Mehr als IT: mitdenken und verstehen

Interview mit Matthias Besenfelder, Vorstand der BROCKHAUS AG

Groß geworden ist die von Dirk Brockhaus vor gut 30 Jahren gegründete BROCKHAUS AG mit der Entwicklung von Individualsoftware. „Er hatte ein gutes Gespür für Innovationen und dafür, was sich durchsetzen wird“, erzählt Vorstand Matthias Besenfelder.

Das Unternehmen hat sich schon früh mit Java beschäftigt. 2001 beschäftigte die BROCKHAUS AG fast 100 Mitarbeiter. Dann kam die Zeit der New Economy. „Das waren schwierige Zeiten. Als ich 2006 zusammen mit zwei Kollegen anfing, waren nur noch zehn Mitarbeiter da“, berichtet Matthias Besenfelder, der beim anschließenden Wiederaufbau der Firma geholfen hat. Die drei wollten zusammen eine Event-Software programmieren.

„Als Dirk Brockhaus davon erfuhr, hat er uns zunächst als Business Angel finanziert“, so Matthias Besenfelder. 2015 haben die drei Programmierer das Unternehmen gemeinsam gekauft und damit die Unternehmensnachfolge angetreten. Seitdem ist Matthias Besenfelder Vorstand der BROCKHAUS AG. Mit dem Wechsel der Unternehmensführung ging eine neue Ausrichtung einher.

„Wir haben uns vom Technologiebezug etwas gelöst und die Bereiche Business Consulting und Versicherungs-Know-how aufgebaut.“ Seitdem konnten viele Versicherer als Kunden gewonnen werden, und das Unternehmen ist von 30 auf fast 150 Mitarbeiter gewachsen. Weitere sollen eingestellt werden.

Corona-Tal überwunden

Inzwischen erzielt die BROCKHAUS AG einen Jahresumsatz von zwölf Millionen EUR. Die Coronakrise musste allerdings erst einmal verdaut werden. „2020 war furchtbar; da hat es uns übel erwischt“, sagt Matthias Besenfelder. Das lag daran, dass sich die Firma auf das Projektgeschäft konzentriert. „Die Versicherer waren total verunsichert, und so kamen keine neuen Anschlussprojekte“, erzählt er.

Von April bis September wurden die Mitarbeiter anteilig in Kurzarbeit geschickt. Im vierten Quartal ging es wieder aufwärts. „Seit Januar dieses Jahres läuft es gut. Unsere Auftragsbücher sind voll.“ Die Position des Unternehmens sieht Matthias Besenfelder so: „Wir sind für Versicherungen ein relevanter Mitspieler in Deutschland. Unsere Stärke ist die Verbindung von Technologie und Fachwissen. Wir können mitdenken und verstehen, wie die Kunden ihr Geld verdienen.“

„Wir haben ein gutes Gespür dafür, was sich junge Leute wünschen.“ Matthias BesenfelderVorstand
Matthias Besenfelder

Verstehen, wie Versicherungen funktionieren

Bisher sind die Kunden ausschließlich Versicherungen, unter ihnen große Namen wie ERGO und Signal Iduna. Ihnen bietet die BROCKHAUS AG Leistungen in den Bereichen Business Consulting, IT-Beratung und Branchenkenntnis.

„Da wir verstehen, wie Versicherungen funktionieren, können wir schnell produktiv werden. Alles dreht sich um Technologie, aber mit geschäftlichem Nutzen. Besonders stark sind wir im Versicherungsvertrieb. Versicherungen sprechen uns an, wenn sie zum Beispiel neue Vertriebspartner gewinnen möchten“, führt Matthias Besenfelder aus. Dabei ist auch zu berücksichtigen, dass sich die Kunden der Versicherer ändern.

Matthias Besenfelder berichtet von einem diffusen Bild: „Junge Leute haben andere Erwartungen. Manche wollen alles am Smartphone selbst machen, andere wollen nur den persönlichen Berater. Für die Kunden sind letztlich Effizienz und Automatisierung wichtig.“ Hier kommt die BROCKHAUS AG mit ihrem Fachwissen und der IT-Kompetenz ins Spiel. Und auch softe Faktoren wie der Umgang miteinander spielten eine Rolle, betont der Vorstand: „Bei großen Versicherern gibt es Transformationsprojekte hin zum agilen Arbeiten. Genau das tun wir. Von unserer Arbeitsweise nimmt der Kunde Impulse mit.“

Mit Beharrlichkeit zum Kunden

Langfristig möchte man neben den Versicherungen in weitere Branchen eintreten. „Unser technologisches und methodisches Wissen können wir branchenübergreifend anwenden. Interessant ist besonders das Logistikumfeld“, so der Vorstand. Bisher ist das Geschäft noch relativ regional auf Deutschland und die DACH-Region begrenzt; einzelne Kunden kommen aus dem europäischen Ausland. „Wir machen vorsichtige erste Schritte, um auch im Ausland Kunden zu erschließen.“

In der Strategie verfolgt die Geschäftsleitung eine klare Linie, berichtet Matthias Besenfelder: „Strategische Entscheidungen treffen wir gemeinsam, und denen bleiben wir treu. Manchmal dauert es Jahre, bis man bei Versicherungskonzernen den Fuß in der Tür hat. Aber wir sind beharrlich.“

Matthias Besenfelder hebt auch die gute Unternehmenskultur hervor. „Wir sind authentisch. Unser Vorstand besteht schon seit sechs Jahren, ich selbst gehöre der Generation Y an, und wir haben ein gutes Gespür dafür, was sich junge Menschen wünschen.“

In der Belegschaft gebe es einen hohen Anteil an Auszubildenden und Werkstudenten. In unmittelbarer Nähe der Universität Dortmund hat die Firma ein eigenes Büro. „So begegnen wir dem Fachkräftemangel und ziehen uns das Know-how selbst heran. Wir kümmern uns schon früh um die jungen Menschen. Das ist teuer, aber es funktioniert.“ Sie überzeugt die BROCKHAUS AG auch durch gute Ausbildung, spannende Kundenthemen und „coole Projekte“ sowie ein interessantes Umfeld.

Einstellen – um hochwertig zu bleiben

Die gute Auslastung erfordert Verstärkung, daher ist ein Fokus auf die Einstellung neuer Mitarbeiter gerichtet. Ein weiterer Schwerpunkt für 2022 ist laut Matthias Besenfelder, neben der erweiterten Marktansprache die fachliche Ansprache bei den Versicherern zu vertiefen und sich als Lösungspartner mit Branchenschwerpunkt zu positionieren. „In sieben Jahren wollen wir einen zweiten Branchenschwerpunkt und 400 oder 500 Mitarbeiter haben. Wir wollen inhaltlich hochwertig bleiben und Wirkung erzielen. Unsere Kunden sollen durch uns erfolgreich bleiben.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema IT- & Kommunikationslösungen

Updates überflüssig

Interview mit Benjamin Pieritz, CEO der TRIOVEGA GmbH

Updates überflüssig

Mit der rapide voranschreitenden Digitalisierung steht Cybersicherheit für viele Unternehmen ganz oben auf der Agenda. Gerade in Fertigungsbetrieben können Cyberangriffe gesamte Produktionen über Monate lahmlegen. Hier sind Schutzmechanismen gefragt, die…

Sichere Kommunikation als Premium-Versprechen

Interview mit Dirk Walla, Geschäftsführer der WTG holding GmbH

Sichere Kommunikation als Premium-Versprechen

Die WTG Unternehmensgruppe zählt zu den führenden Anbietern für Kommunikations- und Sicherheitslösungen im deutschsprachigen Raum. Seit 1913 entwickelt das Unternehmen innovative Technologien, die den reibungslosen Betrieb von Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen…

Erfassen, verstehen und umsetzen

Interview mit Wolfgang Volz, Geschäftsführender Gesellschafter der digital ZEIT GmbH

Erfassen, verstehen und umsetzen

Seit 40 Jahren gehört die digital ZEIT GmbH zu den Vorreitern im sich schnell wandelnden Markt für Zeiterfassungslösungen und Zutrittskontrollsysteme. In all dieser Zeit hat sich eines jedoch nie geändert…

Spannendes aus der Region Kreis Unna

Mit IT-Innovation Energiezukunft gestalten

Interview mit Timo Dell, Member of the Management Board der rku.it GmbH

Mit IT-Innovation Energiezukunft gestalten

Der Klimawandel, die Elektrifizierung der Mobilität, wachsende Regulatorik, Smart Metering – das sind nur einige große Themen, die die Energiebranche vor Herausforderungen stellen. Die rku.it GmbH steht seit Jahrzehnten als…

30 Jahre Erfolg durch Innovation und Kundennähe

Interview mit Martin Tump, Geschäftsführer der Ingenieurbüro UTEK GmbH

30 Jahre Erfolg durch Innovation und Kundennähe

Ingenieurbüros spielen eine entscheidende Rolle in der Entwicklung und Umsetzung technischer Projekte – von der Planung komplexer Anlagen bis zur Sicherstellung von Compliance und Nachhaltigkeit. Sie bieten Unternehmen unterschiedlichster Branchen…

Der Knusperspaß für jede Altersgruppe

Interview mit Christof Komander, Sales Manager DAS Beste aus Polen GmbH

Der Knusperspaß für jede Altersgruppe

Wer unter uns knabbert nicht gern? Beim Fernsehen oder im Kino, ein Häppchen zwischendurch – das kennen wir alle. Jedoch sind Eltern oft nervös, wenn es darum geht, was ihre…

Das könnte Sie auch interessieren

SMART/LAB: Laden ohne Grenzen

Interview mit Dr. Mark Steffen Walcher, Geschäftsführer der smartlab Innovationsgesellschaft mbH

SMART/LAB: Laden ohne Grenzen

Drei Stadtwerke, eine Idee, zwölf Jahre Entwicklung: Die smartlab Innovationsgesellschaft hat die deutsche E-Ladeinfrastruktur revolutioniert. Was in Aachen, Duisburg und Osnabrück als Forschungsprojekt startete, verbindet heute 27.000 eigene Ladepunkte mit…

„Wir sprechen IT“ – und leben es.

Interview mit Volker Lehnert, Geschäftsführer der c-entron Software GmbH

„Wir sprechen IT“ – und leben es.

ERP-Software für Systemhäuser – spezialisiert und ganz nah am Kunden: Die c-entron Software GmbH aus Ulm zählt seit Jahren zu den führenden Anbietern in ihrer Nische. Im Gespräch mit Geschäftsführer…

Nie wieder Schadsoftware – garantiert

Interview mit Torsten Valentin, Geschäftsführer der seculution GmbH

Nie wieder Schadsoftware – garantiert

In Zeiten, in denen Virenscanner regelmäßig versagen und Ransomware-Angriffe ganze Behörden lahmlegen, braucht es neue Denkweisen in der IT-Sicherheit. Die seculution GmbH aus Werl geht mit ihrem radikal anderen Ansatz…

TOP