Experten für Betonstahl

Interview

„Aktuell sind wir von der wirtschaftlichen Gesamtsituation noch nicht betroffen“, erklärt der geschäftsführende Gesellschafter Dipl.-Ing. Hans Joachim Spönemann.

„Zurzeit sind wir mit der Durchführung von Projekten und Aufträgen beschäftigt, die noch vor der Krise abgeschlossen wurden. Wir hoffen, dass ab Mitte des Jahres dann die Konjunkturprogramme der Regierung greifen.“

Auftragsbezogene Fertigung

Bewehrungstechnik Kritzkow fertigt auftragsbezogen Betonstahlprodukte. Das Produktsortiment lässt keine Wünsche offen. Entsprechend verfügen die Bewehrungstechnikex - perten über einen umfangreichen Maschinenpark und eine große Bevorratung von Stangenmaterial und Coils, aus denen die Teile gefertigt werden.

Das Stangenmaterial ist mit Durchmessern von 8 bis 28 mm und Standardlängen ab 7 m erhältlich, in Einzelfällen bis zu 18 m. Die Coils werden nur bis zu einem Durchmesser von 16 mm verwendet. Alle Produkte entsprechen der deutschen Industrienorm 488. Die produzierten Mengen und Losgrößen sind, entsprechend der jeweiligen Bauvorhaben, sehr unterschiedlich. Darüber hinaus agiert man als Stützpunkthändler für ERICO LENTON Bewehrungsanschlüsse. Aufgrund der mittelständischen Unternehmensstruktur ist man in der Lage, kurzfristig zu reagieren und zeitnah zu liefern. In der Regel beträgt die Lieferzeit zwischen fünf und sechs Tage.

„Natürlich sind auch Schnellschüsse möglich“, so Hans Joachim Spönemann. Der Norden Deutschlands ist der wichtigste Markt für Bewehrungstechnik Kritzkow. Der skandinavische Raum stellte zumindest vor der Krise einen attraktiven Auslandsmarkt für das Unternehmen dar. „In Schweden gab es eine große Nachfrage nach Betonstahl“, so der Geschäftsführer.

„Zudem sind die Marktpreise dort besser als in Deutschland. Ich sehe in Skandinavien auf jeden Fall weiteres Potenzial für uns.“ Zum Kundenkreis von Bewehrungstechnik Kritzkow zählen fast ausschließlich Bauunternehmen. Das Unternehmen bedient sowohl mittelständische Unternehmen, als auch Konzerne.

„Skandinavien kann ein
wichtiger Zukunftsmarkt
für uns werden.“ Hans Joachim Spönemann geschäftsführender Gesellschafter

Eine bewegte Geschichte

Seine Ursprünge hat das Unternehmen in der Berliner Ravené Possehl-Stahl AG, die 1995 eine neue Niederlassung für den lagerhaltenden Stahlhandel mit integriertem Betonstahlbiegebetrieb eröffnete. Im Rahmen einer Umorganisation innerhalb der Possehl-Gruppe wurde die Niederlassung in Kritzkow Ende der 90er Jahre der Schwestergesellschaft Pätau-Possehl in Bad Oldesloe zugeordnet.

Anfang 2003 wurde der Stahlhandelsbereich am Standort aufgegeben und seitdem konzentriert man sich ausschließlich auf das Liefern und Verlegen von Betonstahl. Ende des Jahres 2005 erwarb Hans Joachim Spönemann, langjähriges Vorstandsmitglied der Deutscher Eisenhandel AG und Geschäftsführer der Bewehrungstecnik Pätau-Possehl im Rahmen eines MBO die Anteile des Unternehmens.

Seit 2006 firmiert man unter dem aktuellen Namen. Heute beschäftigt das Unternehmen 30 Mitarbeiter und verarbeitet jährlich über 20.000 t Betonstahl.

Vorsichtige Zuversicht

Der Inhaber und Geschäftsführer blickt verhalten optimistisch in die Zukunft. „Wir haben einen Kundenstamm von rund 100 Kunden. Früher haben wir rund 50 Prozent unseres Gesamtumsatzes mit nur ein paar Kunden gemacht. Heute ist diese Verteilung wesentlich ausgeglichener und damit auch das wirtschaftliche Risiko reduziert. Eine große Kundenbasis ist in Zeiten wie diesen sehr wichtig.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus,  sondern eine Notwendigkeit“

Interview mit Hartmut Schoon, CEO der Enneatech AG

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit“

Die Recyclingbranche steht vor einer enormen Herausforderung: Wie lässt sich Kunststoff nachhaltig wiederverwerten, ohne auf Qualität zu verzichten? Die Enneatech AG aus Ostfriesland hat sich dieser Frage gestellt – und…

Die Flamme weitergeben

Interview mit Nina Remagen, Geschäftsführerin der Hardy REMAGEN GmbH & Co. KG

Die Flamme weitergeben

Seit über 300 Jahren prägt die Hardy REMAGEN GmbH & Co. KG aus Hürth die Fleisch- und Lebensmittelbranche. Heute führen zwei Schwestern das Traditionsunternehmen bereits in der 10. Generation. Im…

Ein gut sortiertes Unternehmen

Interview mit Vincent Sonneville, Area Sales Manager der Optimum Sorting NV

Ein gut sortiertes Unternehmen

Bei Optimum Sorting trennt sich die Spreu vom Weizen: Denn der belgische Sortiermaschinenhersteller will mit seinen Anlagen konsequent sicherstellen, dass einwandfreie Produkte und möglicherweise gefährliche Ausschussware getrennte Wege gehen. Area…

Spannendes aus der Region Landkreis Rostock

„Wir bekommen Sachen hin, die andere nicht hinbekommen!“

Interview mit Marco Sperber, Geschäftsführer der Allesreinigung Waldemar Sperber - ARS Cleaner & Securtiy GmbH

„Wir bekommen Sachen hin, die andere nicht hinbekommen!“

Wer auf Sauberkeit und Verlässlichkeit Wert legt, braucht auch einen zuverlässigen Partner. Saubere Räume und Arbeitsplätze sind wie eine Visitenkarte und tragen darüber hinaus wesentlich zum Wohlergehen der Beschäftigten bei.…

„Der Kunde bekommt ein Rundum-sorglos-Paket!“

„Der Kunde bekommt ein Rundum-sorglos-Paket!“

„Der Kunde bekommt ein Rundum-sorglos-Paket!“

Damit Züge pünktlich ihre Ziele erreichen, ist ein gut ausgebautes, modernes und funktionstüchtiges Gleisnetz unbedingt erforderlich. Dazu leistet die TGR Rostock Tief-, Gleis-, Straßen-, Kabelleitungs- u. Ingenieurbau GmbH aus Bentwisch…

Erfrischend anders seit 1991

Interview mit Axel Heidebrecht, Geschäftsführender Gesellschafter der Getränkeland Heidebrecht GmbH & Co. KG

Erfrischend anders seit 1991

Der Getränkehandel ist weit mehr als nur der Ort, an dem Durst gelöscht wird. Hinter den schlichten Regalen und gut gefüllten Kühltheken verbirgt sich eine faszinierende Welt voller Geschichten, Traditionen…

Das könnte Sie auch interessieren

„Ob Teilstück oder Gesamtkonzept – wir liefern, was gebraucht wird“

Interview mit Sebastiano Guerini, General Manager der Crezza S.r.l.

„Ob Teilstück oder Gesamtkonzept – wir liefern, was gebraucht wird“

Ob Autobahnen, Tunnel oder Viadukte – die Anforderungen an moderne Verkehrsinfrastruktur steigen stetig. Neben technischer Präzision sind heute Nachhaltigkeit, Sicherheit und Effizienz gefragt. Die italienische Crezza S.r.l. mit Sitz in…

150 Jahre Erfahrung  in der Stahllogistik

Interview mit Steffen Siebel, Geschäftsführer der Gerhard Siebel GmbH

150 Jahre Erfahrung in der Stahllogistik

Stahlkomponenten weisen schon aus Sicherheitsgründen wesentlich komplexere Transportanforderungen auf als etwa Palettenware, betont Steffen Siebel, der nach dem Tod seines Vaters vor vier Jahren die Geschäftsführung seines 76 Lkw starken…

Brücken bauen für die Zukunft

Interview mit Martin Dickmann, Geschäftsführer der Claus Queck GmbH

Brücken bauen für die Zukunft

Der Investitionsstau in der öffentlichen Infrastruktur ist in Deutschland längst nicht mehr zu übersehen. Das Stahlbauunternehmen Claus Queck GmbH aus Düren, das sich schon seit langer Zeit vornehmlich auf den…

TOP