Analyse und Entscheidung: Zukunft gestalten mit Daten

Interview mit Dr. Sebastian Gottwalt, Head of Data Science der anacision GmbH und Rico Knapper, Geschäftsführer der PAILOT GmbH

Wirtschaftsforum: Welche Ziele hatten Sie bei der Gründung von anacision im Blick?

Dr. Sebastian Gottwalt: Als eine Gruppe von technologiebegeisterten jungen Menschen starteten wir mit Projekten im Bereich Predictive Maintenance, es folgte die Optimierung von Produktionsprozessen. Seit 2018 besteht eine Partnerschaft mit der EMAG, die es uns ermöglicht, innovative KI-Produkte für die Maschinenbaubranche zu entwickeln. EMAG ist auch strategischer Investor und hält eine Minderheitsbeteiligung an anacision.

Wirtschaftsforum: Hat sich die Ausrichtung von anacision im Laufe der Zeit verändert?

Rico Knapper: Da neben technologischer Kompetenz Kundenorientierung und Beratung eine zunehmend wichtige Rolle spielen, verfolgen wir inzwischen einen ganzheitlichen Ansatz. Entscheidend ist, dass Projekte erfolgreich umgesetzt werden. Während anacision sich auf eine breite Palette von Projekten in den Bereichen Industrie und Verwaltung konzentriert, haben wir uns entschlossen, die KI-gestützte Feinplanung auszugliedern. Unser Spin-off PAILOT konzentriert sich auf diesen Bereich: KI-gestützte Feinplanungssoftware optimiert Rüstzeiten, Durchlaufzeiten und Liefertermine, um die Effizienz der Produktion zu maximieren.

Wirtschaftsforum: Wie sind die Unternehmen derzeit aufgestellt?

Dr. Sebastian Gottwalt: Bei anacision und PAILOT sind jeweils rund 15 Mitarbeiter beschäftigt. Der Umsatz von anacision betrug im letzten Jahr rund zwei Millionen Euro und wird in diesem Jahr auf ähnlichem Niveau liegen, wobei einige Umsätze aufgrund der Abspaltung abzuziehen sind. Unser Fokus liegt darauf, das Kernberatungsgeschäft zu stärken und in Wachstum zu investieren.

Wirtschaftsforum: Könnten Sie uns ein Beispiel für ein erfolgreiches Projekt geben?

Rico Knapper: Ein bedeutendes Projekt umfasste die Zusammenarbeit mit einer Berufsgenossenschaft. Unsere KI-Anwendung unterstützt über 300 Mitarbeitende bei der Entscheidung über notwendige Heilbehandlungen oder den Besuch spezialisierter Ärzte. Durch die Analyse umfangreicher Informationen konnten wir praxisrelevante Erkenntnisse gewinnen. Die Implementierung unserer KI verbesserte die Effizienz der Informationszugänglichkeit, ohne die Mitarbeiter zu ersetzen. Solche Projekte sind entscheidend, um den Wert und die Effizienz unserer Lösungen zu unterstreichen und bieten einen konkreten Nutzen für die Anwender.

Wirtschaftsforum: Wie nehmen Sie Ihre Rolle im Unternehmen wahr?

Dr. Sebastian Gottwalt: Als Leiter der Consulting-Abteilung bin ich operativ stark involviert. Meine Aufgaben umfassen die Koordination von Prozessen und die Weiterentwicklung der Projekte.

Rico Knapper: Als Gesellschafter der anacision bin ich beratend tätig. In der Rolle des Geschäftsführers bei der PAILOT begleite ich viele Aspekte, besonders den Ausbau des Netzwerks und die Gewinnung eines zweiten Investors.

Wirtschaftsforum: Gibt es aktuelle Entwicklungen?

Dr. Sebastian Gottwalt: Die sinnvolle Anwendung von großen Sprachmodellen (Large Language Models) ist ein starker Trend. In den nächsten Monaten planen wir, uns verstärkt auf die Digitalisierung der Verwaltung zu konzentrieren und unsere Leuchtturmprojekte auf weitere Verwaltungsprozesse zu übertragen.

Rico Knapper: Im industriellen Bereich liegt unser Fokus auf Produktionswartung, und wir haben bereits neue Projekte gestartet. Es ist wichtig, Aufklärungsarbeit zu leisten und innovative Technologien in traditionelle Unternehmen zu integrieren.

Wirtschaftsforum: Zum Abschluss, wie sehen Sie die Zukunft Ihrer Unternehmen?

Rico Knapper: Für PAILOT streben wir an, ein führender Player im KI-gestützten Feinplanungsumfeld zu sein und unseren europäischen Marktanteil zu erweitern. Unser Fokus liegt auf stetigem Wachstum und einer steigenden Unternehmensbewertung.

Dr. Sebastian Gottwalt: Für anacision möchten wir weiterhin führender Anbieter in den Bereichen Industrie und Verwaltung bleiben. Unser Ziel ist es, die Exzellenz in unseren Projekten zu halten und gleichzeitig als Trendsetter in der KI-Branche zu agieren. Agiles Vorgehen, hochqualifizierte Mitarbeiter und die Reife des Marktes sind entscheidende Faktoren für unseren Erfolg.

Mehr zum Thema

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

Technologie, die Lebensqualität verbessert

Interview mit Larry Jasinski, Geschäftsführer der Lifeward GmbH

Technologie, die Lebensqualität verbessert

Mobilität steht für Selbstständigkeit – für viele selbstverständlich, für andere ein verlorenes Privileg. Nach einem Unfall oder einer neurologischen Erkrankung wird der Alltag oft zur Herausforderung, physisch wie psychisch. Die…

Einzigartige Propeller-Innovation für die Luftfahrt

Interview mit Eric Greindl, Vice President der MT-Propeller Entwicklung GmbH

Einzigartige Propeller-Innovation für die Luftfahrt

Moderne Propellertechnik aus Niederbayern – mit dieser Vision hat sich die MT-Propeller Entwicklung GmbH als Innovationsführer im internationalen Luftfahrtmarkt etabliert. Gegründet von Luftfahrtpionier Gerd Mühlbauer, setzt das Unternehmen auf Hightech,…

Spannendes aus der Region Karlsruhe

Tiefbau mit neuester Technik

Interview mit Jonas Pitz, Geschäftsführer der REGAB GmbH

Tiefbau mit neuester Technik

Dank der kontinuierlichen Investition in moderne Maschinen und Ausrüstung konnte sich die REGAB GmbH aus Herxheim zu einem führenden Unternehmen im klassischen Tiefbau entwickeln. Geschäftsführer Jonas Pitz erläutert im Gespräch…

Den Drachen reiten und Chancen nutzen

Interview mit Achim Kirchgässner, Vorstandsmitglied der Exxeta AG

Den Drachen reiten und Chancen nutzen

Die Exxeta AG zählt zu den spannendsten Playern der deutschen Digitalwirtschaft – auch, weil sie sich bewusst gegen Standardlösungen stellt. Im Gespräch erläutert Vorstandsmitglied Achim Kirchgässner, wie das Unternehmen Innovation,…

Läuft! Kinderschuhe mit optimaler Passform

Interview mit Dipl. Betriebswirt (BA) Tristan-Sebastian Nitsche, Geschäftsführer der Däumling Kinderschuhfabrik GmbH

Läuft! Kinderschuhe mit optimaler Passform

Unsere Füße sollen uns ein Leben lang tragen. Die richtigen Schuhe unterstützen sie dabei – am besten von Anfang an. Mit Wirtschaftsforum sprach Tristan-Sebastian Nitsche, Geschäftsführer der Däumling Kinderschuh Fabrik…

Das könnte Sie auch interessieren

IT-Infrastruktur und Softwarelösungen für Lebensmittel- und Großhandel

Interview mit Sonja Anton, Geschäftsführerin und Nico Anton, Assistent der Geschäftsführung der am-Computersysteme GmbH

IT-Infrastruktur und Softwarelösungen für Lebensmittel- und Großhandel

Als ab 1985 die ersten PC-Systeme eine immer weitere Verbreitung erfuhren, begann die am-Computersysteme GmbH mit der Bereitstellung von IT-Infrastruktur- und -Softwarelösungen für ihre mittelständischen Kunden und ist dieser unternehmerischen…

Technologie mit besonderem Touch

Interview mit Anthony Hunckler, Abteilungsleiter Marketing und Design der Pyramid Computer GmbH

Technologie mit besonderem Touch

In vielen Bereichen können digitale Lösungen den Alltag erleichtern. Den Selfservice-Lösungen der Pyramid Computer GmbH begegnen die Menschen regelmäßig im täglichen Leben – beispielsweise in Restaurants. Die High-End-Industrie-Computer der IT-Experten…

Wo Daten ihren Ort finden

Interview mit Jürgen Schomakers, Geschäftsführer der Esri Deutschland GmbH

Wo Daten ihren Ort finden

In einer Welt, in der 80% der Daten einen Raumbezug haben, spielt Esri Deutschland eine Schlüsselrolle bei der Analyse geografischer Informationen. 1969 von Jack und Laura Dangermond in Redlands (USA)…

TOP