Technische Gase immer mehr gefragt

Interview

Flüssiggas, das auch als ̒Light Petrol Gas̕ (LPG) bezeichnet wird, steht im Mittelpunkt der Aktivitäten der ATESINA GAS srl. Die Versorgung der Region Südtirol und des Trentino mit Flüssiggas ist für rund 85% des Umsatzes der Firma verantwortlich. Technische Gase für die Industrie und das Handwerk der Region machen die restlichen 15% aus.

„Wir beziehen die Gase, das LPG sowie die technischen Gase wöchentlich mittels sechs Tankzügen“, erläutert Ragionere Palmiro Antolini, Geschäftsführer der ATESINA GAS srl. „Das Gas kommt aus Marsiglia. Wir verteilen es oder füllen die Tanks der Kunden damit. Die Tankgrößen reichen von 1.000 bis 12.000 Liter. Die Größe ist abhängig vom individuellen Verbrauch der Kunden, je nachdem, ob es sich um Ein- oder Mehrfamilienhäuser, Wohnanlagen, Handwerks- oder Industriebetriebe handelt. Durch uns werden Kunden, die über keinen Methangas-Anschluss verfügen oder weitab liegen, mit sauberer Energie zum Heizen versorgt. Wir stellen die erforderlichen Tanks und die Versorgungsleitungen und befüllen diese nach Verbrauch. Mit dem Vertrieb unserer technischen Gase, wie Argon, Sauerstoff, Wasserstoff und andere, bedienen wir das regionale Handwerk und die Industrieunternehmen.“

„Unser Erfolg basiert darauf, dass wir die Versorgung mit Energie auch dort sicherstellen, wo es keinen Anschluss an ein Erdgasnetz gibt.“ Ragionere Palmiro AntoliniGeschäftsführer

Planung und Installation

Gegründet wurde ATESINA GAS 1981 von den Firmen LAMPO GAS aus Parma und GAS ADICE aus Verona sowie der Einzelperson Cristoforetti aus Lavis bei Trento. Der Vertrieb basiert auf der Installation von Flüssiggastanks für Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie kleine Handwerks- und Industriebetriebe.

Von Beginn an ist Palmiro Antolini im Unternehmen tätig, war jedoch vorher auch in anderen Firmen der Branche aktiv. Mit 20 Beschäftigten erwirtschaftet ATESINA GAS einen Umsatz von acht Millionen EUR. Pro Jahr vertreibt das Unternehmen rund sieben Millionen Liter LPG und 20.000 Flaschen mit technischen Gasen. Zum Fuhrpark gehören fünf Transporter für Flüssiggas und ein Lkw zur Anlieferung der Gasflaschen.

Umfassendes Wissen erforderlich

„Unsere Techniker planen den Bedarf und errichten die zur Versorgung erforderlichen Tanks und Versorgungsleistungen“, so Palmiro Antolini. „So erreichen wir die Kunden. Dazu bedarf es eines umfangreichen Wissens. Es sind umfassende Sicherheitsvorschriften zu beachten, die der Staat und der Zivilschutz vorschreiben. Außerdem sprechen unsere Fahrer, die in der Region unterwegs sind, Kunden auf die Möglichkeiten von Flüssiggas an.“

Energieversorgung ohne Netz

„Unser Erfolg basiert darauf, dass wir die Versorgung mit Energie auch dort sicherstellen, wo es keinen Anschluss an ein Erdgasnetz gibt“, verdeutlicht Palmiro Antolini. „Wir versorgen Wohnhäuser und Firmen mit umweltfreundlicher Energie, auch wenn dort keine Erdgas-Infrastruktur vorhanden ist. Mit der Lieferung von technischen Gasen – einem Standbein, das wir weiter ausbauen wollen – sind wir Partner des Handwerks und der Industrieunternehmen in der Region. Das gesamte System basiert auf Qualität und zuverlässiger Lieferung. Geliefert wird immer dann, wenn Bedarf besteht oder vorsorglich. Den Verbrauch rechnen wir nutzungsabhängig ab.“

Markt im Wandel

Die Veränderungen auf dem Energiesektor beobachtet Palmiro Antolini ganz genau: „Unser Markt ist einer Wandlung unterworfen, da in der Region und besonders in Südtirol die Wärmegewinnung mittels Holzhackschnitzel- und Pelletheizungen zunimmt und parallel dazu die Versorgung mit Flüssiggas abnimmt. Mit unserem neuen Abfüllwerk setzen wir auf den Vertrieb von technischen Gasen. Deren Verbrauch steigt, da der Bedarf auf vielen Gebieten, zum Beispiel dem Weinbau, wächst.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

Sonnenstrom braucht starke Partner

Interview mit Markus Krampe, Geschäftsführer der Enovos Renewables O&M GmbH

Sonnenstrom braucht starke Partner

Photovoltaik boomt – doch was passiert, wenn die Module installiert sind? Dann beginnt die Phase, in der Betrieb, Wartung und Leistungsoptimierung über die Wirtschaftlichkeit entscheiden. Markus Krampe, Geschäftsführer der Enovos…

Spannendes aus der Region Lavis (TN)

Einzigartiges Messeambiente am See

Interview mit Giovanni Laezza, General Director der Riva del Garda - Fierecongressi S.p.A.

Einzigartiges Messeambiente am See

Dass sich der Gardasee auch international einen Namen als Ort für Messen und Kongresse gemacht hat, ist nicht zuletzt einem Deutschen zu verdanken. „Einer der Mitgründer der Messe ist mittlerweile…

Gibt es Leben auf dem Mars?

Interview mit Daniele Dall’olio, Präsident der Hypertec Solution Srl

Gibt es Leben auf dem Mars?

Technische Geräte müssen zuverlässig funktionieren. Das gilt weltweit und ganz besonders im Weltraum, wo nicht mal eben ein Servicetechniker vorbeikommen kann. Das italienische Ingenieurbüro Hypertec Solution Srl hat deshalb einen…

Edle Tropfen mit Geschichte

Interview mit Massimo Benetello, Generaldirektor der Cantina di La Vis E Valle di Cembra SCA

Edle Tropfen mit Geschichte

‘In vino veritas’, heißt es: Im Wein liegt die Wahrheit. Seit Tausenden von Jahren wird Wein von den Menschen angebaut. Der Traubentrunk steht symbolisch für Kraft und Liebe, für Wohlstand…

Das könnte Sie auch interessieren

„Nutzen stiften statt Gewinn maximieren“

Interview mit Michael Bader, Geschäftsführer und Inhaber der magnetic GmbH & Co. KG

„Nutzen stiften statt Gewinn maximieren“

Mit klarer Haltung, einem feinen Gespür für Marktveränderungen und einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse des Handwerks hat Michael Bader, Geschäftsführer der magnetic GmbH & Co. KG, sein Unternehmen zu…

„Die Schweiz ist ein absolutes Wärmepumpenland!“

Interview mit Roger Basler, CEO der Meier Tobler Group AG

„Die Schweiz ist ein absolutes Wärmepumpenland!“

Bei den neu verkauften Wärmesystemen steht die Wärmepumpe in der Schweiz unangefochten auf dem ersten Platz. Trotzdem werden fast zwei Drittel aller Gebäude in der Eidgenossenschaft immer noch mit fossilen…

Ein Konzept für die Energiewende

Interview mit Sebastian Haag, Geschäftsführer der Stadtwerke Bruchsal GmbH

Ein Konzept für die Energiewende

In Zeiten der Wärmewende und massiv gestiegener Energiekosten stehen Stadtwerke als kommunale Grundversorger landauf, landab unter Druck. Die Stadtwerke Bruchsal haben nun in einem detaillierten Konzept vorgestellt, wie die Energiewende…

TOP