Implantate in Schweizer Präzision

Interview mit Prof. Dr. Stefan Ihde, Vorsitzender des Verwaltungsrates der Dr. Ihde Dental AG

Wirtschaftsforum: Herr Prof. Dr. Ihde, welche Idee steckte hinter der Gründung Ihres Unternehmens? 

Prof. Dr. Stefan Ihde: Mein Vater war Zahntechniker und gründete die Ursprungsfirma 1954 in Berlin. Etwa 1987 wurde sie in die Schweiz verlegt und von dort aus die deutsche GmbH gegründet. Die Firma war ursprünglich ein Versandhandelsunternehmen, das Zahntechniker mit Verbrauchsmaterial belieferte. Als ich sie übernahm, erneuerten wir nach und nach das Produktportfolio und stiegen in die Implantologie ein. Wir haben also unter unserem Label Implantate produziert und produzieren lassen. Ich habe dann ein revolutionäres Implantationsverfahren und die dafür erforderlichen Produkte entwickelt.

Wirtschaftsforum: Wie ist denn das Unternehmen heute aufgestellt?

Prof. Dr. Stefan Ihde: Zur Unternehmensgruppe gehören vier Unternehmen in der Schweiz und die Gesellschaft in Deutschland. Alle zusammen beschäftigen um die 50 Mitarbeiter. In der Schweiz befindet sich die Produktion. Außerdem haben wir dort Ausbildungsmöglichkeiten, denn wir müssen unsere Kunden an unseren Produkten ausbilden. Die meisten Ausbildungen für unsere Händler in den verschiedenen Ländern finden aber in Belgrad in Serbien statt. Dafür arbeiten wir dort mit den besten Professoren zusammen.

Wirtschaftsforum: Wie kam es genau zur Entwicklung Ihres neuen Verfahrens? 

Prof. Dr. Stefan Ihde: Die alte Methode der Implantation entstand Ende der 1980er-Jahre in den USA. Seitdem wurde unter dem Begriff ‘Implantation’ viel Schindluder getrieben. Es wurden Implantatformen verkauft, die nicht halten, was das Marketing verspricht. Darüber, dass ein aufwendiger Knochenaufbau erforderlich ist und an den Implantaten oft langjährige Entzündungen entstehen, hat seitdem niemand nachgedacht. Ich hatte das Glück, auf meinen Reisen viele Kollegen zu treffen, die an einer Verbesserung interessiert waren. Wir arbeiten sehr eng zusammen und haben die Methode gemeinsam auf die Beine gestellt. Sie ist um Lichtjahre besser als die alte Methode und löst alle Probleme der herkömmlichen Implantologie. 

Wirtschaftsforum: Worin unterscheidet sich Ihr Verfahren von der herkömmlichen Methode?

Prof. Dr. Stefan Ihde: Die Behandlungen sind sehr erfolgreich und die Behandlungsdauer ist kurz. Wir können einem Patienten an einem Tag alle Zähne ziehen und innerhalb von drei Tagen das Gebiss komplett erneuern. Nach meiner Erfahrung wollen viele Patienten ihre Zähne lieber heute als morgen loswerden, weil sie unter ihnen leiden. Ab einem bestimmten Zerfallgrad muss man sie einfach entfernen. Deutschen Zahnärzten wird aber vorgegeben, Zähne so lange wie möglich zu erhalten. Wir dagegen befreien den Patienten von seinen Zähnen. 

Wirtschaftsforum: Der Erfolg Ihrer Methode ist sicher nachgewiesen?

Prof. Dr. Stefan Ihde: Natürlich. Die alten Implantate, die ich als provisorische bezeichne, halten oft nur acht bis zehn Jahre. ir haben in einer Studie unsere Arbeit über einen Zeitraum von von etwa 12,5 Jahren ausgewertet und festgestellt, dass ab dem vierten Jahr kein Verlust der Kaufähigkeit mehr vorgekommen ist. 

Man muss in den ersten Jahren noch regelmäßig etwas nachjustieren, aber danach hält das Implantat und das klinische Ergebnis ist stabil. Dies ist völlig neu in der oralen Implantologie. 

Wirtschaftsforum: Wie hoch sind denn die Kosten im Vergleich mit der herkömmlichen Methode?

Prof. Dr. Stefan Ihde: Wenn wir beispielsweise eine Kostenschätzung von 20.000 CHF herausgeben, haben die Patienten normalerweise schon einen Kostenvoranschlag ihres Zahnarztes in Höhe von 50.000 CHF in der Tasche. Die privaten Krankenversicherer müssten also eigentlich an unserer Methode interessiert sein. Trotzdem wollen sie von der alten Methode nicht abrücken, weil sie von den falschen Leuten beraten werden. 

Wirtschaftsforum: Welche weitere Entwicklung wünschen Sie sich für Ihr Unternehmen?

Prof. Dr. Stefan Ihde: Unser primären Ziele sind ein gesundes Wachstum und die extrem gute Ausbildung unserer Kunden an unserem Behandlungsverfahren. Unsere Ausbildung im Bereich der oralen Implantologie ist ohne jeden Zweifel die beste und umfassendste, die man heute erhalten kann. Wir wollen ferner unsere Produktion noch mehr streamlinen, neue Märkte auftun und weitere Händler finden. 

Wirtschaftsforum: Eine persönliche Frage zum Schluss: Was ist bei alldem Ihr persönlicher Antrieb?

Prof. Dr. Stefan Ihde: Ich möchte unserer Methode so lange es geht helfen, auf die Beine zu kommen, und damit den Patienten helfen. Wenn ich Kursteilnehmer nach vier, fünf Jahren wiedertreffe, berichten sie, wie zufrieden sie und ihre Patienten sind. Und die Anwender dieser Methode sind extrem bekannt geworden.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Gesundheit, Medizin & Pharma

Neuer Medizinstandard für die Frauengesundheit

Interview mit Wouter Peperstraete, Geschäftsführer der Hologic Deutschland GmbH

Neuer Medizinstandard für die Frauengesundheit

Frauenmedizin weiterdenken – mit modernster Technologie und klarem Fokus auf Prävention und Früherkennung. Die Hologic Deutschland GmbH gehört zu den führenden Unternehmen im Bereich der Medizintechnik mit besonderer Spezialisierung auf…

Mehr als ‘nur’ ähnlich

Interview mit Mag. Helmut Kaisergruber, Geschäftsführer und Mitinhaber und Dr. Sabine Möritz-Kaisergruber, Geschäftsführerin und Mitinhaberin der Astro Pharma GmbH

Mehr als ‘nur’ ähnlich

Biosimilars, hochqualitative Nachfolgeprodukte von Biologica, gewinnen auf dem internationalen Gesundheitsmarkt zunehmend an Bedeutung. Als kostengünstigere Alternative bieten sie optimale Therapiemöglichkeiten und tragen entscheidend zur Versorgungssicherheit bei. Die Astro Pharma Vertrieb…

Lentz & Müller: Digital und persönlich

Interview mit Moritz Thole und Thomas Lentz, Geschäftsführer der Lentz & Müller Dentaltechnik

Lentz & Müller: Digital und persönlich

Von der kleinen Zahnschmiede zum digitalisierten Vor­zeigelabor – Lentz & Müller hat seit der Gründung im Jahr 1984 eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen. Das Unternehmen mit rund 100 Mitarbeitern setzte früh…

Spannendes aus der Region Gommiswald

Recyceltes Aluminium für eine nachhaltige Welt

Interview mit Emilio Braghi, EVP, Novelis Inc. und President Novelis Europe

Recyceltes Aluminium für eine nachhaltige Welt

Der Klimawandel bringt viele Herausforderungen mit sich. Um langfristig Ressourcen zu schonen und CO2 zu sparen, ist Recycling ein wichtiges Thema. Ein Material, das unendlich oft recycelt werden kann, ist…

Bereit für den Wandel

Interview mit Hans-Peter Keller, Geschäftsführer und Stefanie Dubs, Mitglied der Geschäftsleitung der Hacontex AG

Bereit für den Wandel

Mehrgenerationen-Wohnen, Co-Working, Co-Living, erneuerbare Energien – Themen, die vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung und dem Klimawandel aktueller denn je sind. Die Hacontex AG aus Zollikon bei Zürich arbeitet an…

Präzision in Kunststoff

Interview mit Tobias Wild, CEO der Wild & Küpfer AG

Präzision in Kunststoff

Neben Formenkomplexität und vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten überzeugt Kunststoffguss vor allem durch eine hohe Maßgenauigkeit und präzise Detailwiedergabe. Die Wild & Küpfer AG aus der Schweiz erfüllt hier seit 45 Jahren höchste…

Das könnte Sie auch interessieren

„Am Nachholbedarf bei Digitalisierung partizipieren“

Interview mit Adriano Beti, CEO Kilchenmann International

„Am Nachholbedarf bei Digitalisierung partizipieren“

Seit fast 90 Jahren steht die Schweizer Kilchenmann AG in Kehrsatz-Bern für Expertise in Licht, Bild und Ton. In dieser Zeit entwickelte sie sich von der Radio- und TV-Händlerin zur…

„Noch viele Ideen im Topf“

Interview mit Peter Waltenspühl, Chief Marketing Officer der Kuhn Rikon AG

„Noch viele Ideen im Topf“

DUROMATIC® und DUROTHERM® sind weit über die Grenzen der Schweiz hinaus ein Begriff. Neben den beiden starken Marken hat die Schweizer Kuhn Rikon AG viele weitere Innovationen in den Bereichen…

„Biral hat die Energiesparpumpe entscheidend mitgeprägt“

Interview mit Sjef de Bruijn, Geschäftsführer der Biral AG

„Biral hat die Energiesparpumpe entscheidend mitgeprägt“

Die Energieeffizienz eines Heizsystems wird zu einem erheblichen Anteil von der Umwälzpumpe bestimmt, die im jeweiligen Heizkreislauf eingesetzt wird: In diesem Produktspektrum liegt die Paradedisziplin der Schweizer Biral AG, die…

TOP