Alles, was geht – Service für die Stahlindustrie und mehr

Interview

„Die Idee bei der Firmengründung im Jahr 2001 war, eine energetische Generalausführung von Fabriken anzubieten, von der Planung bis zur schlüsselfertigen Übergabe”, berichtet József Hava, Chefingenieur bei Hungaro Invest. „Die Firmengründer stammten aus der Eisenhüttenindustrie, der Elektrotechnik und anderen technischen Gebieten.”

Der Gründung folgten Investitionen in verschiedene Eisenhütten sowie der Erwerb von Zertifikaten, wie etwa dem Zertifikat für den Schweißbetrieb, 1090-1,2 EXC3, welches vom TÜV Rheinland Köln ausgestellt wurde. Im Jahr 2011 eröffnete das Unternehmen einen eigenen Produktionsstandort in Ózd und begann mit der Produktion von Druckbehältern, Behältern für gefährliche Flüssigkeiten, Rohren und Leitungen und übernahm außerdem die Wartung derselben.

Ab 2013 verfügte Hungaro Invest mit dem Zertifikat EXC3 1090-3 außerdem über die notwendige Berechtigung zur Herstellung von Stahlkonstruktionen entsprechend EU-Normen. Eine der aktuellsten Entwicklungen in der Geschichte des Unternehmens ist der Umzug des Firmensitzes in neue Örtlichkeiten in Budapest im vergangenen Jahr.

József Hava Chefingenieur
„Wir erfreuen uns an einem kontinuierlichen Wachstum.” József HavaChefingenieur

„Insgesamt haben wir heute 50 Mitarbeiter”, so József Hava. „Etwa 35 bis 40 von ihnen sind in der Produktion tätig, während die anderen zehn bis 15 Mitarbeiter in der Verwaltung eingesetzt werden.” Der Umsatz des Unternehmens ist projektabhängig, beträgt aber etwa 3 Milliarden HUF jährlich. „Wir erfreuen uns an einem kontinuierlichen Wachstum”, fügt der Chefingenieur hinzu. Das Unternehmensziel einer Exportquote von 70% hofft Hungaro Invest in den kommenden Jahren über den deutschen Markt zu erreichen.

Drei Hauptgeschäftsbereiche

Hungaro Invest hat heute drei Hauptgeschäftsbereiche: die Generalausführung von Industriegebäuden und technischen Betrieben, den Handel mit einem breiten Spektrum an Stahlprodukten sowie die Fertigung von Maschinen und Stahlkonstruktionen, wie etwa Elektromotoren, elektrischen Generatoren mit bis zu 4,5 m Durchmesser und 1,5 m Höhe, Pumpengehäusen mit einem Flüssigkeitstransport von bis zu 15 bis 20 m3 pro Sekunde sowie herkömmlichen Stahlkonstruktionen für die Bauindustrie.

Zu den von Hungaro Invest ausgeführten Projekten gehört die Erneuerung von Koks-Betrieben ebenso wie die Produktion von Kesseln mit Wärmerückgewinnung oder die Rekonstruktion und der Bau von Rohrleitungen von ökologischen Wasserspeichern.

„Der konkrete Fall des Wasserspeichers war eine echte Herausforderung, da wir wegen Denkmalschutzes die Nieten nicht anfassen durften”, erinnert sich der Chefingenieur. „Die elektronischen und elektrischen Teile wurden aber komplett erneuert; als Generalausführer sind wir hier mit entsprechenden namhaften Partnern aufgetreten.” „In unserer Produktionsstätte in Ózd stellen wir auch Stahlkonstruktionen für die Wasserbereinigung her”, fügt Handelsdirektor László Nagyváradi hinzu. „Wir produzieren Kohlenstoffstahl, säurebeständige, rostfreie Rohre und Bleche sowie säurebeständige Alu-Behälter. Außerdem können wir Laserschneiden von 0,5 bis 18 mm Stärke.” Notwendige Metallteile beschafft das Unternehmen auf diese Weise zumindest zum Teil aus der eigenen Produktion.

Potenzielle Auftraggeber informiert Hungaro Invest vor allem über das Internet über sein breitgefächertes Angebot. „Wir schalten deutschsprachige Anzeigen und betreiben Suchmaschinenoptimierung”, erläutert György Szitár-Csanádi, der bei Hungaro Invest für die Entwiklung der Webseiten und für das Marketing zuständig ist. „Unsere Webseite, die wir aktuell erneuern, läuft in den Sprachen Englisch, Deutsch, Russisch und Ungarisch.” „Außerdem sind wir auf Ausstellungen und Messen für die Zulieferer der Stahlindustrie präsent”, betont László Nagyváradi. „Weiterhin suchen wir den direkten Kontakt durch Kundenbesuche.”

„Unser Erfolg gründet darin, dass wir alles, was wir machen können, auch tatsächlich tun.” Attila Szitár-Csanádi Inhaber und Geschäftführer

Der Konkurrenz voraus

Erfolgreich gelingt es den flexiblen Fachleuten von Hungaro Invest, vielversprechende Marktlücken und Potenziale zu finden und zu besetzen. „Unser Erfolg gründet darin, dass wir alles, was wir machen können, auch tatsächlich tun”, resümmiert Attila Szitár-Csanádi, Inhaber und Geschäftführer des Unternehmens. „Ein Beispiel dafür ist die Hüttenindustrie. Wir decken hier das volle Segment ab und arbeiten in der Hütte bei laufendem Betrieb, im Feuer. Das macht sonst kaum ein anderes Unternehmen, wir haben wenig Konkurrenz.”

Mit dieser Haltung plant das Unternehmen auch in Zukunft, Projekte auszuführen und so kontinuierlich weiter zu wachsen. „Wir wollen uns weiterentwickeln; größere Arbeiten mit höherem Mehrwert umsetzen”, betont der Geschäftsführer. „Wir wollen unsere technische Kultur entwickeln, um auch den Bedarf der anspruchsvollsten Kunden befriedigen zu können.” Hierbei hat Hungaro Invest insbesondere auch den deutschen und österreichischen Markt im Visier.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Globaler geht es nicht

Interview mit Erik van Os, Country Head Germany und Gianfranco Maraffio, Vorstand der TMF Deutschland AG

Globaler geht es nicht

Die TMF Group bietet ihre Management-, Accounting- und Payroll-Dienstleistungen in über 80 Ländern an und kann ihre Kunden damit nicht nur geografisch umfassend unterstützen. Erik van Os und Gianfranco Maraffio,…

Heimat schaffen

Interview mit Dipl.-Ing. Stefan Forster, Geschäftsführer der Stefan Forster GmbH

Heimat schaffen

Unzählige große Bauprojekte hat die Stefan Forster GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main im Bundesgebiet schon umgesetzt. Ihr Schwerpunkt liegt dabei im städtischen Wohnungsbau. Doch auch darüber hinaus hat…

Olivenöl mit Herzblut

Interview mit Andreas Knauß, Geschäftsführer der LAKUDIA GmbH

Olivenöl mit Herzblut

Was mit einem Urlaub in Griechenland begann, entwickelte sich zu einer außergewöhnlichen Unternehmergeschichte: Die LAKUDIA GmbH vereint schwäbischen Unternehmergeist mit der Leidenschaft für Olivenöl allerhöchster Qualität, das schon lange im…

Spannendes aus der Region Budapest

Mathe und Magie in einen Würfel gepackt

Interview mit Erno Rubik, Erfinder, Architekt und Designer

Mathe und Magie in einen Würfel gepackt

Er ist klein, eckig und kann zu einer geradezu herkulischen Aufgabe werden. Die Rede ist vom Zauberwürfel des ungarischen Erfinders Erno Rubik. Seit 1974 ist das weltbekannte Drehpuzzle mit seinen…

Elektronik: Partner für flexible Fertigung

Interview

Elektronik: Partner für flexible Fertigung

Elektronikartikel sind ein fester Bestandteil aller Lebensbereiche. Auch in diesem Jahr wurde in Deutschland im Durchschnitt wieder ein beachtlicher Anteil des Weihnachtsbudgets für Elektronik ausgegeben. Für die Hersteller bedeutet dies…

Verliebt in gute Förderbänder

Interview

Verliebt in gute Förderbänder

Das Jahr 2014 war ganz sicher ein Rekordjahr – zumindest was den Verkauf von Gurtbandförderern angeht. Das zumindest ist das Resümee von Sándor Kiss, Inhaber und Geschäftsführer von ALEX Kft…

Das könnte Sie auch interessieren

„Unser Fertigungswissen schafft Mehrwert“

Interview mit Nicola Vella, CEO der PWB AG

„Unser Fertigungswissen schafft Mehrwert“

Hervorgegangen aus dem Präzisions-Werkzeugbau, hat die Schweizer PWB AG in den letzten 40 Jahren ihre Kompetenzen konsequent erweitert und sich zu einem Systempartner für Kunden aus unterschiedlichen Industrien entwickelt. „Unsere…

Glas mit ganz eigener Note

Interview mit Prof. Dr. Andreas Buske, Inhaber und Geschäftsführer der Zwiesel Kristallglas AG

Glas mit ganz eigener Note

Das leise Klingen dünnwandiger, langstieliger Gläser ist für viele sicher das Schönste am Anstoßen. Einen besonderen Klang bringen die Kristallgläser der Zwiesel Kristallglas AG hervor – nicht umsonst ziert das…

Küchenkompetenz auf die Schiene gebracht

Interview mit Gerd Betz, Geschäftsführer und CEO der KUGEL Edelstahlverarbeitung GmbH

Küchenkompetenz auf die Schiene gebracht

Der Schiene gehört die Zukunft. Der 2020 vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur vorgelegte Masterplan unterstreicht dies deutlich. Bis 2030 sollen demnach doppelt so viele Bahnkunden im Schienenpersonenverkehr gewonnen…

TOP