So viel wie nötig, so wenig wie möglich

Interview mit Ulrich Blessing, Vorstand der Blue Cap AG

Wirtschaftsforum: Herr Blessing, welche Meilensteine haben Ihr Unternehmen besonders geprägt?

Ulrich Blessing: Gegründet wurden wir 2006. Es wurden in den ersten Jahren sechs Unternehmen gekauft, 2013 war dann der erste Verkauf. 2018 hat der Gründer seine Anteile verkauft und schied 2019 aus. Seit Anfang 2020 gibt es einen dreiköpfigen Vorstand. Wir sind somit breiter aufgestellt und können uns besser entwickeln.

Wirtschaftsforum: Ist auch die Strategie angepasst worden?

Ulrich Blessing: Vorher wurden vor allem Unternehmen in Schieflage gekauft und saniert. Heute sind wir breiter am Markt unterwegs. Wir kaufen keine Sanierungsfälle, sondern Unternehmen mit einem intakten Kerngeschäft, die auf Weiterentwicklung und Wachstum setzen.

Wirtschaftsforum: Was hat Sie zu diesem Schritt bewogen?

Ulrich Blessing: Wir wollten unsere Unternehmensbeteiligungen systematisieren und diversifizieren, um langfristig ein Wachstum des Portfolios zu erreichen und einen Mehrwert für die Beteiligungen zu generieren.

Wirtschaftsforum: Wie stellt sich das Unternehmen in Zahlen dar?

Ulrich Blessing: Wir haben mit knapp 20 Mitarbeitern in der Holding ein schlankes und effizientes Team und konzentrieren uns auf den deutschsprachigen Raum. Der Umsatz unserer Beteiligungen liegt bei über 250 Millionen EUR und der Net Asset Value bei circa 140 Millionen EUR. Mit dem letzten Zukauf sind circa 1.300 Mitarbeiter bei den Beteiligungen beschäftigt. Die Unternehmen sind aber unabhängig voneinander und wir führen jedes Unternehmen mit einer eigenen Strategie.

Wirtschaftsforum: Sie sind im Vorstand für den strategischen Bereich zuständig?

Ulrich Blessing: Unsere Beteiligungen haben eigene Geschäftsführungen und wir diskutieren mit ihnen Themen wie Weiterentwicklung und Wachstum, unterstützen sie mit neuen Ideen und sitzen bei wesentlichen Investitions-Entscheidungen mit am Tisch. Das Ziel ist immer, das Unternehmen im Wachstum zu unterstützen und nach vorn zu bringen. So viel Unterstützung wie nötig, so wenig wie möglich. Das ist unser partnerschaftlicher Ansatz.

Wirtschaftsforum: Welche Schwerpunkte setzen Sie?

Ulrich Blessing: Digitalisierung mag ein Schlagwort sein, aber sie hilft uns zu wachsen und ist wichtig an der Schnittstelle zum Kunden. Wir identifizieren uns mit dem Thema Nachhaltigkeit. Unabhängig von der Branche möchten wir Geschäftsmodelle nachhaltiger betreiben, zum Beispiel, wenn es um den Einsatz recycelter Materialien geht, Umstellung der Energiegewinnung, Gestaltung nachhaltiger Produkte oder Forschungskooperationen. So ist Kunststoff nicht per se schlecht, sondern es kommt auf den Kontext an. Wir haben ein Unternehmen im Portfolio, das auf fast 100% recycelten Kunststoff setzt. Das muss kommuniziert werden. Hier bieten wir die entsprechende Unterstützung.

Wirtschaftsforum: Wie sieht das Portfolio aktuell aus?

Ulrich Blessing: Wir haben fünf größere Beteiligungen mit einem Umsatzvolumen von 30 bis 70 Millionen EUR, klassische Industrieunternehmen mit folgenden Produktgruppen: Kunststoffverpackungen für Molkereiprodukte und andere Lebensmittel, industrielle Klebstoffe, Leichtbauplatten aus recyceltem Kunststoff und je ein Unternehmen aus der Beschichtungstechnik und der Medizintechnik. Hinzu kommen drei kleinere Firmen: eine Gold- und Silber-Scheideanstalt, ein Maschinenbauer in der Druckindustrie und eine innovative Firma im Bereich optische Sensorik für die Oberflächen- und Dickenmessungen bei Glas und Stahl. Zudem haben wir vor kurzem die Akquisition der Hero Gruppe bekannt gegeben, die ebenfalls in der Kunststofftechnik tätig ist.

Wirtschaftsforum: Was sind die Gründe für Ihren Erfolg?

Ulrich Blessing: Wir suchen die richtigen Unternehmen, die ein intaktes Kerngeschäft vorweisen können. Wir wollen Wert über Wachstum generieren und das Management gut unterstützen. Langfristigkeit und eine gute Vertrauensbasis in beide Richtungen sind uns sehr wichtig. Wir wollen unser Portfolio vergrößern. Statt neun Unternehmen sollen es in fünf Jahren 15 Beteiligungen sein. Schwerpunkte können in verschiedenen Bereichen sein, doch den industriellen Fokus werden wir beibehalten. Wir werden auch nicht zu Private Equity, da unterscheiden wir uns durch unsere langfristige Strategie.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Finanzen

Finanzielle Entlastung in schwerer Zeit

Interview mit Jens Leder, Vorstandsvorsitzender der Vorsorgekasse Hoesch Dortmund Sterbegeldversicherung VVaG

Finanzielle Entlastung in schwerer Zeit

Gestorben wird immer. Aber wie häufig kommt es vor, dass sich weder Sterbende noch Hinterbliebene Gedanken machen, wie eine würdevolle und angemessenen Bestattung bezahlt werden soll – vor allem dann,…

Lösungen für die Gastronomie – digital und nah

Interview mit Michael Ebner, Geschäftsführer der Gewinnblick GmbH

Lösungen für die Gastronomie – digital und nah

Die letzten drei Jahre waren hart für die Gastronomie. Neben Pandemieeinschränkungen und dem wachsenden Fachkräftemangel waren auch die Anfang 2020 in Kraft getretenen Regeln der finanzamt-konformen Abrechnung eine Herausforderung. Die…

Förderung können wir

Interview mit Dip.-Ing. Torsten Volkmann, Vorstand der Spitzmüller AG

Förderung können wir

Innovationen, Förderprogramme, Energieeffizienz, Fortschritt – in einer Welt, die so viele wirtschaftliche Möglichkeiten und Risiken birgt, möchten Unternehmen nicht allein gelassen werden. Deshalb ist die Spitzmüller AG für Mittelständler der…

Spannendes aus der Region München

Software weist den Weg im Verordnungs-Dschungel

Interview mit Florian Clever, Geschäftsführer der cleversoft group GmbH

Software weist den Weg im Verordnungs-Dschungel

Unsere komplexe Welt wird bestimmt durch eine Vielzahl von Gesetzen, Verordnungen und anderen Regularien. Banken und Versicherungen sowie institutionelle Kapitalanleger müssen ihre Prozesse diesen sich ständig wandelnden Bestimmungen anpassen, um…

IT-Lösungen für „Next-Generation Project and Portfolio Management“

Interview mit Marvin Adami, COO der collaboration Factory AG

IT-Lösungen für „Next-Generation Project and Portfolio Management“

Starre Lösungen und Silo-Denken haben ausgedient. Gefragt sind agile Methoden, die abteilungs- und unternehmensübergreifend angewendet werden können. Die collaboration Factory AG trägt den Kooperationsgedanken bereits in ihrem Namen. Das Unternehmen…

„Die Menschen machen den Unterschied“

Interview mit Florian Wiedner, Inhaber der Aristo Group

„Die Menschen machen den Unterschied“

Spezielle Branchen benötigen spezielle Experten. Deshalb konzentriert sich die Aristo Group mit Sitz in München, Wien und Zürich bei ihrer Personalvermittlung ausschließlich auf den Bereich Life Science. Die ganz Großen…

Das könnte Sie auch interessieren

Smarte Logistiklösungen für palettierte Produkte

Interview mit Klaus Segbert, Geschäftsführer der Segbert GmbH

Smarte Logistiklösungen für palettierte Produkte

Palettierer bilden das Herzstück des Produktportfolios der Segbert GmbH aus Ahaus im Münsterland. Das Familienunternehmen in 2. Generation hat seine Wurzeln in der Tiefdruck-Herstellung von Zylindern für die Druckindustrie, hat…

Erfahrung und Innovationskraft

Interview mit Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dirk Laubengeiger, Geschäftsführer der Ortlieb Präzisionssysteme GmbH & Co. KG

Erfahrung und Innovationskraft

Die Werkzeugspanntechnik ist ein fundamental wichtiger Bereich in der modernen Fertigungsindustrie und bildet das Rückgrat für die präzise und effiziente Bearbeitung von Werkstücken in verschiedenen Branchen. Die Ortlieb Präzisionssysteme GmbH…

„Die Leidenschaft für das Motorrad ist ungebrochen!“

Interview mit Peter Boschmann, Geschäftsführer der Motea GmbH

„Die Leidenschaft für das Motorrad ist ungebrochen!“

Die hohen Inflationsraten sowie die Multikrisen der letzten Jahre drücken die allgemeine Konsumlaune. Der Motorradmarkt hat sich im Angesicht dieser problematischen gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen hingegen als äußerst widerstandsfähig erwiesen. Mit Wirtschaftsforum…

TOP