„IT ist kein Selbstzweck!“

Interview mit Thomas Fraenzke, Vorstand der birkle IT AG

Wirtschaftsforum: Herr Fraenzke, die Mission der birkle IT AG lautet: „Wir digitalisieren Unternehmen“. Wo setzen Sie dabei genau an?

Thomas Fraenzke: Es gibt viele Unternehmen, die Digitalisierungslösungen anbieten. Der entscheidende Unterschied liegt jedoch darin, wie wir als birkle IT AG diese Leistungen letztlich erbringen. Denn mit unserem Bestshoring-Modell setzen wir konsequent auf die etablierten Digitalisierungskenntnisse aus dem Baltikum, der Innovationsdrehscheibe in Europa. In Tallinn, Estland und in Vilnius, Litauen sind unsere Niederlassungen mit hochspezialisierten Fachkräften, deren umfassende Expertise wir mit dem gewachsenen Prozess-Know-how unseres deutschen Unternehmens in entsprechend agilen Organisationsstrukturen bündeln, sodass wir in kurzen Entwicklungszyklen schnell greifbare Ergebnisse vorstellen und einen wirklichen Mehrwert schaffen können.

Dabei unterstützen wir unsere Kunden sowohl im Rahmen einer klassischen Staff Augmentation, als auch durch ein umfassendes Solution Engineering – also die Auslagerung des gesamten oder eines Teils des Software-Entwicklungsprojekts –, stellen bedarfsweise aber auch gerne ganze Dedicated Teams zur Verfügung, die die Verantwortung für die gegenständliche Lösung in ihrer gesamten Breite übernehmen.

Wirtschaftsforum: Wie geht birkle IT AG bei einem Digitalisierungsprojekt genau vor?

Thomas Fraenzke: Man muss sich klarmachen, dass IT kein Selbstzweck ist, sondern stets einen konkreten Business Need befriedigen muss. Betrachten wir etwa ein Beispiel aus dem Versicherungssegment: In einem konkreten Schadensfall möchte der Endkunde idealerweise einfach seine Rechnung hochladen und anschließend den Betrag erstattet bekommen – schon die Eingabe seiner Versicherungs- oder Kontonummer oder jegliche Beantwortung etwaiger Rückfragen macht den Vorgang eigentlich unnötig komplex. Ob das Versicherungsunternehmen sein Claims-Management nun mithilfe von KI abwickelt oder ob es dabei nur teilweise automatisiert ist, ist dem Endkunden jedoch herzlich egal: Er möchte einen möglichst einfachen Prozess durchlaufen – und das Versicherungsunternehmen eine schlanke, leistungsstarke, verlässliche, wartungsarme und bezahlbare IT-Infrastruktur. Doch das muss man vom Ende her denken und deshalb schon ganz am Anfang des Projekts die richtigen Fragen stellen, um nicht am Ziel vorbei zu manövrieren.

Wirtschaftsforum: In vielen Unternehmen ist inzwischen ein Wildwuchs aus unterschiedlichen IT-Systemen entstanden – macht das Ihre Aufgabe im Tagesgeschäft nicht deutlich schwieriger als früher?

Thomas Fraenzke: Auch hier sind die richtigen Fragen Gold wert – denn dann bekommt man die richtigen Antworten und kann viele Fallstricke schon früh antizipieren und bestenfalls vermeiden. In einem ersten Ideation Workshop betrachten wir deshalb ausführlich, welche Komplexität bereits beim Kunden vorhanden ist und wo wir einen sinnvollen Beitrag leisten können, um sie effektiv zu reduzieren. Gleichzeitig liegt in den vielen singulären Lösungen, die in der Praxis in unterschiedlichsten Use Cases implementiert wurden, ein wahrer Schatz an Möglichkeiten, die auch in anderen Anwendungszusammenhängen einen nachhaltigen Nutzen stiften können. So spezialisieren sich beispielsweise einige Unternehmen ausschließlich auf Vertragsabschlussverfahren, während andere sich auf Rechnungsverfahren konzentrieren. Die birkle IT AG orchestriert diese verschiedenen Prozesse und unterschiedlichen Bereiche von Anfang bis Ende, um eine einheitliche digitale Lösung für den Endkunden zu schaffen.

Wirtschaftsforum: Kann diese Vielzahl an möglichen Lösungen einen Anbieter in der Größenordnung von birkle IT AG nicht auch überfordern?

Thomas Fraenzke: Ein Digitalisierungsexperte muss nicht für jeden Business Need eine perfekte Lösung präsentieren können, sondern im Zweifel nur wissen, wer sie zur Verfügung stellen kann, um dem Auftraggeber - wie dem Endkunden - ein optimales Ende-zu-Ende-Erlebnis anzubieten. Für die perspektivische Ausrichtung unseres Angebots ergibt sich damit ein klares Bild: Wir wollen uns nicht verfranzen, sondern fokussieren – insbesondere auf unsere Branchen Logistik und Versicherungswesen, wo wir auf eine gewachsene Expertise aufbauen und überzeugende Showcases vorweisen können. In einem inkrementellen Prozess werden wir unser Netzwerk und IT-Partnerschaften in den nächsten Jahren sicherlich noch entsprechend erweitern und gleichsam in ein noch profunderes internes Know-how investieren, um so in bestimmten Themenfeldern und weiteren Branchen auch zu den Top-Playern der Digitalisierungsunternehmen zu gehören.

Wirtschaftsforum: Was hat Sie nach 30 Jahren in der Branche Anfang Januar 2024 bewogen, in den Vorstand von birkle IT AG einzutreten?

Thomas Fraenzke: Mich reizen der interdisziplinäre, kundennahe Ansatz und die Möglichkeit, allen Mitarbeitenden in unserem Unternehmen persönliche und fachliche Wachstumsmöglichkeiten zu eröffnen. Darin liegt der unersetzliche Kern von birkle IT AG und eine wichtige Basis für unsere weitere Entwicklung.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Maschinen ein zweites Leben schenken

Interview mit Christian Munzinger, Geschäftsführer und André Elz, Geschäftsführer der GSN Maschinen-Anlagen-Service GmbH

Maschinen ein zweites Leben schenken

Neu bedeutet nicht zwangsläufig besser – insbesondere, wenn man die Kosten berücksichtigt. Als führender, herstellerunabhängiger Anbieter von innovativen Engineering-Lösungen im Bereich der Sondermaschinen und Automatisierungstechnik hat sich die GSN Maschinen-Anlagen-Service…

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

Rausgehen, um weiterzukommen

Interview mit Jakob Schöffel, CEO der Schöffel Gruppe und Stefan Ostertag, CMO/CDO von Schöffel SPORT

Rausgehen, um weiterzukommen

Wer heute rausgeht, geht nicht einfach nur spazieren. Er sucht Stille, Weite, Ausgleich. Und oft auch ein kleines Stück Selbstvergewisserung in einer Welt, die sich schneller verändert, als uns manchmal…

Spannendes aus der Region München

Hinschauen, bemerken, wertschätzen

Interview mit Felix Schmidt, Geschäftsführer der Herrmann & Schmidt Dienstleistungen GmbH & Co. KG

Hinschauen, bemerken, wertschätzen

Die Gebäudereinigung ist weit mehr als nur Sauberkeit – sie ist ein essenzieller Handwerksberuf, der für Hygiene, Werterhalt und Sicherheit von Immobilien sorgt. Ob Bürogebäude, Krankenhäuser oder Industrieanlagen – professionelle…

Innovationen in Premium-Tiernahrung

Interview mit Marco Hierling, Geschäftsführer der AlphaPet Ventures GmbH

Innovationen in Premium-Tiernahrung

Die AlphaPet Ventures GmbH ist ein führender Anbieter von Premium-Tiernahrung, der für die Digitalisierung des Heimtiermarktes, seine innovativen Produkte und seinen Fokus auf Nachhaltigkeit bekannt ist. Mit CEO Marco Hierling…

Passgenau statt von der Stange: Das ERP-System für den Mittelstand

Interview mit Clemens Maier, Vorstand der Dontenwill AG

Passgenau statt von der Stange: Das ERP-System für den Mittelstand

Dontenwill steht für flexible, mitwachsende ERP-Lösungen und gelebte Kundennähe. Seit über 40 Jahren begleitet das Unternehmen den Mittelstand auf dem Weg in die digitale Zukunft: partnerschaftlich, praxisnah und immer am…

Das könnte Sie auch interessieren

High-End-Leiterplattenkompetenz

Interview mit Holger Enke, Geschäftsführer der D. Kaupke Leiterplatten Service GmbH

High-End-Leiterplattenkompetenz

Seit über 30 Jahren ist die D. Kaupke Leiterplatten Service GmbH ein verlässlicher Partner für individuelle Leiterplattenlösungen. Als spezialisierter Dienstleister unterstützt das Nürnberger Unternehmen Kunden aus Medizintechnik, Automotive, Luftfahrt und…

Die europäische Wahl für die digitale Transformation

Interview mit Niilo Fredrikson, CEO der Matrix42 GmbH

Die europäische Wahl für die digitale Transformation

In einer Zeit, in der Europa auf globale Entwicklungen reagieren muss, gewinnt Datensicherheit berechtigterweise an Bedeutung. In Europa verwurzelte Software-Anbieter wie Matrix42 GmbH fokussieren sich darauf, Innovation und Datensouveränität in…

Digitale Zukunft braucht Sicherheit

Interview mit Tim Cappelmann, Geschäftsführer der AirITSystems GmbH

Digitale Zukunft braucht Sicherheit

Ohne resiliente IT-Infrastruktur keine digitale Zukunft – unter diesem Leitsatz sprach Wirtschaftsforum mit Tim Cappelmann, seit 2021 einer von drei Geschäftsführern der AirITSystems GmbH in Langenhagen. Im Interview erklärt er,…

TOP