Technische Gase immer mehr gefragt

Interview

Flüssiggas, das auch als ̒Light Petrol Gas̕ (LPG) bezeichnet wird, steht im Mittelpunkt der Aktivitäten der ATESINA GAS srl. Die Versorgung der Region Südtirol und des Trentino mit Flüssiggas ist für rund 85% des Umsatzes der Firma verantwortlich. Technische Gase für die Industrie und das Handwerk der Region machen die restlichen 15% aus.

„Wir beziehen die Gase, das LPG sowie die technischen Gase wöchentlich mittels sechs Tankzügen“, erläutert Ragionere Palmiro Antolini, Geschäftsführer der ATESINA GAS srl. „Das Gas kommt aus Marsiglia. Wir verteilen es oder füllen die Tanks der Kunden damit. Die Tankgrößen reichen von 1.000 bis 12.000 Liter. Die Größe ist abhängig vom individuellen Verbrauch der Kunden, je nachdem, ob es sich um Ein- oder Mehrfamilienhäuser, Wohnanlagen, Handwerks- oder Industriebetriebe handelt. Durch uns werden Kunden, die über keinen Methangas-Anschluss verfügen oder weitab liegen, mit sauberer Energie zum Heizen versorgt. Wir stellen die erforderlichen Tanks und die Versorgungsleitungen und befüllen diese nach Verbrauch. Mit dem Vertrieb unserer technischen Gase, wie Argon, Sauerstoff, Wasserstoff und andere, bedienen wir das regionale Handwerk und die Industrieunternehmen.“

„Unser Erfolg basiert darauf, dass wir die Versorgung mit Energie auch dort sicherstellen, wo es keinen Anschluss an ein Erdgasnetz gibt.“ Ragionere Palmiro AntoliniGeschäftsführer

Planung und Installation

Gegründet wurde ATESINA GAS 1981 von den Firmen LAMPO GAS aus Parma und GAS ADICE aus Verona sowie der Einzelperson Cristoforetti aus Lavis bei Trento. Der Vertrieb basiert auf der Installation von Flüssiggastanks für Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie kleine Handwerks- und Industriebetriebe.

Von Beginn an ist Palmiro Antolini im Unternehmen tätig, war jedoch vorher auch in anderen Firmen der Branche aktiv. Mit 20 Beschäftigten erwirtschaftet ATESINA GAS einen Umsatz von acht Millionen EUR. Pro Jahr vertreibt das Unternehmen rund sieben Millionen Liter LPG und 20.000 Flaschen mit technischen Gasen. Zum Fuhrpark gehören fünf Transporter für Flüssiggas und ein Lkw zur Anlieferung der Gasflaschen.

Umfassendes Wissen erforderlich

„Unsere Techniker planen den Bedarf und errichten die zur Versorgung erforderlichen Tanks und Versorgungsleistungen“, so Palmiro Antolini. „So erreichen wir die Kunden. Dazu bedarf es eines umfangreichen Wissens. Es sind umfassende Sicherheitsvorschriften zu beachten, die der Staat und der Zivilschutz vorschreiben. Außerdem sprechen unsere Fahrer, die in der Region unterwegs sind, Kunden auf die Möglichkeiten von Flüssiggas an.“

Energieversorgung ohne Netz

„Unser Erfolg basiert darauf, dass wir die Versorgung mit Energie auch dort sicherstellen, wo es keinen Anschluss an ein Erdgasnetz gibt“, verdeutlicht Palmiro Antolini. „Wir versorgen Wohnhäuser und Firmen mit umweltfreundlicher Energie, auch wenn dort keine Erdgas-Infrastruktur vorhanden ist. Mit der Lieferung von technischen Gasen – einem Standbein, das wir weiter ausbauen wollen – sind wir Partner des Handwerks und der Industrieunternehmen in der Region. Das gesamte System basiert auf Qualität und zuverlässiger Lieferung. Geliefert wird immer dann, wenn Bedarf besteht oder vorsorglich. Den Verbrauch rechnen wir nutzungsabhängig ab.“

Markt im Wandel

Die Veränderungen auf dem Energiesektor beobachtet Palmiro Antolini ganz genau: „Unser Markt ist einer Wandlung unterworfen, da in der Region und besonders in Südtirol die Wärmegewinnung mittels Holzhackschnitzel- und Pelletheizungen zunimmt und parallel dazu die Versorgung mit Flüssiggas abnimmt. Mit unserem neuen Abfüllwerk setzen wir auf den Vertrieb von technischen Gasen. Deren Verbrauch steigt, da der Bedarf auf vielen Gebieten, zum Beispiel dem Weinbau, wächst.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Lokale Stärke, globale Vision

Interview mit Maria Wünsch-Guaraldi, CEO und Alfred Wagner, Finance Director der Sanden International (Europe) GmbH

Lokale Stärke, globale Vision

Der japanische Klimaanlagen-Spezialist Sanden navigiert in Europa mit 1.650 Mitarbeitern und 450 bis 500 Millionen EUR Umsatz durch turbulente Zeiten. Während die Automobilindustrie zwischen Elektromobilität, regulatorischen Unsicherheiten und chinesischer Konkurrenz…

Ehrlicher Werkstoff, klare Vision

Interview mit Joachim Böttiger, Vorstand der Verallia Deutschland AG

Ehrlicher Werkstoff, klare Vision

Das Material Glas ist hochaktuell. In Zeiten von Klimawandel, Energiekrise und Debatten um Verpackungen steht der Werkstoff im Rampenlicht: unendlich recycelbar, geschmacksneutral, langlebig. Doch wie gelingt eine klimafreundliche Produktion, wenn…

Von der grauen Masse zur ästhetischen Vielfalt: Beton neu gedacht

Interview mit Alexander Bauer, Geschäftsführer der Kirchdorfer Kies und Beton GmbH

Von der grauen Masse zur ästhetischen Vielfalt: Beton neu gedacht

Mit fünf Transportbetonwerken, drei Kieswerken und einer Lkw-Flotte produziert und liefert die Kirchdorfer Kies und Beton GmbH aus dem Großraum Linz Transportbeton und Zuschlagstoffe für verschiedenste Bauprojekte im ober­österreichischen Zentralraum.…

Spannendes aus der Region Lavis (TN)

Learning to fly

Interview mit Luca Nabacino, General Manager der Italfly S.r.l.

Learning to fly

Als Besitzer einer Reifenfirma war Mario Marangoni viel auf Reisen. Schließlich erwarb der begeisterte Hobbyflieger ein eigenes Flugzeug und machte aus der Not eine Tugend und sein Hobby zum Beruf:…

Gibt es Leben auf dem Mars?

Interview mit Daniele Dall’olio, Präsident der Hypertec Solution Srl

Gibt es Leben auf dem Mars?

Technische Geräte müssen zuverlässig funktionieren. Das gilt weltweit und ganz besonders im Weltraum, wo nicht mal eben ein Servicetechniker vorbeikommen kann. Das italienische Ingenieurbüro Hypertec Solution Srl hat deshalb einen…

Aroma, Qualität, Sicherheit

Interview mit Daniele Campestrini, Geschäftsführer der DEA Flavor S.r.l.

Aroma, Qualität, Sicherheit

Bei E-Zigaretten geht es um weit mehr als nur die bloßen Vorteile durch die Technik. Es geht natürlich auch um Genuss in vollen Zügen. Für diesen Genussfaktor und die gleichzeitige…

Das könnte Sie auch interessieren

„Die Schweiz ist ein absolutes Wärmepumpenland!“

Interview mit Roger Basler, CEO der Meier Tobler Group AG

„Die Schweiz ist ein absolutes Wärmepumpenland!“

Bei den neu verkauften Wärmesystemen steht die Wärmepumpe in der Schweiz unangefochten auf dem ersten Platz. Trotzdem werden fast zwei Drittel aller Gebäude in der Eidgenossenschaft immer noch mit fossilen…

Ein Konzept für die Energiewende

Interview mit Sebastian Haag, Geschäftsführer der Stadtwerke Bruchsal GmbH

Ein Konzept für die Energiewende

In Zeiten der Wärmewende und massiv gestiegener Energiekosten stehen Stadtwerke als kommunale Grundversorger landauf, landab unter Druck. Die Stadtwerke Bruchsal haben nun in einem detaillierten Konzept vorgestellt, wie die Energiewende…

Motorreparaturen –  zuverlässig, schnell, überall

Interview mit Christian Leibetseder, Geschäftsführer der Carl Baguhn GmbH & CO. KG

Motorreparaturen – zuverlässig, schnell, überall

Der weltweite Energiebedarf steigt kontinuierlich. Immer größere Mengen elektrischer Energie werden für die industrielle Produktion, den Betrieb von Rechenzentren, Klimaanlagen und für den Seetransport benötigt – die Internationale Energieagentur prognostiziert…

TOP