Der Standard ist nicht genug

Interview mit Walter Pastore, Geschäftsführer der Carrozzeria Pastore spa

Im Gegensatz zu vielen anderen Firmen bietet Carrozzeria Pastore kein Standardprodukt. „Wir achten sehr darauf, was die Kunden wollen“, verspricht Geschäftsführer Walter Pastore. „Auch bei Kleinigkeiten.“

Dabei steht die Qualität an erster Stelle. Die Firma achtet streng darauf, von ihren meist italienischen Zulieferern nur das beste Zubehör zu bekommen. Vor dem Bau findet aber immer die direkte Beratung des Endkunden durch das technische Büro statt.

„Auch wenn einige Elemente sozusagen Standard sind, unsere Produkte sind nie gleich“, versichert Walter Pastore. „Ohne Beratung wäre es gar nicht möglich, das richtige Produkt zu liefern.“

Mit Leidenschaft dabei

Ursprünglich wurde die Firma bereits vor 70 Jahren von Walter Pastores Vater gegründet. Heute baut das 54 Mann starke Unternehmen um die 500 Ladeflächen pro Jahr. „Das ist auch genug für unsere Firma“, meint Walter Pastore, der seit 1984 in der Firma tätig ist. Sein Bruder ist für das Marketing zuständig.

„In den letzten Jahren war Mundpropaganda unsere beste Werbung“, stellt Walter Pastore fest. „Auch von zufriedenen Fahrern.“ Er selbst hat von seinem Vater die Leidenschaft für den Beruf geerbt, sehnt sich aber nach der Zeit zurück, als er sich noch nicht mit ganz so viel Bürokratie auseinandersetzten musste.

„Es ist schon gut, wenn kontrolliert wird“, meint er. „Aber es wird immer mehr, ändert sich ständig, und dann muss man noch vier Wochen auf die Antworten warten. Das ist schon lange, wenn man etwas bauen möchte.“

„Qualität steht bei uns an erster Stelle.“ Walter PastoreGeschäftsführer

Eine stete Entwicklung

Das Unternehmen investiert gerade einen Teil seines acht Millionen EUR starken Umsatzes in den Bau einer neuen Lagerhalle, denn die Nachfrage am Markt ist gerade gestiegen. „Ehrlich gesagt, ich weiß selbst nicht, warum“, gibt Walter Pastore zu. „Vor drei Jahren gab es noch eine Krise. Nun müssen viele Firmen ihre Flotte erneuern.“

Etwa 15 bis 18% der Kunden stammen aus dem Ausland, vor allem aus der Schweiz. Aber auch Bergwerke in Serbien werden beliefert. Walter Pastore denkt nicht, dass es im Markt große Veränderungen geben wird. „Die Technik und die Elektronik werden sich verändern“, meint er. „Aber das ist der normale Ablauf der Jahre. Wichtig ist nur, dass man die Qualität nicht vernachlässigt.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Automobil & Fahrzeugbau

Wenn der Boden glatt werden soll

Interview mit Erik van Ham, stellvertretender Direktor der Van Eerd Groep B.V.

Wenn der Boden glatt werden soll

Im Straßen- wie im Schienenbau sind große Erdbewegungen nötig. Zudem muss in vielen Fällen der Boden für die neue Straße oder die neue Gleisstrecke in großem Stil stabilisiert werden. Und…

Mobilität von Anfang an

Interview mit Thomas Frevert, Geschäftsführender Gesellschafter der Lentz Fahrzeugtechnik GmbH

Mobilität von Anfang an

Von Sätteln, Zaumzeug und Halftern für Pferdefuhrwerke zu Heizungs-, Klima- und Lüftungstechnik für Kraftfahrzeuge war es ein langer Weg. Dieses Jahr feiert die Lentz Fahrzeugtechnik GmbH ihr 140-jähriges Bestehen. Heute…

Mit leichtgewichtiger Motion-Control wieder auf Wachstumskurs

Interview mit Christian Mutter, Geschäftsführer der General Aerospace GmbH

Mit leichtgewichtiger Motion-Control wieder auf Wachstumskurs

Die gesamte Luftfahrtindustrie hatte schwer unter den Folgen der Coronazeit zu leiden. Doch nun geht es wieder bergauf und auch die General Aerospace GmbH spürt den Aufschwung deutlich. Das auf…

Spannendes aus der Region Borgomanero (NO)

Temperaturlösungen nach Maß

Interview mit Mario Manfredi, Vertriebsdirektor von FACO SpA

Temperaturlösungen nach Maß

Ob Produktion, Handel, Transport oder Logistik, die richtige Temperatur spielt in vielen Bereichen eine entscheidende Rolle und die FACO SpA hat die Lösung. Als Spezialist für Wärmetauscher und Wärmerückgewinnung hat…

Zwei rechts, zwei links

Interview

Zwei rechts, zwei links

Handarbeiten galten lange Zeit als uncool. Jetzt ist der ehemals angestaubte Zeitvertreib absolut in. Immer mehr Hipster hängen an der Stricknadel – um ihre Kreativität auszuleben, um zu entspannen, um…

Blauer Faden, grüne Vision

Interview mit Alberto Candiani, Geschäftsführer der Candiani Denim S.p.A.

Blauer Faden, grüne Vision

Seit über 85 Jahren setzt Candiani Denim aus Italien Maßstäbe in der Herstellung von hochwertigem Denim. Als Familienunternehmen in 4. Generation kombiniert Candiani handwerkliches Geschick mit innovativen Ansätzen für nachhaltige…

Das könnte Sie auch interessieren

Hey Barchetti! Wenn das Auto zum Käufer kommt

Interview mit Andreas Barchetti, Geschäftsführer und Inhaber, und Anna Romano, Marketing- und BDC-Direktorin der Gruppo Barchetti

Hey Barchetti! Wenn das Auto zum Käufer kommt

Im Autohandel werden Geschäfte noch überwiegend persönlich getätigt. Doch auch hier ist einiges in Bewegung. Die Gruppo Barchetti mit Sitz in Bozen ist als Multi-Brand-Händler in Südtirol, der Lombardei und…

Das smarte Heim: Elektrolösungen von heute

Interview mit Jessika Pernthaler, Geschäftsführerin der Selectra AG

Das smarte Heim: Elektrolösungen von heute

Wo früher einzelne Lampen verwendet wurden, sind heute ganze Systeme gefragt: Smart Living heißt der Trend. Die Selectra AG mit Sitz in Bozen hat sich und ihr Angebot entsprechend weiterentwickelt,…

„Nahrung ist die Basis für ein gutes Leben“

Pierantonio Sgambaro, CEO der Sgambaro S.p.a.

„Nahrung ist die Basis für ein gutes Leben“

Alles Bio? Nicht ganz – aber so gut wie Bio sind alle Nudeln aus dem Haus der Sgambaro S.p.a. Das Familienunternehmen aus dem italienischen Castello di Godego hat seine Grundsätze…

TOP