Dem Leben einen Gin geben

Interview mit Alexander Stein, Geschäftsführer der Black Forest Distillers GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Stein, was verbirgt sich denn nun genau hinter diesem geheimnisvollen Dokument?

Alexander Stein: Dabei handelt es sich um die Fragmente eines Gin-Rezepts aus der Nachkriegszeit. Es stammt von dem Engländer Montgomery Collins, den es der Liebe wegen in den Schwarzwald verschlagen hatte und der später den Gasthof ‘Zum wilden Affen’ bewirtschaftete.

Wirtschaftsforum: Sie wurden also nicht einfach so vom Affen gebissen?

Alexander Stein: Nein, das war schon eine klare Vision, die ich hatte. Collins hatte außerdem eine Patenschaft für einen Java-Affen namens Max im Berliner Zoo übernommen. Dazu kam die Zahl 47 als ehemaliger Standardwert für den Alkoholgehalt von Gin. Das Ergebnis war Monkey 47.

Wirtschaftsforum: Jetzt ist Gin aber nicht gleich Gin.

Alexander Stein: Meine Grundidee ist, einen Gin abseits der Norm herzustellen. Ich möchte nicht einfach nur Alkohol produzieren, sondern über Aromen Geschmackswelten schaffen. Um es auf eine Formel zu bringen: Gin ist für mich eine Kombination aus Frucht, Kräutern, Wasser, Natur, Freiheit und nicht zuletzt Erfindergeist.

Wirtschaftsforum: Eine Idee zu haben ist natürlich gut. Aber sie muss auch unternehmerisch umgesetzt werden.

Alexander Stein: Ich habe das Unternehmen 2009 gegründet. Da galt es natürlich mehr als nur eine Herausforderung zu überwinden. An dem heutigen Standort gab es nur eine grüne Wiese. Die Brennerei musste komplett neu hochgezogen werden. Gemeinsam mit einem Brenner entstand dann auch das Rezept. Dafür allein haben wir eineinhalb Jahre gebraucht.

Wirtschaftsforum: Warum ist Monkey 47 aktuell so erfolgreich auf dem Markt?

Alexander Stein: Unser Gin ist mit 47 Zutaten ein extrem komplexes Produkt. Der Brenner schlüpft dabei in die Rolle eines Dirigenten. Bis man erreicht, dass das Orchester richtig harmoniert, ist es wahnsinnig viel Arbeit. Aromen müssen aufeinander abgestimmt sein – und das braucht Zeit.

Wirtschaftsforum: Gin erlebt in Deutschland eine Art Renaissance. Ein Strohfeuer?

Alexander Stein: Die Geschichte von Monkey 47 ist einmalig. Ich glaube schon, dass wir einen Boom verursacht haben. Andere sind auf das Boot aufgesprungen. Bekanntlich hebt die Flut ja jedes Boot. Aber bei Gin zählt am Ende, wie bei allen anderen Produkten auch, die Qualität. Und darüber entscheiden die Konsumenten.

Wirtschaftsforum: Kommen wir auf den Unternehmer Alexander Stein zu sprechen. Was fasziniert Sie an Ihrer Tätigkeit?

Alexander Stein: Die Abwechslung übt auf mich eine besondere Faszination aus. An dem einen Tag führe ich im Anzug Verhandlungen und am nächsten bin ich in der Brennerei beim Zitronenschälen. Ich bin zwar Geschäftsführer und habe zwölf Mitarbeiter, aber ich möchte alle Bereiche im Unternehmen bestmöglich beherrschen.

Wirtschaftsforum: Sie unterscheiden sich auch beim Marketing vom Wettbewerb. Wie teuer ist denn die zuständige Agentur?

Alexander Stein: Die arbeitet umsonst [lacht]. Das machen wir alles selbst. Von der Darstellung der Website im Zeitungsformat über den Blog oder die Videos. Dahinter stehen wir zu 100% und das kommt gut an.

Wirtschaftsforum: Wie soll es weitergehen mit dem Gin-Märchen aus dem Schwarzwald?

Alexander Stein: Ehrlich gesagt habe ich noch nie einen Business-Plan geschrieben. Sich neu zu erfinden macht Spaß. Unter dem Strich ist Erfolg aber immer die logische Konsequenz von harter Arbeit, Leidenschaft und einer Portion Glück.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Für gutes Klima in 3. Generation

Interview mit Christian Stark, Geschäftsführer der Klima Becker Full Service GmbH und Sophie Becker, Business Development Manager der Klima Becker Anlagenbau GmbH

Für gutes Klima in 3. Generation

Aus einem Handwerksbetrieb ist eine Unternehmensgruppe mit breitem Leistungsspektrum geworden: Klima Becker vereint rund 500 Mitarbeiter an elf Standorten in Südwestdeutschland, Frankreich und Luxemburg. Die Firma setzt auf qualifizierten Nachwuchs,…

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Interview mit Dr. Marc Fuchs, CEO DACH und Tessa Tienhaara, Customer & Growth Marketing Lead der Gofore GmbH

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Wir alle spüren sie täglich – sei es beim Warten auf eine Behördengenehmigung, beim Onlinebanking oder in der Produktion von morgen. Doch Digitalisierung ist längst nicht mehr nur die Umwandlung…

Spannendes aus der Region Landkreis Freudenstadt

Mit Passion für den Pferdesport gelingt der Sprung in die Zukunft

Interview mit Ralf Berger, Geschäftsführer der Pferdesporthaus Loesdau GmbH & Co. KG

Mit Passion für den Pferdesport gelingt der Sprung in die Zukunft

Das Pferdesporthaus Loesdau zählt dank seines starken Filialnetzes sowie seiner schlagkräftigen E-Commerce-Präsenz zu den bekanntesten Reitsportfachgeschäften in Deutschland und Österreich. Mit welcher Vision und welchen Werten das Traditionsunternehmen den Weg…

Alles für die Praxis

Interview mit Sharath Bhat, CEO und Matthias Neumeyer, Marketingleiter und Dr. Birger Kohlert, CFO von Wörner Medical

Alles für die Praxis

Das Leben der Kunden einfacher zu machen ist das Ziel von Wörner Medical in Reutlingen. Die global agierende Wörner Medical Gruppe bietet das Rundumpaket aus Verbrauchsprodukten für Praxen und Labore…

Zukunftsschmiede der Technologie

Interview mit Andreas Fischer, Geschäftsführer der erfi Ernst Fischer GmbH & Co. KG

Zukunftsschmiede der Technologie

Eine Erfolgsgeschichte made in Freudenstadt – erfi zeigt, wie deutsche Mittelstandsunternehmen die Technologiewelt von morgen gestalten. Die Firma erfi steht für mehr als nur Laborausstattung. Seit 1955 entwickelt das Familienunternehmen…

Das könnte Sie auch interessieren

„Zeit ist für uns ein Qualitätsfaktor“

Interview mit Paolo Tiefenthaler, Technischer Leiter und Önologe der Casale del Giglio

„Zeit ist für uns ein Qualitätsfaktor“

Wer glaubt, dass italienischer Weinbau nur über große Weinbauregionen wie die Toskana oder das Piemont läuft, kennt Casale del Giglio noch nicht. Das Weingut in Le Ferriere bei Rom geht…

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Interview mit Markus Nordhorn, Geschäftsführer der Weingut Hammel GmbH

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Seit über 300 Jahren steht das Weingut Hammel aus der Pfalz für erstklassige Weine, starke Marken und gelebte Familientradition. Heute zählt die Weingut Hammel GmbH zu den bekanntesten Abfüllbetrieben der…

Wenn Kühe den Takt angeben

Interview mit Martin Huber, Geschäftsführer der DeLaval GesmbH

Wenn Kühe den Takt angeben

Wenn Kühe selbst zum Melken gehen und KI ihre Gesundheit überwacht, steckt oft DeLaval dahinter. Das schwedische Unternehmen mit weltweit über 4.800 Mitarbeitern prägt seit Jahrzehnten die moderne Milchviehhaltung und…

TOP