Mathe und Magie in einen Würfel gepackt

Interview mit Erno Rubik, Erfinder, Architekt und Designer

Wirtschaftsforum: Herr Rubik, nicht nur Wissenschaftler glauben, dass die Beschleunigung zu einem Kernproblem unserer Gesellschaft geworden ist. Wird es Zeit für eine Renaissance von Geduldspielen wie Ihrem Zauberwürfel?

Erno Rubik: Der Würfel muss zum Glück nicht wiedergeboren werden: Jetzt spielen bereits die Enkelkinder der ersten „Würfler“ überall auf der ganzen Welt… Ich würde es auch nicht als Geduldsspiel bezeichnen, weil man es, ohne die Aufgabe wirklich verstanden zu haben, allein mit Glück nicht lösen kann.

Erno Rubik
„Der Zauber des Würfels ist, dass er jeden gleichermaßen anspricht – ohne Rücksicht auf Alter, Geschlecht oder gesellschaftliche Zugehörigkeit.“ Erno Rubik

Wirtschaftsforum: Der Zauberwürfel ist eines der erfolgreichsten Spielzeuge weltweit. Wie erklären Sie die Faszination, die von dem Würfel ausgeht?

Erno Rubik: Eine umfassende Erklärung kann man schwer geben. Es ist sicherlich wesentlich, dass der Würfel auf grundlegende, menschliche Eigenschaften baut: Neugier, Verspieltheit, die Freude an der Lösung von Problemen. Ebenfalls wichtig ist die bereits erwähnte Grenzenlosigkeit: Man braucht dazu weder Aufgabenbeschreibung, noch Vorkenntnisse oder Regelwerk. Wer ihn in die Hand nimmt, begreift sofort, worum es geht.

Wirtschaftsforum: Mit dem Zauberwürfel wollten Sie Studenten ermöglichen, ihr räumliches Denkvermögen zu schulen. Gibt es darüber hinaus Gründe, warum sich auch Manager und Führungskräfte mit ihm beschäftigen sollten?

Erno Rubik: Der Zauber des Würfels ist, dass er jeden gleichermaßen anspricht – ohne Rücksicht auf Alter, Geschlecht oder gesellschaftliche Zugehörigkeit. Jeder kann darin die für ihn wichtigen Inhalte finden. Die logischen Fertigkeiten, Geduld und Problemlösung können zu jedem Beruf gut passen – ein Manager kann vielleicht sogar seinen Stresspegel damit senken. Doch wenn man selbst unbedingt auf die Lösung kommen will, dann kann auch der Würfel mit der Zeit eine gewisse Frustration verursachen… (schmunzelt)

Wirtschaftsforum: Sie haben viele Auszeichnungen für Ihre Leistungen erhalten, sind in einem Pop-Song besungen worden und sogar Sportarten gingen aus Ihrer Erfindung hervor. Inwiefern würden Sie sich als einen erfolgreichen Menschen bezeichnen?

Erno Rubik: Ich weiß nicht, was „Erfolg“ so im Allgemeinen sein kann. Konkrete Herausforderungen können wir erfolgreich meistern, in manchen Sachen können wir Glück haben – ein anderes Mal versagen wir oder haben gerade Pech. Dabei bin ich natürlich auch keine Ausnahme.

„Ich glaube, dass die virtuelle Welt natürlich die physische Welt ergänzen, aber nicht ersetzen oder ablösen kann.“ Erno Rubik
Erno Rubik

Wirtschaftsforum: Die Spieleindustrie erfährt eine bis dato unbekannte Digitalisierung. Sie selbst beschäftigen sich mit der Entwicklung von Videospielen. Ist Ihrer Meinung nach die Zukunft des Spielens virtuell?

Erno Rubik: Ich glaube, dass die virtuelle Welt natürlich die physische Welt ergänzen, aber nicht ersetzen oder ablösen kann. Das Spielen ist weiterhin ein evolutionäres Bedürfnis von uns und hat eine bestimmende Rolle beim Lernen und auch bei der gesunden Entwicklung von Kindern.

Interview: Dr. Endre Hagenthurn, Photos: (c) Városliget Zrt.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Handel & Konsumgüter

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Interview mit Markus Nordhorn, Geschäftsführer der Weingut Hammel GmbH

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Seit über 300 Jahren steht das Weingut Hammel aus der Pfalz für erstklassige Weine, starke Marken und gelebte Familientradition. Heute zählt die Weingut Hammel GmbH zu den bekanntesten Abfüllbetrieben der…

„Eine schöne Marke mit schönen Produkten!“

Interview mit Chagai Goldstoff, CEO der Venson Amsterdam BV

„Eine schöne Marke mit schönen Produkten!“

Edelmetalle und Diamanten sowie daraus gefertigter Schmuck faszinieren die Menschen seit Jahrtausenden. Dass diese Faszination ungebrochen ist, zeigt nicht zuletzt der Erfolg von Venson Amsterdam. Das 2017 aus einer Juwelierfamilie…

Schreibwaren im Umbruch – Vielfalt als Stärke

Interview mit Felix Bredenkamp, Geschäftsleiter und Kai Wysocki, Teamleiter Vertrieb der Stanger Produktions- und Vertriebs GmbH

Schreibwaren im Umbruch – Vielfalt als Stärke

Ob Schreibwaren, Klebstoffe oder Markierungssprays – die Stanger Produktions- und Vertriebs GmbH aus Espelkamp ist seit Jahrzehnten als vielseitiger Anbieter im Markt präsent. Heute gehört das Unternehmen zur französischen Technima-Gruppe…

Spannendes aus der Region Budapest

Alles, was geht – Service für die Stahlindustrie und mehr

Interview

Alles, was geht – Service für die Stahlindustrie und mehr

Gerade in Bereichen, in denen Großes geschaffen wird, in denen mit schweren Materialien oder unter großer Hitze gearbeitet wird, ist höchste Präzision und Zuverlässigkeit gefragt. Unternehmen, die einen zuverlässigen und…

Elektronik: Partner für flexible Fertigung

Interview

Elektronik: Partner für flexible Fertigung

Elektronikartikel sind ein fester Bestandteil aller Lebensbereiche. Auch in diesem Jahr wurde in Deutschland im Durchschnitt wieder ein beachtlicher Anteil des Weihnachtsbudgets für Elektronik ausgegeben. Für die Hersteller bedeutet dies…

Auf solidem Fundament gebaut

Interview

Auf solidem Fundament gebaut

Lange litten sie unter dem Image, seelenlose Häuser von der Stange zu sein. Heute zeigen sich selbst anspruchsvollste Individualisten und besonders umweltbewusste Bauherren von modernen Fertighäusern begeistert – weil sie…

Das könnte Sie auch interessieren

Löcher stopfen und Daten managen

Interview mit Dr.-Ing. Karsten Gruber, Geschäftsführer und Joachim Ernst, Geschäftsführer der OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG

Löcher stopfen und Daten managen

Seit über sechs Jahrzehnten prägt die Münchener OBERMEYER Gruppe die Ingenieur- und Planungskultur in Deutschland. 2020 wurde die OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG als eigenständige Gesellschaft gegründet, um sich…

Spitzenmedizin mit Verantwortung: Klinik der Zukunft

Interview mit Matthias Müller, Geschäftsführer der Kerckhoff-Klinik GmbH

Spitzenmedizin mit Verantwortung: Klinik der Zukunft

Die Kerckhoff-Klinik GmbH in Bad Nauheim wurde 1963 gegründet. Seitdem zählt sie zu den führenden deutschen Fachkliniken für Herz-, Lungen-, Gefäß- und Rheumaerkrankungen und verbindet Spitzenmedizin mit Forschung und Lehre.…

„Draht ist unser roter Faden“

„Draht ist unser roter Faden“

Drähte, egal in welcher Form oder in welcher Ausführung, begegnen uns in der Mikrowelle, im Gartenzaun oder beim Reisekoffer, den wir auf Rollen durch den Flughafen ziehen. Es ist diese…

TOP