Den Geist des Ortes in die Projekte integrieren

Interview mit Dipl.-Ing. (arch.) Melanie Hammer, Geschäftsführende Gesellschafterin der BHB Projektentwicklungen GmbH & Co. KG

Wirtschaftsforum: Frau Hammer, Sie haben 2014 die BHB Projektentwicklungen GmbH & Co. KG von Ihrem Vater übernommen. Was hat sich seitdem geändert?

Melanie Hammer: Die Bauträgerbranche ist normalerweise von einem Kostendruck geprägt und da bleibt keine Zeit, sich in die Objekte hineinzufühlen. Ich habe Architektur studiert und eine ganz andere Herangehensweise an die Projekte gelernt. Deshalb hat sich bei uns vor allem der Prozess des Entwerfens geändert. Ich nehme mir die Zeit, mich mit dem Grundstück, dem Ort und seiner Geschichte zu beschäftigen. Im Prinzip ist jedes Gebäude wie ein maßgeschneiderter Anzug. Wir versuchen immer, den Geist des Ortes in die Projekte zu integrieren.

Wirtschaftsforum: Haben Sie Beispiele für Projekte, die Sie auf diese Weise entwickelt haben?

Melanie Hammer: Eines meiner Lieblingsprojekte ist BEE FREE, ein Studentenwohnheim in Freising. Zusätzlich zu den modern ausgestatteten Apartments und Zweizimmerwohnungen zieht sich ein Konzept des urbanen Gärtnerns durch das gesamte Gebäude. Es gibt Hochbeete auf allen Balkonen, Claims zum Selbstanbau, Laubengänge, Gemeinschaftsgärten und ein beleuchtetes Insektenhotel. Freising ist als Universitätsstadt für seine Studiengänge Brauereiwesen, Agrikultur und Landwirtschaft bekannt, das haben wir bei der Planung berücksichtigt. Die Studenten können ihr Wissen aus dem Hörsaal direkt in die Praxis umsetzen. Bei unserem Projekt Neu-perlach in München, wo ein neues Kulturquadrat entsteht, haben wir den Fokus auf die Architektur und Freiflächen gelegt. Ein Highlight ist die edle schimmernde Fassade mit gold- und platinfarbenen Elementen. Die Balkone sind auf die Grünflächen ausgerichtet, die Gemeinschaftsterrassen ermöglichen einen fantastischen Blick auf die Alpen. Unser Projekt FUTURIA, ein neues Wohn- und Gewerbequartier in Garching, spielt mit dem Thema, wie der Mensch in Zukunft leben möchte. Inspiriert wurden wir hier von dem TU-Standort Garching. Dabei geht es sowohl um das Thema Smart Home und zukunftsweisende Technologien, die das Leben einfacher machen, aber auch um Nachhaltigkeit und das Schonen von Ressourcen. Der Mensch steht im Mittelpunkt. Wir verwenden zum Beispiel den ersten komplett klimaneutralen Ziegel. Außerdem werden wir einen Sportparcours in das gesamte Gelände, inklusive der Gebäude, integrieren. Duftgärten und ein Schmetterlingshotel sprechen die Sinne an und eine dänische Firma baut für FUTURIA einen wunderschönen Spielplatz namens Fantarsia.

Wirtschaftsforum: Sie orientieren sich in der Planung sehr an den Bedürfnissen der zukünftigen Bewohner. Welche Anforderungen und Trends haben Einfluss bei der Projektentwicklung?

Melanie Hammer: Bei unseren Projekten in München ist ein genereller Trend, die Wohnungen so klein wie möglich zu schneiden aufgrund des Preisdrucks. Wir haben aus diesem Grund ein Multimöbel entwickelt, dass wir in den Objekten einsetzen, sodass wir auf dieser Größe möglichst viel platzieren können. Außerdem schaffen wir entsprechende Gemeinschaftsflächen, damit die Menschen von möglichst viel Lebensqualität außerhalb der Wohnung profitieren können. Zu den Megatrends gehört natürlich auch das Thema Smart Home, das wir bei FUTURIA besonders integriert haben. Genauso wichtig ist im Gegenzug aber auch die Nachhaltigkeit. Außerdem werden gemischt genutzte Quartiere immer wichtiger.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Bau

Elektroplanung mit Weitblick

Interview mit Kurt Dörflinger, Geschäftsführer der K. Dörflinger Gesellschaft für Elektroplanung mbH & Co. KG

Elektroplanung mit Weitblick

In der Welt der Hochhausarchitektur und komplexen Gebäudetechnik ist die K. Dörflinger Gesellschaft für Elektroplanung mbH & Co. KG ein Name, der für Qualität und Innovation steht. Seit über vier…

Wohnräume mit Anspruch und Zukunft

Interview mit Constantin Schindler, Geschäftsführer der AREAL Projektentwicklung GmbH

Wohnräume mit Anspruch und Zukunft

Wohnraum ist mehr als nur ein Dach über dem Kopf. Er prägt Lebensqualität, verbindet Menschen mit ihrem Umfeld und schafft Werte für Generationen. Gerade in Zeiten wachsender Städte, steigender Baukosten…

Von Rollläden bis ZIP-Screens

Interview mit Lisa Többen, Geschäftsführerin und Max Köhler, Geschäftsführer der Köhler Rolladen & Sonnenschutz GmbH

Von Rollläden bis ZIP-Screens

Seit vielen Jahrzehnten ist die Köhler Rolladen & Sonnenschutz GmbH aus Wittenberge ein geschätzter Partner von Bauträgern und Fensterbauern. Wie sie ihre Kunden mit einem breiten Produktportfolio, einem hohen Individualisierungsgrad…

Spannendes aus der Region Landkreis München

Spinnenseide aus dem Labor: Material der Zukunft

Interview mit Isabel Rosenberger, Marketing- und Kommunikationsmanagerin der AMSilk GmbH

Spinnenseide aus dem Labor: Material der Zukunft

Von der Natur können wir viel lernen. Deshalb stellt sich immer häufiger die Frage, welche Materialien aus der Natur uns im Alltag helfen können. Eine Antwort auf diese Frage hat…

MedTech mit Verantwortung – Lösungen, die verbinden

Interview mit Laura Garcia Baglietto, Executive Vice President Medical Devices & Environment International der GBA Group und Dr. Timo Lebold, Geschäftsführer der GBA MDS GmbH

MedTech mit Verantwortung – Lösungen, die verbinden

Die GBA Group zählt zu den führenden Labor- und Beratungsdienstleistern im europäischen Life Sciences-Sektor. In Gilching bei München bietet die GBA Medical Device Services GmbH regulatorische Beratung und umfassende Analytik…

Ein Team macht‘s einfach

Interview mit Christian Heidler, Geschäftsführer der hmd-software AG

Ein Team macht‘s einfach

Zunehmende Regulatorik und Bürokratie lähmen die Wirtschaft. Steuerberatungen sind gefragt wie nie. Laut Handelsblatt erzielten die 30 größten Steuerberatungsgesellschaften im vergangenen Geschäftsjahr ein Plus von rund 15%. Die hmd-software AG…

Das könnte Sie auch interessieren

Grün denken, smart gestalten: Wie lebendige Mooswände Märkte erobern

Interview mit Carsten Schmieding, Geschäftsführer und Stefan Franke, Projektmanager bei NatureRooms

Grün denken, smart gestalten: Wie lebendige Mooswände Märkte erobern

Mit NatureRooms schlägt die Franke Filter GmbH ein neues Kapitel auf: Smarte, lebendige Mooswände bringen Natur, Design und Technologie zusammen – und eröffnen dem Unternehmen spannende Märkte über die Industrie…

„Unsere Architektur fördert Wohlbefinden und Heilung“

Interview mit Hieronimus Nickl, Geschäftsführender Gesellschafter der Nickl & Partner Architekten AG

„Unsere Architektur fördert Wohlbefinden und Heilung“

Unter dem Leitgedanken „Architektur für Menschen“ setzt die Nickl & Partner Architekten AG auf innovative Baukonzepte, die Heilung und Wohlbefinden fördern. Das international agierende Büro hat sich besonders in der…

Wohnräume mit Anspruch und Zukunft

Interview mit Constantin Schindler, Geschäftsführer der AREAL Projektentwicklung GmbH

Wohnräume mit Anspruch und Zukunft

Wohnraum ist mehr als nur ein Dach über dem Kopf. Er prägt Lebensqualität, verbindet Menschen mit ihrem Umfeld und schafft Werte für Generationen. Gerade in Zeiten wachsender Städte, steigender Baukosten…

TOP