Ordnung im Gemischtwarenladen

Interview

Ein Unternehmen, das fast 150 Jahre ‘auf dem Buckel’ hat, entwickelt sich nur selten konstant gradlinig. Das gilt besonders für eine Holding, die mit derzeit 16 Tochterunternehmen und deren Produkten weltweit vertreten ist. Bei Arbonia ging es folglich einigermaßen turbulent zu. „Wir sind sehr stark im Wandel, Restrukturierungen mussten durchgeführt werden“, berichtet Fabienne Zürcher, Kommunikationsleiterin der Gruppe.

Das Unternehmen, das bis 2016 unter dem Namen AFG Arbonia-Forster-Holding AG firmierte und seit 1988 an der Schweizer Börse notiert ist, hat zahlreiche personelle und institutionelle Veränderungen erlebt.

„Ein Einschnitt war der Einstieg der Artemis Beteiligungen AG unter Leitung von Michael Pieper als Hauptaktionärin 2014 und von Alexander von Witzleben als Verwaltungsratspräsident und seit 2015 als CEO. Mit diesen beiden Verwaltungsratsmitgliedern haben wir seitdem viele positive Veränderungen erlebt, das ist fantastisch. Wir haben kurze Entscheidungswege“, hebt Fabienne Zürcher hervor und erzählt weiter: „Die ehemalige AFG deckte zunächst viele Geschäftsbereiche ab – unter anderem auch Küchen und Oberflächentechnik – wie in einem Gemischtwarenladen. In den letzten drei Jahren haben wir uns sehr stark auf die Gebäudezulieferung mit den Schwerpunkten Gebäudetechnik, Fenster und Türen fokussiert.“

Im Zuge dessen wurde 2016 mit der Looser Gruppe ein Unternehmen übernommen, das hauptsächlich Innentüren für den deutschen Markt herstellte. „Dadurch konnten wir einerseits den deutschen Markt erschließen und andererseits unser Produktportfolio um Standardtüren ergänzen.“ Mit Koralle wurde außerdem ein deutscher Sanitäranbieter zugekauft.

In Werke investieren 

Wie verbunden sich die Arbonia-Gruppe ihrer Heimat Arbon fühlt, lässt bereits der Name erkennen. Dennoch beschritt das Unternehmen, das nach wie vor alle Entscheidungen vom Schweizer Standort aus trifft, den Weg nach Osten: „Um wettbewerbsfähiger produzieren zu können, mussten wir Produktionen nach Osteuropa verlagern. In der Schweiz war der Verbleib aufgrund des starken Importdrucks und der Verschärfung der Situation nach Aufhebung des Euro-Mindestkurses mit unseren Produkten wirtschaftlich nicht möglich. Wir produzieren schließlich keine Raketentechnik“, so die Kommunikationsleiterin.

Neben der Slowakei, Polen und Tschechien befinden sich weitere Werke in Thüringen und Bayern. In die bestehenden Produktionsstandorte wird stark investiert, um die Kapazitäten zu erhöhen: 2017 waren es 100 Millionen CHF, für 2018 sind 100 bis 120 Millionen CHF eingeplant und für 2019 weitere 100 Millionen CHF.

„In allen ausländischen Werken haben wir die Grenze unserer Kapazitäten erreicht“, erklärt Fabienne Zürcher das finanzielle Engagement. Daneben will Arbonia auch neue Werke bauen.

Drei Divisionen 

In der Gebäudetechnik bietet Arbonia einzelne Produktkomponenten bis hin zu ganzheitlichen Systemlösungen in den Bereichen Heiz- und Klimatechnik, industrielle Lüftung, Raumluftqualität und Sanitär. „Bei Duschabtrennungen sind wir die Nummer eins; diese Position wollen wir stärken“, kündigt Fabienne Zürcher an.

Die Division Fenster umfasst Fenster und Außentüren für jedes Bedürfnis in allen Standards der wichtigen europäischen Märkte. „Eine unserer Stärken ist, dass wir alles zentral steuern können, wie beispielsweise den Einkauf.“ Im Geschäftsbereich Türen bietet Arbonia Standard- und komplexe Funktionstüren für Schutz und Sicherheit sowie Profilsysteme aus Stahl und Edelstahl.

Fabienne Zürcher, Kommunikationsleiterin der Arbonia AG
„In der Schweiz war eine wirtschaftliche Produktion aufgrund der Währung nicht möglich. Wir produzieren schließlich keine Raketentechnik.“ Fabienne ZürcherKommunikationsleiterin

Synergien nutzen 

Als Mutter vieler Kinder kann es manchmal eine Herausforderung sein, alle ‘unter einen Hut’ zu bekommen. Fabienne Zürcher erklärt das Selbstverständnis der Holding: „Die Arbonia als Muttergesellschaft der drei Divisionen muss als Dienstleister die operativen Gesellschaften unterstützen sowie Synergien erzeugen und nutzen. Wir sind strategisch auf dem richtigen Weg, daran zweifelt niemand“, ist die Kommunikationsleiterin überzeugt.

Der starke Bauboom in Deutschland und die positive Marktentwicklung in Polen, der Slowakei und Tschechien seien Kriterien, die weiteres Wachstum versprechen. Fabienne Zürcher, die seit 2009 im Unternehmen ist, sieht für Arbonia, aber auch für sich selbst, gute Perspektiven: „Seit Alexander von Witzleben CEO ist, hat die Unternehmenskommunikation einen anderen Stellenwert in der Firma und wird stärker mit eingebunden. Er hat eine klare, sehr fokussierte Strategie mitgebracht und beweist gemeinsam mit Michael Pieper Weitblick für ganz Europa. Sie planen langfristig und vorausschauend für die nächsten 10 bis 20 Jahre.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Bau

Mit Hochdruck zum Erfolg

Interview mit Dipl.-Ing. Frank Ackermann, Geschäftsführer der Fritz Wiedemann & Sohn GmbH

Mit Hochdruck zum Erfolg

Das Hochdruckwasserstrahlen hat sich in den letzten Jahren als unverzichtbare Technologie in der Bauwerksinstandsetzung etabliert. Mit Wasserdrücken von bis zu 3.000 bar werden Betonoberflächen schonend und dennoch effektiv abgetragen oder…

Digitale Impulse im Maschinenbau

Interview mit Jil Evertz, Mitgesellschafterin und Prokuristin der Egon Evertz GmbH & Co.KG

Digitale Impulse im Maschinenbau

Seit fast 70 Jahren steht der Name Evertz für Innovation, Qualität und Kontinuität im Maschinen- und Stahlanlagenbau. Was 1956 mit einer pfiffigen Idee zur Reparatur von Kokillen begann, ist heute…

„Vielseitigkeit ist unsere Konstante“

Interview mit Manuel Weißenberger, Geschäftsführer der K. Weißenberger Bedachungen GmbH

„Vielseitigkeit ist unsere Konstante“

Zukunft braucht Substanz – und Menschen, die sie mutig und innovativ gestalten. Die K. Weißenberger Bedachungen GmbH mit Sitz in unterfränkischen Arnstein steht seit über drei Jahrzehnten für Qualität im…

Spannendes aus der Region Arbon

SmartDOORS sollen den Schlüssel ablösen

Interview mit Luigi Di Cola, Geschäftsführer der RWD Schlatter AG

SmartDOORS sollen den Schlüssel ablösen

Eine Tür kann einfach ein Durchgang sein. Sie kann aber auch zusätzlich spezielle Aufgaben erfüllen. Die RWD Schlatter AG mit Sitz im schweizerischen Roggwil TG bietet vom Rohling über die…

Der starke Elektro-Partner aus Basel für die Region

Interview mit Silvio Sangiovanni, Geschäftsführer der K. Schweizer AG

Der starke Elektro-Partner aus Basel für die Region

Die K. Schweizer AG aus Basel engagiert sich als Elektroinstallationsbetrieb gern in besonders komplexen Umgebungen – und verantwortete in dieser Eigenschaft unter anderem die Verkabelung des Eurovision Song Contests 2025.…

Sprache, Service, Lösungen: Linde wächst mit System

Interview mit Stefano Ghilardi, Geschäftsführer Vertrieb der Linde Material Handling Schweiz AG

Sprache, Service, Lösungen: Linde wächst mit System

Lösungen statt nur Produkte – mit diesem Ansatz hat sich die Linde Material Handling Schweiz AG neu ausgerichtet. Automatisierung, Digitalisierung und Sicherheit stehen dabei im Zentrum. Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen und…

Das könnte Sie auch interessieren

Die Letzten werden die Ersten sein

Interview mit Torsten Thaler und Heiko Krenn, Geschäftsführer der Fritz Thaler jun. GmbH

Die Letzten werden die Ersten sein

Bürsten scheinen auf den ersten Blick einfache Produkte zu sein, sind in Wahrheit aber höchst komplex. Zumindest die Bürsten, die von der Fritz Thaler jun. GmbH aus Solingen stammen, einem…

„Biral hat die Energiesparpumpe entscheidend mitgeprägt“

Interview mit Sjef de Bruijn, Geschäftsführer der Biral AG

„Biral hat die Energiesparpumpe entscheidend mitgeprägt“

Die Energieeffizienz eines Heizsystems wird zu einem erheblichen Anteil von der Umwälzpumpe bestimmt, die im jeweiligen Heizkreislauf eingesetzt wird: In diesem Produktspektrum liegt die Paradedisziplin der Schweizer Biral AG, die…

„Wir wollen das Schutzdach zum Nutzdach bringen!“

Interview mit Henning Hanebutt, Geschäftsführer der Hanebutt GmbH

„Wir wollen das Schutzdach zum Nutzdach bringen!“

Es ist ein völlig neues Modell, dessen Erfolg seinen Erfindern Recht gibt. Üblicherweise ist der klassische deutsche Dachdeckerbetrieb ein Unternehmen, das sein Handwerk regional anbietet. Ganz anders sieht es bei…

TOP