Unser Herz schlägt für Kinder

Interview mit Dr. Ares K. Menon, Geschäftsführer der Berlin Heart GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Dr. Menon, wie haben sich die Coronapandemie und der Krieg in den letzten Jahren auf Ihr Unternehmen ausgewirkt?

Dr. Ares K. Menon: Die Schwierigkeiten in den Lieferketten hatten auch in unserem Bereich Auswirkungen auf Produktionszweige und Verfügbarkeit. Darüber hinaus mussten wir uns in den letzten Jahren immer wieder mit verschärften Zulassungen auseinandersetzen. Die neue EU-Medizinprodukteverordnung (EU MDR) zum Beispiel erfordert eine Rezertifizierung von laufenden Produkten, auch wenn diese schon zehn Jahre im Einsatz sind. Diese Neuregelung bedeutet hohe Investments. Bei Produkten für Kinder steht das erforderliche Investment in keinem Verhältnis, da die Margen hier zu gering sind. Deshalb haben viele Hersteller ihre Zertifizierung auslaufen lassen. Als Ergebnis ist im pedriatischen Sektor eine Knappheit entstanden. Wir machen das nicht. Wir leisten diesen Aufwand.

Wirtschaftsforum: Welche Neuentwicklungen hat es in den letzten drei Jahren bei Berlin Heart gegeben?

Dr. Ares K. Menon: Entgegen dem allgemeinen Trend in der Branche haben wir drei neue pedriatische Produkte zugelassen. Dies ist zum einen ein neuer Antrieb für das Kinderkunstherzsystem, ein mobiler Antrieb, den wir zusammen mit einem Partnerunternehmen entwickelt haben. Aktuell sind wir hier im Roll-Out. Darüber hinaus haben wir eine spezielle Kanüle auf den Markt gebraucht, die, jenseits der Standard-Anatomie, einen Zugang für die außerhalb des Körpers befindliche Pumpe herstellt. Diese Anomalien, zum Beispiel angeborene Herzfehler, sind oft schwierig oder sogar gar nicht zu behandeln. Wir haben hier die ersten Patienten, man nennt sie Single Ventricle Patienten beziehungsweise Fontan-Patienten, erfolgreich versorgen können – sogar mitten in der Pandemie. Die dritte Innovation sind arterielle Kanülen, die wir speziell für komplexe Situationen im Brustkorb entwickelt haben. Auch diese sind schon am Markt verfügbar.

Wirtschaftsforum: Werden Ihre Systeme von den Krankenkassen übernommen?

Dr. Ares K. Menon: Ja. Diese Lösungen werden von den Krankenkassen bezahlt, sobald eine Indikation für ein Herzunterstützungssystem von Fachleuten in Spezialkliniken gestellt wird. Die Indikation bedeutet, dass eine Herzschwäche nicht mehr mit Medikamenten behandelbar ist. ECMO und ECLS-Systeme sind Systeme, die man kurzfristig als Unterstützung einsetzen kann. Sie sind allerdings nicht langfristig für die Entlastung des Herzens geeignet.

Wirtschaftsforum: Berlin Heart ist seit der Unternehmensgründung sehr erfolgreich. Was sind die Gründe für Ihren Erfolg?

Dr. Ares K. Menon: Unser Ansatz ist einzigartig. Professor Hetzer, der früher das Deutsche Herzzentrum in Berlin geführt hat und lange bei uns im Vorstand war, hat in den 1990er-Jahren eine wichtige strategische Entscheidung des Unternehmens geebnet, die uns bis heute prägt. Er schlug vor, die Systeme auf Kindergrößen zu verkleinern, quasi einen Baukastensystem für Kinder zu entwickeln. Diese Entscheidung, Kinderpumpen zu bauen, ist bis heute die Gurndlage und der Fokus unseres Unternehmens. Vorher gab es keine Lösung für Kinder. Wir waren hier der Pionier im Markt. Jetzt haben wir einen entscheidenden Erfahrungs- und Know-how-Vorsprung und sind am Markt etabliert. Der Aufwand für neue Player am Markt wäre extrem hoch. Es gibt aktuell kein Konkurrenzprodukt für die dauerhafte Entlastung von Kinderherzen. Da wir unsere Wurzeln im Bereich der Pumpentechnologie haben, sind wir prädestiniert für diesen Bereich.

Wirtschaftsforum: Wie wichtig ist die Digitalisierung für Innovationen bei Berlin Heart?

Dr. Ares K. Menon: Der Marktanteil unserer Produkte ist klein, sodass es kaum einen ROI für das Hochrisiko-Investment gibt. Die neue EU-MDR macht es außerdem fast unmöglich. Die Digitalisierung steckt im Gesundheitsbereich noch in den Kinderschuhen. Wir haben immer noch keine digitalen Patientenaktien. Hier geht es um sensible individuelle Gesundheitsdaten und deren Transfer – ein schwieriges Thema vor dem Hintergrund des Datenschutzes. Ein digitales Monitoring wäre ideal, aber es gibt viele Hindernisse. Man benötigt ein hohes Investment und hat erhebliche Risiken zu bewältigen – für eine nur geringe Patientenklientel. Hier investiert niemand. Unternehmen in unserer Branche sind natürlich auch profitorientiert und das ist im Kindermarkt fast aussichtslos. Wir sind ein entwickelndes und forschendes Unternehmen. Zur Digitalisierung nur soviel, wir sind aktuell sehr stolz, gemeinsam mit Siemens und Vodafone in ein Projekt involviert zu sein mit Fokus auf digitalisiertes Monitoring von Kindern mit einer Herzschwäche. Es geht um optimierte Datenübertragung. Das Projekt heißt ‘6G Health’ und wird klinisch vom Deutschen Herzzentrum der Charité koordiniert.

Wirtschaftsforum: Welches langfristige Ziel verfolgen Sie mit Berlin Heart?

Dr. Ares K. Menon: Unser Claim lautet: Gut leben mit Herzschwäche. Dahinter stehen wir und auch unser Investor. Wir möchten Kindern nicht nur die Chanve auf Überleben geben, sondern ihre Lebensqualität verbessern. Mit dem neuen Antrieb sind wir hier schon auf einem messbar guten Weg. Des weiteren investieren wir in die Entwicklung einer kleinen mini Turbine, die dann in den Körper der Kinder eingebracht werden kann. Dazu werden wir neue Technologien marktfähig entwickeln. Wir haben die Leute, das Know-how und einen engagierten Investor um dies zu leisten. Darauf werden wir uns in den nächsten Jahren konzentrieren.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Gesundheit, Medizin & Pharma

Neuer Medizinstandard für die Frauengesundheit

Interview mit Wouter Peperstraete, Geschäftsführer der Hologic Deutschland GmbH

Neuer Medizinstandard für die Frauengesundheit

Frauenmedizin weiterdenken – mit modernster Technologie und klarem Fokus auf Prävention und Früherkennung. Die Hologic Deutschland GmbH gehört zu den führenden Unternehmen im Bereich der Medizintechnik mit besonderer Spezialisierung auf…

Luxus, der Leben rettet:  SalutoCare in Bad Kissingen

Interview mit Michael Presl, Geschäftsführer der Klinik Bavaria GmbH

Luxus, der Leben rettet: SalutoCare in Bad Kissingen

Was als Hotel begann, ist heute eine der innovativsten Rehabilitationskliniken Deutschlands. Die Klinik Bavaria in Bad Kissingen hat mit ‘SalutoCare’ ein Konzept entwickelt, das Intensivpatienten Spitzenmedizin bietet. Geschäftsführer Michael Presl…

Entlastung für blinde und sehbehinderte Menschen durch KI

Interview mit Klaus Knüpfer, Geschäftsführer der EV Optron GmbH

Entlastung für blinde und sehbehinderte Menschen durch KI

EV Optron ist als Hersteller von Produkten für blinde Anwender sowie von Lese- und Vorlesegeräten für Menschen mit Sehbehinderungen bekannt: eine Technologie, die nicht zuletzt aufgrund der rasend schnellen Entwicklungsmöglichkeiten…

Spannendes aus der Region Berlin

Durch Erfahrung gut: Verkehrswege kompetent geplant

Interview mit Dipl.-Ing. Jens Schulze, Geschäftsführer der PBVI

Durch Erfahrung gut: Verkehrswege kompetent geplant

30 Jahre lang arbeiten drei Berliner Firmen nebeneinander im Bereich Infrastrukturplanung für Schiene und Straße, bis sie sich entschlossen, ihre Kompetenzen zu bündeln. Das Ergebnis: die PBVI Planung | Bauüberwachung…

Eat the World von RTL Deutschland: Eine Stadt mit allen Sinnen erleben

Interview mit Astrid Hamer, Geschäftsführerin, und Tanja Zismer, Head of Marketing der Eat the World GmbH

Eat the World von RTL Deutschland: Eine Stadt mit allen Sinnen erleben

Sie möchten einen Stadtteil mit allen Sinnen erleben können und dabei Spannenderes erfahren, als wann die örtliche Kirche gebaut wurde? Seit 2008 nimmt Eat the World die Teilnehmer:innen seiner Städtetouren…

Compliance neu gedacht – modular, partnerschaftlich, skalierbar

Interview mit Sascha Kreutziger, Leiter Business Development der HiScout GmbH

Compliance neu gedacht – modular, partnerschaftlich, skalierbar

Wenn es um Informationssicherheit, Datenschutz und Business Continuity Management geht, sind Klarheit, Struktur und Verlässlichkeit unverzichtbar. Dafür steht die Berliner HiScout GmbH – mit Sascha Kreutziger, Leiter Business Development, als…

Das könnte Sie auch interessieren

Neuer Medizinstandard für die Frauengesundheit

Interview mit Wouter Peperstraete, Geschäftsführer der Hologic Deutschland GmbH

Neuer Medizinstandard für die Frauengesundheit

Frauenmedizin weiterdenken – mit modernster Technologie und klarem Fokus auf Prävention und Früherkennung. Die Hologic Deutschland GmbH gehört zu den führenden Unternehmen im Bereich der Medizintechnik mit besonderer Spezialisierung auf…

„Die menschliche Gesundheit ist das höchste Gut!“

Interview mit Jörn Seel, Unternehmer der mediCAD GmbH

„Die menschliche Gesundheit ist das höchste Gut!“

Dank medizinischer Software für die OP-Planung lässt sich das Ergebnis chirurgischer Eingriffe entscheidend verbessern. Die mediCAD GmbH hat sich als führendes Unternehmen im Bereich der digitalen OP-Planung etabliert und revolutioniert…

Mehr als ‘nur’ ähnlich

Interview mit Mag. Helmut Kaisergruber, Geschäftsführer und Mitinhaber und Dr. Sabine Möritz-Kaisergruber, Geschäftsführerin und Mitinhaberin der Astro Pharma GmbH

Mehr als ‘nur’ ähnlich

Biosimilars, hochqualitative Nachfolgeprodukte von Biologica, gewinnen auf dem internationalen Gesundheitsmarkt zunehmend an Bedeutung. Als kostengünstigere Alternative bieten sie optimale Therapiemöglichkeiten und tragen entscheidend zur Versorgungssicherheit bei. Die Astro Pharma Vertrieb…

TOP