Analyse und Entscheidung: Zukunft gestalten mit Daten

Interview mit Dr. Sebastian Gottwalt, Head of Data Science der anacision GmbH und Rico Knapper, Geschäftsführer der PAILOT GmbH

Wirtschaftsforum: Welche Ziele hatten Sie bei der Gründung von anacision im Blick?

Dr. Sebastian Gottwalt: Als eine Gruppe von technologiebegeisterten jungen Menschen starteten wir mit Projekten im Bereich Predictive Maintenance, es folgte die Optimierung von Produktionsprozessen. Seit 2018 besteht eine Partnerschaft mit der EMAG, die es uns ermöglicht, innovative KI-Produkte für die Maschinenbaubranche zu entwickeln. EMAG ist auch strategischer Investor und hält eine Minderheitsbeteiligung an anacision.

Wirtschaftsforum: Hat sich die Ausrichtung von anacision im Laufe der Zeit verändert?

Rico Knapper: Da neben technologischer Kompetenz Kundenorientierung und Beratung eine zunehmend wichtige Rolle spielen, verfolgen wir inzwischen einen ganzheitlichen Ansatz. Entscheidend ist, dass Projekte erfolgreich umgesetzt werden. Während anacision sich auf eine breite Palette von Projekten in den Bereichen Industrie und Verwaltung konzentriert, haben wir uns entschlossen, die KI-gestützte Feinplanung auszugliedern. Unser Spin-off PAILOT konzentriert sich auf diesen Bereich: KI-gestützte Feinplanungssoftware optimiert Rüstzeiten, Durchlaufzeiten und Liefertermine, um die Effizienz der Produktion zu maximieren.

Wirtschaftsforum: Wie sind die Unternehmen derzeit aufgestellt?

Dr. Sebastian Gottwalt: Bei anacision und PAILOT sind jeweils rund 15 Mitarbeiter beschäftigt. Der Umsatz von anacision betrug im letzten Jahr rund zwei Millionen Euro und wird in diesem Jahr auf ähnlichem Niveau liegen, wobei einige Umsätze aufgrund der Abspaltung abzuziehen sind. Unser Fokus liegt darauf, das Kernberatungsgeschäft zu stärken und in Wachstum zu investieren.

Wirtschaftsforum: Könnten Sie uns ein Beispiel für ein erfolgreiches Projekt geben?

Rico Knapper: Ein bedeutendes Projekt umfasste die Zusammenarbeit mit einer Berufsgenossenschaft. Unsere KI-Anwendung unterstützt über 300 Mitarbeitende bei der Entscheidung über notwendige Heilbehandlungen oder den Besuch spezialisierter Ärzte. Durch die Analyse umfangreicher Informationen konnten wir praxisrelevante Erkenntnisse gewinnen. Die Implementierung unserer KI verbesserte die Effizienz der Informationszugänglichkeit, ohne die Mitarbeiter zu ersetzen. Solche Projekte sind entscheidend, um den Wert und die Effizienz unserer Lösungen zu unterstreichen und bieten einen konkreten Nutzen für die Anwender.

Wirtschaftsforum: Wie nehmen Sie Ihre Rolle im Unternehmen wahr?

Dr. Sebastian Gottwalt: Als Leiter der Consulting-Abteilung bin ich operativ stark involviert. Meine Aufgaben umfassen die Koordination von Prozessen und die Weiterentwicklung der Projekte.

Rico Knapper: Als Gesellschafter der anacision bin ich beratend tätig. In der Rolle des Geschäftsführers bei der PAILOT begleite ich viele Aspekte, besonders den Ausbau des Netzwerks und die Gewinnung eines zweiten Investors.

Wirtschaftsforum: Gibt es aktuelle Entwicklungen?

Dr. Sebastian Gottwalt: Die sinnvolle Anwendung von großen Sprachmodellen (Large Language Models) ist ein starker Trend. In den nächsten Monaten planen wir, uns verstärkt auf die Digitalisierung der Verwaltung zu konzentrieren und unsere Leuchtturmprojekte auf weitere Verwaltungsprozesse zu übertragen.

Rico Knapper: Im industriellen Bereich liegt unser Fokus auf Produktionswartung, und wir haben bereits neue Projekte gestartet. Es ist wichtig, Aufklärungsarbeit zu leisten und innovative Technologien in traditionelle Unternehmen zu integrieren.

Wirtschaftsforum: Zum Abschluss, wie sehen Sie die Zukunft Ihrer Unternehmen?

Rico Knapper: Für PAILOT streben wir an, ein führender Player im KI-gestützten Feinplanungsumfeld zu sein und unseren europäischen Marktanteil zu erweitern. Unser Fokus liegt auf stetigem Wachstum und einer steigenden Unternehmensbewertung.

Dr. Sebastian Gottwalt: Für anacision möchten wir weiterhin führender Anbieter in den Bereichen Industrie und Verwaltung bleiben. Unser Ziel ist es, die Exzellenz in unseren Projekten zu halten und gleichzeitig als Trendsetter in der KI-Branche zu agieren. Agiles Vorgehen, hochqualifizierte Mitarbeiter und die Reife des Marktes sind entscheidende Faktoren für unseren Erfolg.

Mehr zum Thema

„Vielseitigkeit ist unsere Konstante“

Interview mit Manuel Weißenberger, Geschäftsführer der K. Weißenberger Bedachungen GmbH

„Vielseitigkeit ist unsere Konstante“

Zukunft braucht Substanz – und Menschen, die sie mutig und innovativ gestalten. Die K. Weißenberger Bedachungen GmbH mit Sitz in unterfränkischen Arnstein steht seit über drei Jahrzehnten für Qualität im…

Mehr Wert auf der Fläche

Interview mit Jasmin Arens, COO der InCase Handelsgesellschaft mbH

Mehr Wert auf der Fläche

Vom Haarschmuck bis zum Beauty-Accessoire, von der Maniküreschere bis zum Reisegepäck: Die InCase Handelsgesellschaft mbH mit Sitz in Essen hat sich in über 20 Jahren einen festen Platz als zuverlässiger…

Maschinen ein zweites Leben schenken

Interview mit Christian Munzinger, Geschäftsführer und André Elz, Geschäftsführer der GSN Maschinen-Anlagen-Service GmbH

Maschinen ein zweites Leben schenken

Neu bedeutet nicht zwangsläufig besser – insbesondere, wenn man die Kosten berücksichtigt. Als führender, herstellerunabhängiger Anbieter von innovativen Engineering-Lösungen im Bereich der Sondermaschinen und Automatisierungstechnik hat sich die GSN Maschinen-Anlagen-Service…

Spannendes aus der Region Karlsruhe

In Spedition und Logistik die Extrameile gehen

Interview mit Günther Stoll, Logistikleiter der Hartmann Spedition & Logistik AG

In Spedition und Logistik die Extrameile gehen

Ein Dreivierteljahrhundert erfolgreich als Speditions- und Logistikdienstleister unterwegs zu sein, ist auf dem hart umkämpften Markt keine Kleinigkeit. Die Hartmann Spedition & Logistik AG hat manches anders gemacht…

Den Drachen reiten und Chancen nutzen

Interview mit Achim Kirchgässner, Vorstandsmitglied der Exxeta AG

Den Drachen reiten und Chancen nutzen

Die Exxeta AG zählt zu den spannendsten Playern der deutschen Digitalwirtschaft – auch, weil sie sich bewusst gegen Standardlösungen stellt. Im Gespräch erläutert Vorstandsmitglied Achim Kirchgässner, wie das Unternehmen Innovation,…

Die Verpackung in der Verpackung

Interview mit Dr. Axel Weiler, CEO der ROUNDLINER Gruppe

Die Verpackung in der Verpackung

Bis 2050 soll es weltweit 65% mehr Abfall geben – das besagt eine Studie des UN-Umweltprogramms. Um Müll zu reduzieren, wird der bewusste Umgang mit Ressourcen immer wichtiger. Die ROUNDLINER…

Das könnte Sie auch interessieren

Komplettservice rund um die Glasfaser

Interview mit Raimund Winkler, CEO, Fiber Experts Deutschland GmbH

Komplettservice rund um die Glasfaser

Die Kommunikation mittels Glasfaser bietet den Nutzern viele Vorteile. Vor allem gegenüber der herkömmlichen elektrischen Übertragung von Daten zeichnen sich Glasfasernetze durch deutlich höhere Übertragungsraten aus. Um Netzbetreibern einen umfassenden…

Versorgung der Zukunft: nachhaltig, digital, sicher

Interview mit Dino Höll, Geschäftsführer der Dessauer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH – DVV – Stadtwerke

Versorgung der Zukunft: nachhaltig, digital, sicher

Energie, Mobilität, Wasser und Telekommunikation – die Stadtwerke Dessau sind weit mehr als ein klassischer Versorger. Als einer der größten Arbeitgeber der Region treiben sie nicht nur die Daseinsvorsorge voran,…

Lösungen für die neuen  hybriden Arbeitswelten

Interview mit Simon Härke, Geschäftsführer der DEKOM GmbH

Lösungen für die neuen hybriden Arbeitswelten

Die DEKOM GmbH ist ein innovatives IT-Systemhaus, das sich auf hochwertige AV-Technik spezialisiert hat. Mit über 280 Mitarbeitern und 15 internationalen Standorten ist das Unternehmen ein führender Anbieter von Lösungen…

TOP