Energisch nach vorn

Interview

Als regional verwurzeltes Unternehmen mit Sitz in Unterschleißheim und Tochtergesellschaft der Bayernwerk AG sieht die Bayernwerk Natur ihre Hauptaufgabe in der Versorgung bayerischer Haushalte sowie Gewerbe- und Industriebetriebe mit Wärme und Energie.

77 Mitarbeiter bayernweit konzentrieren sich auf die zwei Geschäftsfelder dezentrale Energieerzeugung und Energie aus regenerativen Quellen. Neben der Kraft-Wärme-Kopplung ist Bayernwerk Natur kompetenter Ansprechpartner für die Bereiche Fernwärme, Wind und Wasserkraft.

Jung und erfahren

Umweltschonend, nachhaltig und sicher zu arbeiten, ist seit jeher das Credo von Bayernwerk Natur. Gegründet wurde der Spezialist für maßgeschneiderte Anlagen zur Energie- und Wärmeversorgung 2013 zeitgleich mit der aus der E.ON Bayern AG entstandenen Muttergesellschaft Bayernwerk AG.

„E.ON Bayern ist 2001 aus der Verschmelzung mehrerer bayerischer Regionalversorger hervorgegangen“, erklärt Geschäftsführer Dr. Alexander Fenzl. „In diesem Zug ist auch unser Vorgängerunternehmen, die E.ON Bayern Wärme GmbH, entstanden. Wir sind damit ein junger, aber durchaus erfahrener Energieversorger.“

„Unser zentrales Thema ist die Energieeffizienz.“ Dr. Alexander Fenzl Geschäftsführer

77 Mitarbeiter und ein sich stetig positiv entwickelnder Umsatz von zuletzt 71 Millionen EUR illustrieren einen anhaltenden Wachstumskurs.

„Unser größter Vorteil ist, dass wir für Kunden Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen planen, bauen und betreiben und für sie Gas in Strom und Wärme umwandeln. Durch diese Eigenstromrealisierung werden auf ökologisch sinnvolle Weise Energiekosten deutlich gesenkt. Der Kunde profitiert dabei von einem Rundum-Sorglos- Paket, da wir alles aus einer Hand bieten – einen Vertrieb, der Kundeninteressen widerspiegelt, ein spezialisiertes Planungsteam und eine Betriebsmannschaft, die auch nach Inbetriebnahme 24 Stunden am Tag zur Verfügung steht. Als regionales Unternehmen sind wir nah am Kunden; andererseits sind wir Teil eines Konzerns und können dank entsprechender Einkaufsvolumen Preisvorteile direkt an die Kunden weitergeben.“

Projekte mit Bürgerbeteiligung

Neben dem Hauptstandbein Kraft-Wärme-Kopplung überzeugt Bayernwerk Natur auch in anderen Energiebereichen. Das Unternehmen realisiert Fernwärmeanlagen, betreibt gemeinsam mit kommunalen Partnern dezentrale Energieanlagen, jetzt auch Windanlagen und Kleinwasserkraftwerke.

Eine ganz neue Herausforderung stellen Projekte mit Bürgerbeteiligung dar. „In Gerolsbach haben wir unlängst einen Bürger-Energiepark eröffnet“, so Dr. Alexander Fenzl. „Bürger können dort Anteile mit einer Garantiedividende von 3% erwerben. Auch bei künftigen Kleinwasserkraftwerken wollen wir Bürgern die Chance bieten, sich zu beteiligen. Die Nachfrage ist immens und übersteigt bei Weitem das Angebot. Wir bieten damit Investitionen in ökologisch sinnvolle Projekte, die zudem finanziell interessant sind.“

Es bleibt spannend

Vor allem Industriebetriebe, Kommunen und öffentliche Einrichtungen setzen auf die Kompetenzen von Bayernwerk Natur. Krankenhäuser, Altenheime und die Lebensmittelindustrie bieten optimale Voraussetzungen, um mit kombinierter Strom- und Wärmeproduktion die Wirtschaftlichkeit der Anlagen zu sichern.

„Krankenhäuser haben einen sehr hohen Energiebedarf, hier bieten sich große Einsparpotenziale“, betont Dr. Alexander Fenzl. „Zentrales Thema der Zukunft wird für uns die Energieeffizienz sein. Für mich gibt es vier tragende Säulen der Energiewende: Ausbau des Netzes, dezentrale Erzeugung, Speichertechnologie und Energieeffizienz. Wir sind abhängig von politischen Rahmenbedingungen, daher müssen wir langfristig planen. Es ist klar, dass die Stromproduktion immer stärker in die Verantwortung der Kunden übergehen wird.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Energie & Umwelt

Sonnenstrom braucht starke Partner

Interview mit Markus Krampe, Geschäftsführer der Enovos Renewables O&M GmbH

Sonnenstrom braucht starke Partner

Photovoltaik boomt – doch was passiert, wenn die Module installiert sind? Dann beginnt die Phase, in der Betrieb, Wartung und Leistungsoptimierung über die Wirtschaftlichkeit entscheiden. Markus Krampe, Geschäftsführer der Enovos…

LEAG‘s grüne Transformation

Interview mit Matthias Vette, Geschäftsführer der LEAG Pellet GmbH

LEAG‘s grüne Transformation

Von der Kohle zu CO2-neutralen Brennstoffen: Die LEAG vollzieht einen dynamischen Wandel. Mit der Übernahme von vier deutschen und sechs skandinavischen Pelletwerken steigt der Konzern zum europäischen Marktführer auf. Mit…

„Brauchen Verlässlichkeit in der Energiewende“

Interview mit Dipl.-Ing. (FH) Michael Raschemann, geschäftsführender Gesellschafter der Energiequelle GmbH

„Brauchen Verlässlichkeit in der Energiewende“

Sonne und Wind sinnvoll zu nutzen, darin sieht die Energie­quelle GmbH mit Sitz in Kallinchen bei Berlin ihre Hauptaufgabe. Der Inhaber und Gründer Dipl.-Ing. (FH) Michael Raschemann sprach mit Wirtschafts­forum…

Spannendes aus der Region Landkreis München

„Unsere Mission? Die Kraft der Pflanzen für alle Menschen nutzbar machen!“

Interview mit Dr. Andreas Raab, Geschäftsführer der Raab Vitalfood GmbH

„Unsere Mission? Die Kraft der Pflanzen für alle Menschen nutzbar machen!“

Seit 35 Jahren entwickelt und vertreibt die Raab Vitalfood GmbH pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel in Bio-Qualität und setzt dabei konsequent auf einen wissenschaftsbasierten Ansatz. Dieser wird seit 2013 von Geschäftsführer Dr. Andreas…

Tradition trifft Innovation: Uhren aus Deutschland

Interview mit Nathalie Birk, Geschäftsleitung der POINT TEC Products Electronic GmbH

Tradition trifft Innovation: Uhren aus Deutschland

Qualitativ hochwertige Uhren ‘Made in Germany’ zu einem fairen Preis: Das ist die Philosophie der POINT TEC Products Electronic GmbH. Mit den Marken ZEPPELIN, bauhaus und RUHLA hat sich das…

Wo Daten ihren Ort finden

Interview mit Jürgen Schomakers, Geschäftsführer der Esri Deutschland GmbH

Wo Daten ihren Ort finden

In einer Welt, in der 80% der Daten einen Raumbezug haben, spielt Esri Deutschland eine Schlüsselrolle bei der Analyse geografischer Informationen. 1969 von Jack und Laura Dangermond in Redlands (USA)…

Das könnte Sie auch interessieren

Ein gut sortiertes Unternehmen

Interview mit Vincent Sonneville, Area Sales Manager der Optimum Sorting NV

Ein gut sortiertes Unternehmen

Bei Optimum Sorting trennt sich die Spreu vom Weizen: Denn der belgische Sortiermaschinenhersteller will mit seinen Anlagen konsequent sicherstellen, dass einwandfreie Produkte und möglicherweise gefährliche Ausschussware getrennte Wege gehen. Area…

Vom Stall bis zur Wallbox – Energie intelligent nutzen

Interview mit Dipl.-Ing. Andreas Kulke, Gründer und Geschäftsführer der alcona Automation GmbH

Vom Stall bis zur Wallbox – Energie intelligent nutzen

Die Landwirtschaft steht unter Druck – wirtschaftlich, politisch und gesellschaftlich. Gleichzeitig boomt die Elektromobilität, und auch die Energiewende verlangt nach innovativen Lösungen. Genau an diesen Schnittstellen positioniert sich die alcona…

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus,  sondern eine Notwendigkeit“

Interview mit Hartmut Schoon, CEO der Enneatech AG

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit“

Die Recyclingbranche steht vor einer enormen Herausforderung: Wie lässt sich Kunststoff nachhaltig wiederverwerten, ohne auf Qualität zu verzichten? Die Enneatech AG aus Ostfriesland hat sich dieser Frage gestellt – und…

TOP