Analyse und Entscheidung: Zukunft gestalten mit Daten

Interview mit Dr. Sebastian Gottwalt, Head of Data Science der anacision GmbH und Rico Knapper, Geschäftsführer der PAILOT GmbH

Wirtschaftsforum: Welche Ziele hatten Sie bei der Gründung von anacision im Blick?

Dr. Sebastian Gottwalt: Als eine Gruppe von technologiebegeisterten jungen Menschen starteten wir mit Projekten im Bereich Predictive Maintenance, es folgte die Optimierung von Produktionsprozessen. Seit 2018 besteht eine Partnerschaft mit der EMAG, die es uns ermöglicht, innovative KI-Produkte für die Maschinenbaubranche zu entwickeln. EMAG ist auch strategischer Investor und hält eine Minderheitsbeteiligung an anacision.

Wirtschaftsforum: Hat sich die Ausrichtung von anacision im Laufe der Zeit verändert?

Rico Knapper: Da neben technologischer Kompetenz Kundenorientierung und Beratung eine zunehmend wichtige Rolle spielen, verfolgen wir inzwischen einen ganzheitlichen Ansatz. Entscheidend ist, dass Projekte erfolgreich umgesetzt werden. Während anacision sich auf eine breite Palette von Projekten in den Bereichen Industrie und Verwaltung konzentriert, haben wir uns entschlossen, die KI-gestützte Feinplanung auszugliedern. Unser Spin-off PAILOT konzentriert sich auf diesen Bereich: KI-gestützte Feinplanungssoftware optimiert Rüstzeiten, Durchlaufzeiten und Liefertermine, um die Effizienz der Produktion zu maximieren.

Wirtschaftsforum: Wie sind die Unternehmen derzeit aufgestellt?

Dr. Sebastian Gottwalt: Bei anacision und PAILOT sind jeweils rund 15 Mitarbeiter beschäftigt. Der Umsatz von anacision betrug im letzten Jahr rund zwei Millionen Euro und wird in diesem Jahr auf ähnlichem Niveau liegen, wobei einige Umsätze aufgrund der Abspaltung abzuziehen sind. Unser Fokus liegt darauf, das Kernberatungsgeschäft zu stärken und in Wachstum zu investieren.

Wirtschaftsforum: Könnten Sie uns ein Beispiel für ein erfolgreiches Projekt geben?

Rico Knapper: Ein bedeutendes Projekt umfasste die Zusammenarbeit mit einer Berufsgenossenschaft. Unsere KI-Anwendung unterstützt über 300 Mitarbeitende bei der Entscheidung über notwendige Heilbehandlungen oder den Besuch spezialisierter Ärzte. Durch die Analyse umfangreicher Informationen konnten wir praxisrelevante Erkenntnisse gewinnen. Die Implementierung unserer KI verbesserte die Effizienz der Informationszugänglichkeit, ohne die Mitarbeiter zu ersetzen. Solche Projekte sind entscheidend, um den Wert und die Effizienz unserer Lösungen zu unterstreichen und bieten einen konkreten Nutzen für die Anwender.

Wirtschaftsforum: Wie nehmen Sie Ihre Rolle im Unternehmen wahr?

Dr. Sebastian Gottwalt: Als Leiter der Consulting-Abteilung bin ich operativ stark involviert. Meine Aufgaben umfassen die Koordination von Prozessen und die Weiterentwicklung der Projekte.

Rico Knapper: Als Gesellschafter der anacision bin ich beratend tätig. In der Rolle des Geschäftsführers bei der PAILOT begleite ich viele Aspekte, besonders den Ausbau des Netzwerks und die Gewinnung eines zweiten Investors.

Wirtschaftsforum: Gibt es aktuelle Entwicklungen?

Dr. Sebastian Gottwalt: Die sinnvolle Anwendung von großen Sprachmodellen (Large Language Models) ist ein starker Trend. In den nächsten Monaten planen wir, uns verstärkt auf die Digitalisierung der Verwaltung zu konzentrieren und unsere Leuchtturmprojekte auf weitere Verwaltungsprozesse zu übertragen.

Rico Knapper: Im industriellen Bereich liegt unser Fokus auf Produktionswartung, und wir haben bereits neue Projekte gestartet. Es ist wichtig, Aufklärungsarbeit zu leisten und innovative Technologien in traditionelle Unternehmen zu integrieren.

Wirtschaftsforum: Zum Abschluss, wie sehen Sie die Zukunft Ihrer Unternehmen?

Rico Knapper: Für PAILOT streben wir an, ein führender Player im KI-gestützten Feinplanungsumfeld zu sein und unseren europäischen Marktanteil zu erweitern. Unser Fokus liegt auf stetigem Wachstum und einer steigenden Unternehmensbewertung.

Dr. Sebastian Gottwalt: Für anacision möchten wir weiterhin führender Anbieter in den Bereichen Industrie und Verwaltung bleiben. Unser Ziel ist es, die Exzellenz in unseren Projekten zu halten und gleichzeitig als Trendsetter in der KI-Branche zu agieren. Agiles Vorgehen, hochqualifizierte Mitarbeiter und die Reife des Marktes sind entscheidende Faktoren für unseren Erfolg.

Mehr zum Thema

Asphalt mit Augenmaß

Interview mit Mathias Glemser, Technischer Leiter der Gerst & Juchem Asphaltbau GmbH & Co.KG

Asphalt mit Augenmaß

In der Südpfalz ist Gerst & Juchem Asphaltbau der letzte Kleine in einem von Konzernen dominierten Markt. Das Unternehmen aus Edenkoben vereint Asphaltproduktion und -verarbeitung unter einem Dach und bedient…

Von der Garage zum Weltmarktführer

Interview mit Florian Barbaric, Geschäftsführer der Barbaric GmbH

Von der Garage zum Weltmarktführer

Was 1995 in einer Garage in Oberösterreich begann, ist heute ein international erfolgreiches Unternehmen mit 125 Mitarbeitern und einem Umsatz von 24,3 Millionen EUR. Die Barbaric GmbH hat sich vom…

Vom Garagenprojekt zum Global Player

Interview mit Werner Steininger, Geschäftsführer der WesttecH Maschinenbau GmbH

Vom Garagenprojekt zum Global Player

Die WesttecH Maschinenbau GmbH ist mehr als ein Hersteller von Forst- und Baumpflegemaschinen – sie ist ein Pionier in der Entwicklung einfacher, aber hochwirksamer Lösungen für globale Herausforderungen. Gegründet aus…

Spannendes aus der Region Karlsruhe

Die Mission: Lebensqualität für die Region

Interview mit Olaf Kaspryk, Geschäftsführer der Stadtwerke Rastatt GmbH

Die Mission: Lebensqualität für die Region

Die Stadtwerke Rastatt blicken auf eine lange Geschichte zurück, die eng mit der Region verbunden ist. Mit rund 160 Mitarbeitenden und einem Jahresumsatz von etwa 100 Millionen EUR ist das…

Ein Konzept für die Energiewende

Interview mit Sebastian Haag, Geschäftsführer der Stadtwerke Bruchsal GmbH

Ein Konzept für die Energiewende

In Zeiten der Wärmewende und massiv gestiegener Energiekosten stehen Stadtwerke als kommunale Grundversorger landauf, landab unter Druck. Die Stadtwerke Bruchsal haben nun in einem detaillierten Konzept vorgestellt, wie die Energiewende…

Nachhaltiger Wohnraum

Interview mit Roger Schwartz, Vorstand der GeRo Real Estate AG

Nachhaltiger Wohnraum

Die GeRo Real Estate AG ist ein mittelständischer Projektentwickler mit Sitz in Deutschland, der sich auf die Entwicklung hochwertiger Immobilien spezialisiert hat. In einem Markt, der von Wohnungsnot und steigenden…

Das könnte Sie auch interessieren

Den Schmerz bei der IT-Qualitätsprüfung lindern

Interview mit Stefan Gogoll, CEO der aqua cloud GmbH

Den Schmerz bei der IT-Qualitätsprüfung lindern

„No pain, no gain“ – dieses bekannte Sprichwort aus dem Sport gilt nicht nur für das Training, sondern auch für den Geschäftsalltag. Stefan Gogoll, CEO der aqua cloud GmbH, hat…

Einfach sichere E-Mails  verschicken

Interview mit Günter Esch, Geschäftsführer der SEPPmail Deutschland GmbH

Einfach sichere E-Mails verschicken

Als vor 25 Jahren die Lösung von SEPPmail für eine sichere E-Mail-Kommunikation entwickelt wurde, dachte niemand an ein langfristiges Geschäftsmodell: Zu schnell würden die großen Player den verschlüsselten Mailverkehr zum…

Nah am Kunden, stark im Wachstum

Interview mit Donald Badoux, Geschäftsführer und Christian Leupold, Marketing Manager der NorthC Deutschland GmbH

Nah am Kunden, stark im Wachstum

Die NorthC Deutschland GmbH hat sich in kurzer Zeit europaweit als relevanter Anbieter von Rechenzentrumsdienstleistungen etabliert und verbindet dabei nachhaltiges Wachstum und einen klaren Fokus auf die Zukunftsthemen Digitalisierung und…

TOP