100% Recycling-Beton mit der ‘Büscher-Wand’

Interview mit Hans-Jürgen Büscher, Geschäftsführer und Wolfgang Büscher, Geschäftsführender Gesellschafter der Betonwerk Büscher GmbH & Co. KG

Wirtschaftsforum: Herr Büscher, wie kam es zur Entwicklung der ‘Büscher-Wand’?

Wolfgang Büscher: Seit unserer Gründung im Jahr 1961 haben wir uns zu einem Vorreiter in der Entwicklung nachhaltiger Baustoffe entwickelt. Wir sind nicht nur eine Beton-Manufaktur; wir sind Innovatoren, die den Weg in eine umweltfreundlichere Zukunft ebnen. Die ‘Büscher-Wand’ ist das Ergebnis unserer neuesten Forschungserfolge, die es uns ermöglichen, bei der Herstellung von tragenden und nicht tragenden Innenwänden aus Beton die Gesteinskörnungen komplett durch gemischtes Abbruchmaterial zu ersetzen. Diese revolutionäre Entwicklung stellt einen Durchbruch in unserer ständigen Suche nach nachhaltigen Bauprozessen und einen Bruch mit dem vorherigen Status quo dar. Bevor wir uns erfolgreich mit dem Thema befassten, war die Nutzung von 100% Natursteinersatz in Deutschland nämlich verboten.

Wirtschaftsforum: Was hat Sie motiviert, ein solches Produkt zu entwickeln?

Wolfgang Büscher: Nachhaltigkeit ist für uns mehr als ein Schlagwort; sie ist die Grundlage unserer Zukunftsfähigkeit. Durch die effiziente Nutzung von Ressourcen und die Entwicklung bahnbrechender Technologien leisten wir einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz. In diesem Sinne besaßen wir schon die Genehmigung, Bauabfälle zu sammeln und zu zerkleinern. Diese haben wir erfolgreich für die Produktion unserer Büscher-Blöcke wiederverwertet. Der Berg an Bauschutt auf unserem Hof wurde jedoch damit nicht kleiner. Mit einem Gesamtvolumen von circa 250 Millionen Tonnen im Jahr stellen Bau- und Abbruchabfälle den größten Abfallstrom in Deutschland dar. Wir haben es zu unserer Mission gemacht, für diese Abfälle eine sinnvollere Verwendung zu finden als nur als Füllmaterial im Straßen- und Tiefbau.

Wirtschaftsforum: Wie ging es mit der Entwicklung weiter?

Wolfgang Büscher: Die Entwicklung der ‘Büscher-Wand’ inklusive DIBt-Zulassung hat insgesamt zehn Jahre gedauert. Damit das Produkt wirtschaftlich ist, war es uns wichtig, dass wir nicht nur Bauabfälle der Kategorien 1 und 2, sondern auch der Kategorie 3 für unsere Betonfertigteile verwenden dürfen. In den Lehrbüchern galt das bislang als nicht funktionsfähig. Wir haben jedoch das Gegenteil bewiesen und sind dann schließlich mit unseren Forschungsergebnissen zum Deutschen Institut für Bautechnik gegangen und haben dort die Lehrbücher umgeschrieben. Wir sind die Einzigen, die eine solche Lizenz besitzen. Jetzt wollen wir möglichst viele Architekten, Kommunen, Bauherren und mögliche Partner aus der Baubranche mit den Vorzügen der ‘Büscher-Wand’ bekannt machen.

Wirtschaftsforum: Wie begegnet die ‘Büscher-Wand’ den aktuellen Herausforderungen der Branche?

Hans-Jürgen Büscher: Unsere Recycling-Wandelemente haben den Vorteil, mehrere Probleme gleichzeitig zu lösen. Neben der nachhaltigen Wiederverwendung des Abbruchmaterials wirkt die Lösung gegen den bekannten Fachkräftemangel. Durch die Vorfertigung können wir eine ganze Wand innerhalb von drei oder vier Stunden gießen und brauchen dann eine halbe Stunde, um diese Wand auf der Baustelle zu errichten. So sparen wir Arbeitsaufwand und somit auch Kosten.

Wirtschaftsforum: Wie war bisher die Resonanz auf die ‘Büscher-Wand’?

Wolfgang Büscher: Als Proof of Concept haben wir bereits das erste Mehrfamilienhaus mit drei Wohneinheiten gebaut, die nun vermietet sind. Das Haus ist wie eine Wasserflasche, die immer wieder recycelt werden kann. Davor haben wir eine Art Open House gemacht und durften unter anderem bekannte Politiker wie Jens Spahn dafür begeistern.

Wirtschaftsforum: Und wie geht es in Zukunft weiter?

Wolfgang Büscher: Mit dem Leitsatz ‘ZURÜCK FÜR DIE ZUKUNFT’ setzen wir unser Engagement fort, durch innovative und nachhaltige Lösungen die Baubranche zu revolutionieren. Wir laden Kunden, aber auch andere Betonfertigteilhersteller ein, mit uns in eine Zukunft einzutreten, in der Primärrohstoffe durch fortschrittliche, umweltfreundliche Alternativen und Sekundärbaustoffe ersetzt werden.

Interview:

Manfred Brinkmann
und Dr. Endre Hagenthurn

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Bau

Wohnräume mit Anspruch und Zukunft

Interview mit Constantin Schindler, Geschäftsführer der AREAL Projektentwicklung GmbH

Wohnräume mit Anspruch und Zukunft

Wohnraum ist mehr als nur ein Dach über dem Kopf. Er prägt Lebensqualität, verbindet Menschen mit ihrem Umfeld und schafft Werte für Generationen. Gerade in Zeiten wachsender Städte, steigender Baukosten…

Mut zu echter Nachhaltigkeit

Interview mit Michael Oberfeichtner, Geschäftsführer der O. K. Energie Haus GmbH

Mut zu echter Nachhaltigkeit

Die Bauindustrie gilt als größter Umweltverschmutzer der Welt; sie verantwortet 40% des globalen CO2-Ausstoßes. Ein Umdenken ist überfällig. Die O.K. Energie Haus GmbH aus dem österreichischen Großpetersdorf musste nicht umdenken,…

Flachdachbau mit System, Struktur und Weitblick

Interview mit Alexander Erba, Geschäftsführer der Holl Flachdachbau GmbH & Co. KG Isolierungen

Flachdachbau mit System, Struktur und Weitblick

Die Holl Flachdachbau GmbH & Co. KG Isolierungen aus Fellbach ist Spezialist für Flachdächer, Blitzschutz und Photovoltaik. Als Teil der Primutec Solutions Group setzt das Unternehmen auf Wachstum, Zukäufe und…

Spannendes aus der Region Kreis Borken

Erfolg mit Strategie: Wie der TV Emsdetten Wirtschaft und Sport verbindet

Interview mit Florian Ostendorf, Geschäftsleiter der TV Emsdetten Marketing GmbH

Erfolg mit Strategie: Wie der TV Emsdetten Wirtschaft und Sport verbindet

Der TV Emsdetten ist weit mehr als ein Handballverein – er ist ein wichtiger Impulsgeber für die Region. Geschäftsleiter Florian Ostendorf erklärt, warum er den Begriff "Sponsoring" im Profisport für…

Komfort für unterwegs

Interview mit Marcus Remmel, Geschäftsführer der Dometic Germany GmbH

Komfort für unterwegs

Ihre innovativen Technologien stecken in Kochfeldern für Reisemobile genauso wie in Steuersystemen für Boote und Minibars in Hotelzimmern. Marcus Remmel, Geschäftsführer der Dometic Germany GmbH in Emsdetten, berichtet, wie Dometic…

Ausgezeichnete Nachhaltigkeit

Interview mit Daniel Hötger, General Manager Operations der Armacell GmbH

Ausgezeichnete Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor: Die Armacell GmbH mit Sitz in Münster wurde für ihr nachhaltiges Wirtschaften mit der EcoVadis Gold-Zertifizierung ausgezeichnet, während weitere europäische Standorte der international tätigen Armacell Gruppe Gold-…

Das könnte Sie auch interessieren

Starke Technik für schwere Aufgaben

Interview mit Alexander Kraus, Geschäftsführer der J.A. Becker & Söhne GmbH & Co.KG

Starke Technik für schwere Aufgaben

Wenn tonnenschwere Straßenbahnen oder komplexe Industrieanlagen in Bewegung gesetzt werden müssen, sind Präzision, Zuverlässigkeit und Ingenieurskunst gefragt. Genau hier setzt J.A. Becker & Söhne aus Erlenbach an. Seit über 125…

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Interview mit Dr. Marc Fuchs, CEO DACH und Tessa Tienhaara, Customer & Growth Marketing Lead der Gofore GmbH

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Wir alle spüren sie täglich – sei es beim Warten auf eine Behördengenehmigung, beim Onlinebanking oder in der Produktion von morgen. Doch Digitalisierung ist längst nicht mehr nur die Umwandlung…

Kundennah, kompetent, klimabewusst

Interview mit Frank Seifert, Geschäftsführer und Lukas Kühner, Geschäftsführer der Kühner GmbH

Kundennah, kompetent, klimabewusst

Die Kühner GmbH in Winnweiler zählt zu den etablierten Fachbetrieben für Heizungs-, Sanitär-, Klima- und regenerative Energietechnik in der Westpfalz. Das 1966 gegründete Familienunternehmen beschäftigt heute 38 Mitarbeiter und betreut…

TOP