in Serbien werden beliefert. Walter Pastore denkt nicht, dass es im Markt große Veränderungen geben wird. „Die Technik und die Elektronik werden sich verändern“, meint er. „Aber das ist der normale Ablauf der Jahre. Wichtig ist nur, dass man die Qualität nicht vernachlässigt.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Automobil & Fahrzeugbau

Maschinenbauer mit Weitblick

Interview mit Andreas Marquardt, Geschäftsführer der STREUMASTER MASCHINENBAU GmbH

Maschinenbauer mit Weitblick

Covid, Krieg, Energiekrise, Inflation, Fachkräftemangel – die vergangenen Jahre waren herausfordernd. In diesem schwierigen Umfeld ist ein Maschinenbauunternehmen aus Bayern gewachsen – sowohl was die Produktivität als auch die Mitarbeiteranzahl…

Überall auf der Welt zu Hause

Interview mit Robert Crispens, Geschäftsführer der MORELO Reisemobile GmbH

Überall auf der Welt zu Hause

Die Erde ist ein Ort mit zahlreichen wunderschönen Landschaften. Für viele Menschen gibt es nichts Schöneres, als dem Alltag zu entfliehen und diese Orte zu entdecken. Ein Reisemobil bedeutet dabei…

Spezialfahrzeuge für spezielle Aufgaben

Interview mit Timm Schwenn, Teamleiter Vertriebsinnendienst der Terberg Spezialfahrzeuge GmbH

Spezialfahrzeuge für spezielle Aufgaben

Besondere Anforderungen erfordern besondere Maßnahmen – und in vielen Fällen ganz besondere Fahrzeuge. Die Zugmaschinen der Terberg Spezialfahrzeuge GmbH mit Sitz in Hamburg sorgen dafür, dass der Betrieb in Häfen,…

Spannendes aus der Region Borgomanero (NO)

Temperaturlösungen nach Maß

Interview mit Mario Manfredi, Vertriebsdirektor von FACO SpA

Temperaturlösungen nach Maß

Ob Produktion, Handel, Transport oder Logistik, die richtige Temperatur spielt in vielen Bereichen eine entscheidende Rolle und die FACO SpA hat die Lösung. Als Spezialist für Wärmetauscher und Wärmerückgewinnung hat…

Zwei rechts, zwei links

Interview

Zwei rechts, zwei links

Handarbeiten galten lange Zeit als uncool. Jetzt ist der ehemals angestaubte Zeitvertreib absolut in. Immer mehr Hipster hängen an der Stricknadel – um ihre Kreativität auszuleben, um zu entspannen, um…

„Global Engineering. Italian Passion.“

Interview mit Daniel Comarella, COO Teoresi Deutschland der Teoresi Group

„Global Engineering. Italian Passion.“

Mit Entwicklungsdienstleistungen und umfassenden technologischen Lösungen für unterschiedliche Branchen unterstützt die italienische Teoresi Group ihre Kunden. Einen Schwerpunkt des Unternehmens mit Sitz in Turin bildet das industrieübergreifende Hightech-Engineering, historisch besonders…

Das könnte Sie auch interessieren

Alles aus einem Guss

Interview mit Fabio Zanardi, CEO der Zanardi Fonderie S.p.A.

Alles aus einem Guss

Dass ausferritisches Gusseisen sich hinsichtlich Eigenschaften und Anwendungspotenzialen nicht hinter Stahl verstecken muss, beweisen die Produkte der Zanardi Fonderie S.p.A. eindrucksvoll. Seit 40 Jahren hat das Familienunternehmen aus Minerbe bei…

Italienische Esskultur: man lebt, um zu essen

Interview mit Nicola Bressan, Geschäftsführer und Firmengründer der Italian Food Trading Srl

Italienische Esskultur: man lebt, um zu essen

Italien bietet neben landeskulturellen Schätzen wie Kunst und Architektur, sowie einer reizvollen Landschaft auch eine reiche und vielfältige Esskultur, die durch den Export von regionalen Spezialitäten wie Parma-Schinken, Parmesan-Käse oder…

„Wir verkehren in alle Richtungen“

Interview mit Thomas Baumgartner, Präsident der Fercam AG

„Wir verkehren in alle Richtungen“

Transport zu Land, zu Wasser und in der Luft, als Sammelgut, Komplett- oder Teilladung sowie Logistikdienstleistungen – Als einziges italienisches Unternehmen der Transport- und Logistikbranche bietet die Fercam AG mit…

TOP