Die Welt braucht nicht mehr schwarze Shirts, sondern eine inspirierende Marke

Interview mit Henrik Bunge, CEO der Björn Borg Gruppe

Wirtschaftsforum: Mit IKEA an der Spitze ist Schweden führend im Möbeldesign geworden. Die Produkte sind in vielen Haushalten überall auf der Welt zu finden. Inwiefern ist es das Ziel der Björn Borg Gruppe, in vergleichbarem Maße Trends im Bereich von Sportsbekleidung und Fashion zu setzen – und auch auf einem ähnlich globalen Level?

Henrik Bunge: Nun, das würde fantastisch sein. Wir glauben, dass unsere Marke über das Potenzial verfügt in der Zukunft ein Global Player zu werden. Trotzdem konzentrieren wir uns darauf, weiter in Nordeuropa voranzukommen. Ich denke uns an diesem Punkt mit einer solch ikonischen Marke wie IKEA zu vergleichen, wäre ein wenig zu viel des Guten – obwohl ich ein Mensch mit Ambitionen bin.

„Das Filialgeschäft ist nicht primär ein Platz für Transaktionen. Es ist vielmehr ein Platz für Erfahrungen.“ Henrik Bunge
Henrik Bunge

Wirtschaftsforum: Neben dem Online-Shop, betreibt die Björn Borg Gruppe in vielen Ländern Filialgeschäfte. Was kann der Einzelhandel vor Ort, was Online-Shops nicht können?

Henrik Bunge: Der größte Vorteil der Filialen ist die Interaktion mit den Kunden. Wenn Sie jemand in Person treffen, dann können Sie einen individuellen Eindruck machen, der unter Umständen ein Leben lang anhält. Das ist im Rahmen einer Online-Erfahrung nur sehr schwer nachzustellen. Der Hauptgrund, warum Menschen überhaupt in einen Laden gehen, ist nicht etwa, um ein Produkt zu kaufen, sondern um jemanden zu treffen. Das Produkt an sich können sie überall erwerben. Deswegen ist das Personal der Schlüssel zu einer für den Kunden inspirierenden Atmosphäre. Das Filialgeschäft ist nicht primär ein Platz für Transaktionen. Es ist vielmehr ein Platz für Erfahrungen, in dem deine Angestellten und dein Team die Zugkräfte sind, die es dir erlauben, den Verbrauchern ein gewisses Extra mit auf den Weg zu geben, das es online nicht gibt.

Wirtschaftsforum: Die Björn Borg Gruppe war schon immer für ihre innovativen Ansätze bekannt, mit denen sie mit ihren Kunden kommuniziert hat. Was hat sich Ihrer Meinung nach in der Ansprache der Kunden geändert, welche Prinzipien haben die letzten Jahrzehnte überdauert?

Henrik Bunge: Eine dramatische Veränderung, die über die letzten fünf Jahre stattgefunden hat, betrifft die Aufmerksamkeitsspanne der Verbraucher. Wenn das Gesehene sie nicht interessiert, können sie sich mit nur einem Klick etwas komplett anderes anschauen. Sie warten nicht einfach darauf, dass etwas passiert. Wenn sie nicht direkt das Gefühl haben, das gefunden zu haben wonach sie suchten, dann werden sie woanders hingehen. Natürlich setzt uns das massiv unter Druck, denn wir müssen dafür sorgen, dass die Kunden auf unsere Produkte schauen, die wir ihnen verkaufen. Und das müssen wir in einer Art und Weise erreichen, dass sie nicht das Interesse verlieren. In den Anfangstagen der Björn Borg Gruppe hatte man viel mehr Zeit den Kunden anzusprechen.

Henrik Bunge
„Eine dramatische Veränderung betrifft die Aufmerksamkeitsspanne der Verbraucher. Wenn das Gesehene sie nicht interessiert, können sie sich mit nur einem Klick etwas komplett anderes anschauen.“ Henrik Bunge

Wir müssen auch wissen, wie unsere Kunden ticken, um auf Höhe mit den Trends zu sein. Verbraucher heute kaufen im Vergleich zu einigen Jahren in einem komplett anderen Umfeld ein und ihr Verhalten hat sich deutlich verändert. Also muss sichergestellt werden, dass man sich mit den Kunden bewegt. Denn relevant ist man nur dort, wo sich die Kunden befinden. Und diese verschieben sich stark, vom Filialgeschäft zu Online-Shops und jetzt zu anderen Marktplätzen.

Wirtschaftsforum: Was möchte die Björn Borg Gruppe mit ihrer Marke den Kunden vermitteln und wie wichtig ist Authentizität für den Erfolg?

Henrik Bunge: Unsere Markenbotschaft ist sehr deutlich: Wir möchten Menschen inspirieren. Wir möchten jeden dazu inspirieren „mehr zu sein“, und das wollen wir durch die Produkte, die wir kreieren, und die Geschichten, die wir erzählen, erreichen. Wir sind darauf aus, eine absolut authentische Marke zu schaffen und wollen nicht nur Fassade sein. Die Welt braucht womöglich nicht mehr schwarze T-Shirts, aber sie benötigt eine Marke, die inspiriert, wenn man sie betrachtet. Dahingehend, dass jeder das Gefühl bekommt, morgen etwas besser zu sein, etwas schneller rennen kann, das tun kann, was immer er oder sie schon lange machen wollte. Ich gebe zu, dass ich wohl etwas idealistisch bin, aber wir glauben felsenfest daran.

Eine Menge von dieser Einstellung kommt von unserem Erbe mit Björn Borg, dem Tennisspieler, und seiner Fähigkeit, immer das Beste aus sich herauszuholen – nicht, weil er das größte Talent war, sondern, weil er nie aufgegeben hat. Das wollen wir nach außen kommunizieren.

„Wir möchten jeden dazu inspirieren „mehr zu sein“, und das wollen wir durch die Produkte, die wir kreieren, und die Geschichten, die wir erzählen, erreichen.“ Henrik Bunge
Henrik Bunge

Wirtschaftsforum: Die Marke der Björn Borg Gruppe hat schon lange eine Identität unabhängig von dem Tennisspieler als Namensgeber. Wie wichtig ist die Person von Björn Borg selbst für das Unternehmen heute noch?

Henrik Bunge: Aus der internen Sicht spielt der Athlet Björn Borg immer noch eine große Rolle. Ich glaube, dass uns zweierlei Dinge als Firma einzigartig machen: Die Menschen, die bei uns arbeiten, einerseits und unsere Vergangenheit, unsere ikonische Geschichte, andererseits. Niemand könnte das duplizieren oder uns wegnehmen, weil Björn Borgs Geschichte unsere eigene ist und zu niemand sonst gehört.

Aus der Verbrauchersicht dagegen ist die Person Björn Borg vielleicht gar nicht so wichtig, weil die meisten Menschen unsere Produkte kaufen ohne ihn überhaupt zu kennen. Sie sind zu jung und waren nicht zugegen, um sein athletisches Können mit eigenen Augen zu sehen. Manchmal hören wir lustige Geschichten von Kindern, die sagen: „Wusstest du, dass der Unterhosen-Typ auch Tennis gespielt hat?“ Aus der Perspektive des Verbrauchers, ist die Marke Björn Borg zu großen Teilen getrennt von der Person Björn Borg.

Henrik Bunge
„Ich glaube, dass uns zweierlei Dinge als Firma einzigartig machen: Die Menschen, die bei uns arbeiten, einerseits und unsere Vergangenheit, unsere ikonische Geschichte, andererseits.“ Henrik Bunge

Wirtschaftsforum: Viele bekannte Spitzensportler haben nach Karriereende damit Schwierigkeiten, ihren Namen und Erfolge als Profi in eine dauerhafte Marke zu wandeln. Was hat Björn Borg richtig gemacht, was so viele andere falsch gemacht haben?

Henrik Bunge: Wie ich das sehe, hängt alles von Menschen ab. Ich glaube, Björn Borg war in diesem Sinne glücklich, dass er das richtige Team um sich herum hatte, das die Ausdauer, den Glauben und den unbedingten Siegeswillen hatte, um ihn auch in harten Zeiten zu pushen. Sie machten aus seiner Marke etwas von Dauer und um so vieles stärker als nur seine Person oder Vergangenheit.

Wenn du ein Profisportler oder eine andere Person bist, die ein hohes Maß an Berühmtheit erreicht hat und massiver Erfolg mit deinem Namen verbunden ist, dann ist es einfach die falschen Leute zu wählen, die „Ja“ aus den falschen Gründen sagen und nur Kapital aus der eigenen harten Arbeit für die eigene Tasche schlagen möchten. Menschen, die nur an kurzfristigen Zielen interessiert sind, nicht an dauerhaften Werten. Das ist auch Björn Borg passiert, als er seine erste Firma 1984 gründete und er versuchte es nochmal mit Neugründungen 1988 und 1989. Alle drei scheiterten bis die richtigen Leute daherkamen mit einem Ansatz, der langanhaltenden Erfolg anstatt von schnellem, aber wenig nachhaltigem Profit, ermöglichte.

Wirtschaftsforum: Also ist die Geschichte der Björn Borg Gruppe auch eine darüber, keine Angst vor dem Scheitern zu haben?

Henrik Bunge: Absolut. Ich denke, dass das auf viele Leute zutrifft. Man wird häufiger scheitern, als erfolgreich sein. Aber es ist nicht das Scheitern, das jemanden definiert, sondern die Fähigkeit vorwärts zu gehen gleich was auch geschieht. Nehmen wir Björn Borgs Karriere als Tennisprofi: Schauen wir uns alle Sachen an, die er in seinen jungen Jahren durchmachte. Er hatte tausende Gründe das Tennisspielen aufzugeben. Die Leute sagten ihm, dass er niemals so gut sein würde, wie er selbst wollte. Aber er machte einfach weiter.

„Man wird häufiger scheitern, als erfolgreich sein. Aber es ist nicht das Scheitern, das jemanden definiert, sondern die Fähigkeit vorwärts zu gehen gleich was auch geschieht.“ Henrik Bunge
Henrik Bunge

Das Gleiche gilt für unsere Firma: Natürlich gab es schon zahlreiche Situationen, in denen es einfacher gewesen wäre aufzugeben, die Türen abzuschließen und nach Hause zu gehen. Aber jedes Mal, wenn wir eine solche Krise hatten, haben wir zueinander gesagt: „Hey, wir kommen morgen zurück. Wir können das zum Besseren wenden!“ Darum ist es uns so ungemein wichtig, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, welches das Beste aus allen Leuten herausholt. Das ist auch der Hintergrund unserer wöchentlichen Sports Hour, wo alle Angestellten miteinander für eine Stunde trainieren: Ich verstehe, dass es etwas krass wirkt, Leute zum Trainieren zu zwingen, aber auf lange Sicht werden sie es dir danken, weil sie dadurch stärker, besser und glücklicher sind.

Interview: Julian Miller, Pictures: Björn Borg Gruppe

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern
Interessante Unternehmen aus dem Anlagen- und Maschinenbau
Training für die Gesundheit

Interview

Training für die Gesundheit

Fitness-Training und regelmäßige Bewegung gehören inzwischen zum Alltagsprogramm der meisten Menschen. Dabei geht es längst nicht mehr um den Aufbau von Muskeln, sondern um einen präventiven gesundheitlichen Aspekt. Genau hier…

„Am Arlberg geht man nicht einkaufen, sondern strolzen!“

Interview mit Olivia Strolz, Geschäftsführerin der Strolz GmbH

„Am Arlberg geht man nicht einkaufen, sondern strolzen!“

Das traditionsreiche Skisporthaus Strolz im Herzen von Vorarlberg ist in seinem Heimatort so bekannt, dass es dort mittlerweile zu einem Synonym für ein ansprechendes Einkaufserlebnis geworden ist. Im Interview mit…

Reiner Calmund: „Nicht quatschen, machen!“

Interview mit Reiner Calmund, Fußballexperte, Geschäftsmann und Speaker

Reiner Calmund: „Nicht quatschen, machen!“

Vom Fußballmanager zum Speaker – Reiner Calmund hat in seinem Leben bereits viele Erfahrungen gesammelt. Als Redner für Speakers Excellence vergleicht er in seinen Vorträgen unter anderem den Fußball mit…

Mehr zum Thema

Starke Technik für schwere Aufgaben

Interview mit Alexander Kraus, Geschäftsführer der J.A. Becker & Söhne GmbH & Co.KG

Starke Technik für schwere Aufgaben

Wenn tonnenschwere Straßenbahnen oder komplexe Industrieanlagen in Bewegung gesetzt werden müssen, sind Präzision, Zuverlässigkeit und Ingenieurskunst gefragt. Genau hier setzt J.A. Becker & Söhne aus Erlenbach an. Seit über 125…

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Interview mit Matthias Nett, Geschäftsführer der Allego GmbH

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Die Allego GmbH mit Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, den Markt der Elektromobilität zu revolutionieren. Mit einem der größten Netzwerke von Ladestationen in Europa möchte das Unternehmen…

Einzigartige Propeller-Innovation für die Luftfahrt

Interview mit Eric Greindl, Vice President der MT-Propeller Entwicklung GmbH

Einzigartige Propeller-Innovation für die Luftfahrt

Moderne Propellertechnik aus Niederbayern – mit dieser Vision hat sich die MT-Propeller Entwicklung GmbH als Innovationsführer im internationalen Luftfahrtmarkt etabliert. Gegründet von Luftfahrtpionier Gerd Mühlbauer, setzt das Unternehmen auf Hightech,…

Spannendes aus der Region Stockholm

Nordisch, Tonic, gut: Schwedens Natur in der Flasche

Interview mit Marcus Nyberg, Marketing Manager der The Nordic Soda Company AB

Nordisch, Tonic, gut: Schwedens Natur in der Flasche

Wer wissen möchte, wie schwedische Natur schmeckt, greift am besten zu einer Flasche der The Nordic Soda Company AB aus Norrköping, Schweden. Mit ihren Tonics aus natürlichen Zutaten ist das…

Nachhaltig in die kupferne Zukunft

Interview mit Paul Gustavsson, CEO der Elcowire Group AB

Nachhaltig in die kupferne Zukunft

In den Bereichen Energie und Infrastruktur ist es mehr gefragt denn je: Kupfer ist das Gold der schwedischen Elcowire Group AB mit Sitz in Helsingborg. Einst konzerneigener Zulieferer für ABB…

Konkurrenz ist auf einem neuen Markt immer eine gute Sache

Interview mit Niclas Sandin, CEO von BookBeat

Konkurrenz ist auf einem neuen Markt immer eine gute Sache

Wer dieses Jahr in die Ferien fährt, wird wohl weniger ein Taschenbuch als vielmehr ein mobiles Endgerät im Gepäck haben, mit dem über Streaming-Anbieter ganze Bibliotheken an Literatur zugänglich sind.…

Das könnte Sie auch interessieren

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

Dienste von Menschen für Menschen

Interview mit Maximilian Kammermeier, Geschäftsführender Gesellschafter der ESD Gruppe

Dienste von Menschen für Menschen

Sicherheit, Reinigung, Logistik – klingt nach nüchternem Pflichtprogramm? Nicht bei ESD. Was 1947 als kleine Sicherheitsfirma begann, ist heute ein agiler Multidienstleister mit Herz, Verstand und Vision. Die ESD Dienstleistungsgruppe…

Starke Technik für schwere Aufgaben

Interview mit Alexander Kraus, Geschäftsführer der J.A. Becker & Söhne GmbH & Co.KG

Starke Technik für schwere Aufgaben

Wenn tonnenschwere Straßenbahnen oder komplexe Industrieanlagen in Bewegung gesetzt werden müssen, sind Präzision, Zuverlässigkeit und Ingenieurskunst gefragt. Genau hier setzt J.A. Becker & Söhne aus Erlenbach an. Seit über 125…

TOP