Wir sind die ganz klare Nummer zwei in Deutschland

Interview mit Hans-Joachim Watzke, Unternehmer sowie Geschäftsführer der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

Wirtschaftsforum: Herr Watzke, Borussia Dortmund steht momentan mit nur einem Punkt Rückstand auf Rang zwei der Bundesliga-Tabelle. Was machen Sie in dieser Saison sportlich besonders gut?

Hans-Joachim Watzke: Die Rasanz dieser Entwicklung kommt für uns selbst überraschend, weil wir nach einer sportlich nicht zufriedenstellenden Saison 2017/2018 einen kompletten Neustart eingeleitet und diesen auf mindestens zwei Sommertransferperioden angelegt hatten.

Wir haben Profis abgegeben, Mentalitätsspieler wie Axel Witsel und Thomas Delaney verpflichtet, in Sebastian Kehl einen Leiter der Lizenzspielerabteilung installiert, in Matthias Sammer einen externen Berater und insbesondere in Lucien Favre einen neuen Trainer, der fachlich fraglos einer der Besten im Profifußball ist.

Offenbar passt vieles schon im ersten Jahr des Neustarts ganz gut zusammen. Aber wir sind noch nicht am Ende unserer Entwicklung. Und auch noch nicht am Ende des Umbruchs.

Wirtschaftsforum: Dennoch kommt es natürlich vor, dass Siegesserien enden oder Transfers platzen. Wie gehen Sie beim BVB mit Rückschlägen um? Gibt es so etwas wie eine eigene Fehlerkultur?

Hans-Joachim Watzke: Der Begriff 'Fehlerkultur' klingt mir zu negativ. Wir gehen sehr positiv und energiegeladen an die Dinge heran. Aber natürlich war es der Wunsch von Michael Zorc (BVB-Sportdirektor, Anm. d. Red.) und mir, nach all den Jahren, in denen wir fast allein die Verantwortung getragen haben, bloß nicht im eigenen Saft zu schmoren.

Wir wollten den Weg der Entscheidungsfindung unbedingt verbreitern, deshalb haben wir Sammer und Kehl dazu geholt. Meinungsstarke Leute! Sportliche Rückschläge wie das 0:5 in München analysiert das Trainerteam mit der Mannschaft.

Und glauben Sie mir, Lucien Favre ist sehr detailversessen. Unsere Mannschaft ist jung. Sie lernt aus ihren Fehlern und ist noch lange nicht am Limit.

Hans-Joachim Watzke, Unternehmer sowie Geschäftsführer der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA
"Unsere Mannschaft ist jung. Sie lernt aus ihren Fehlern und ist noch lange nicht am Limit." Hans-Joachim Watzke

Wirtschaftsforum: Sie sind nun schon seit 2005 Geschäftsführer von Borussia Dortmund. Was unterscheidet den Traditionsverein von anderen?

Hans-Joachim Watzke: Damals haben wir 75 Millionen EUR Umsatz gemacht, standen unter Gläubigerverwaltung, mussten unseren Spieleretat mehr als halbieren, hatten einen Schuldenberg in dreistelliger Millionenhöhe – und nicht mal unser Stadion gehörte mehr uns.

Heute machen wir (Transfers inkludiert) mehr als 500 Millionen EUR Umsatz, haben keinen einzigen EUR Finanzverbindlichkeiten, unser Stadion gehört wieder uns – wir sind die ganz klare Nummer zwei in Deutschland, spielen regelmäßig Champions League und zahlen unseren Aktionären eine Dividende.

Es hat sich durch intensive Teamarbeit beim BVB eine Menge verändert.

Wirtschaftsforum: Sie sind mit dem BVB nicht nur durch positive Zeiten gegangen. Gehört zu Ihrem Job ein bisschen mehr an Leidenschaft und Liebe als zu einem Job außerhalb des Profisports?

Hans-Joachim Watzke: Der BVB ist mein Leben und in diesem nach meiner Familie sicher das Wichtigste. Ich kann mir nicht vorstellen, beruflich noch einmal etwas anderes zu machen, als diesem Verein zu dienen. Solange ich transportfähig bin, werde ich mir die Spiele meines Klubs im Signal Iduna Park anschauen.

Wirtschaftsforum: Sie sind Gründer und ehemaliger Geschäftsführer Ihres Unternehmens Watex Schutz-Bekleidungs GmbH, welches heute erfolgreich von Ihrer Frau geführt wird. Welche Parallelen, und welche Unterschiede, bestehen aus Ihrer Sicht in der Führung eines Wirtschaftsunternehmens im Gegensatz zu einem Traditionsverein und der erfolgreichen Marke BVB?

Hans-Joachim Watzke: Das sind zwei verschiedene Welten. Klassische Wirtschaftsunternehmen haben Kunden, Borussia Dortmund hat Fans. Und die würden wir nie als Kunden bezeichnen. Zehn Millionen Menschen in Deutschland sind Anhänger des BVB.

Und im Gegensatz zu den Verhältnissen zum Beispiel in England lieben es die Fans hierzulande, das Gefühl zu haben, in einem Verein mitbestimmen zu können. Etwa als Mitglieder. Sie wollen mitgenommen werden und wir nehmen sie gerne mit. Weil es uns ein Bedürfnis ist!

Wie stark diese Gemeinschaft ist, kann man insbesondere in Krisenzeiten sehr, sehr deutlich spüren. Das ist außergewöhnlich und so sicher nicht auf klassische Wirtschaftsunternehmen zu übertragen. Andere Aspekte wie eine starke Führung, klare Strukturen oder eine hohe Mitarbeitermotivation sind es schon. Wir glauben, dass wir auch hier absolut in der Spur sind.

Hans-Joachim Watzke, Unternehmer sowie Geschäftsführer der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA
"Klassische Wirtschaftsunternehmen haben Kunden, Borussia Dortmund hat Fans." Hans-Joachim Watzke

Wirtschaftsforum: Eine persönliche Frage zum Schluss: Sie sind Sohn eines Politikers und selbst Mitglied der CDU. Haben Sie sich irgendwann die Frage gestellt, was Sie aktiver gestalten wollen – den BVB oder die Politik – oder lässt sich beides kombinieren?

Hans-Joachim Watzke: Es stimmt, dass ich politisch sehr interessiert bin. Ich habe mir, als ich jung war, durchaus die Frage gestellt, ob ich Unternehmer oder Berufspolitiker werde. Aber später ehrlich gesagt nicht mehr. Zum Berufspolitiker bin ich wahrscheinlich nicht geboren.

Ich schätze kurze Entscheidungswege, möchte meine Ideen in einem Unternehmen verwirklichen können und Dinge durchsetzen. Vermutlich hätte ich nicht die Geduld, die in der Politik vonnöten ist, um ständig nach tragfähigen Kompromissen und Mehrheiten zu suchen.

Interview: Andreas Detert | Fotos: BVB

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Interview mit Dirk Kopplow, Geschäftsführer und Benjamin Fiekens, Vertrieb der GVÖ Gebinde-Verwertungsgesellschaft der Mineralölwirtschaft mbH

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Die Kreislaufwirtschaft ist längst mehr als ein ökologisches Ideal – sie ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor. Steigende Rohstoffpreise, strengere Umweltgesetze und das wachsende Bewusstsein für nachhaltiges Handeln verändern die Industrie grundlegend.…

„Unsere Branchenfremdheit  war auch ein Vorteil“

Interview mit Stephanie Schädler, Geschäftsführerin der Allgäuer Alpenwasser GmbH

„Unsere Branchenfremdheit war auch ein Vorteil“

Als Familie Schädler vor zehn Jahren das Unternehmen Allgäuer Alpenwasser übernahm, stand es kurz vor dem Konkurs. Doch hinter den teilweise katastrophalen Zuständen verbarg sich ein Diamant, der durch das…

Hotellerie, die den Wandel meistert

Interview mit David Etmenan, Chief Executive Officer & Owner NOVUM Hospitality

Hotellerie, die den Wandel meistert

Vom Familienbetrieb in Hamburg zu einer der größten Hotelgruppen Europas: Die Novum Hospitality GmbH betreibt, entwickelt und managt Hotels in verschiedenen Segmenten – vom Midscale- bis zum Premiumbereich. Das Unternehmen…

Spannendes aus der Region Dortmund

Vom Automatenhersteller zum Systemanbieter

Interview mit Heinz Sander, Geschäftsführer und Andreas Wehrmann, Geschäftsführer der ICA Traffic GmbH

Vom Automatenhersteller zum Systemanbieter

Vor 25 Jahren stellte die ICA Traffic GmbH aus Dortmund ihre ersten Fahrkartenautomaten her und konnte sich in diesem Segment inzwischen einen stattlichen Marktanteil von circa 60% erarbeiten. Mit der…

„Deutschland ist ein Stehaufmännchen“

Interview mit Kai Peppmeier, Geschäftsführer der TMC Turnaround Management Consult GmbH

„Deutschland ist ein Stehaufmännchen“

Restrukturierungs- und Sanierungsexperten sind angesichts der schwierigen gesamtwirtschaftlichen Lage in Deutschland derzeit sehr gefragt: Neben gewachsenem Management- und Branchenwissen komme es in diesem Geschäftsfeld insbesondere auch auf zwischenmenschliche Empathie an,…

30 Jahre Erfolg durch Innovation und Kundennähe

Interview mit Martin Tump, Geschäftsführer der Ingenieurbüro UTEK GmbH

30 Jahre Erfolg durch Innovation und Kundennähe

Ingenieurbüros spielen eine entscheidende Rolle in der Entwicklung und Umsetzung technischer Projekte – von der Planung komplexer Anlagen bis zur Sicherstellung von Compliance und Nachhaltigkeit. Sie bieten Unternehmen unterschiedlichster Branchen…

Das könnte Sie auch interessieren

„Für einen Golfclub gilt: Entscheidend ist der Platz!“

Interview mit Wolfgang Michel, Geschäftsführer der Golfclub München Eichenried GmbH & Co. KG

„Für einen Golfclub gilt: Entscheidend ist der Platz!“

Einmal im Jahr geben sich die Spitzen-Golfer aus aller Welt bei der BMW International Open im Erdinger Moos die Klinke in die Hand. Jenseits dieses Events steht der Platz als…

Mit Passion für den Pferdesport gelingt der Sprung in die Zukunft

Interview mit Ralf Berger, Geschäftsführer der Pferdesporthaus Loesdau GmbH & Co. KG

Mit Passion für den Pferdesport gelingt der Sprung in die Zukunft

Das Pferdesporthaus Loesdau zählt dank seines starken Filialnetzes sowie seiner schlagkräftigen E-Commerce-Präsenz zu den bekanntesten Reitsportfachgeschäften in Deutschland und Österreich. Mit welcher Vision und welchen Werten das Traditionsunternehmen den Weg…

„Wir schaffen emotionale Erlebnisse, die begeistern“

Interview mit Oliver Forster, Geschäftsführer der COFO Entertainment GmbH & Co. KG

„Wir schaffen emotionale Erlebnisse, die begeistern“

COFO Entertainment feiert sein 25-jähriges Jubiläum und blickt auf eine beeindruckende Erfolgsgeschichte zurück. Gegründet im August 1999 von Oliver Forster, hat sich das Unternehmen zu einem der führenden Veranstalter im…

TOP