Leicht, sicher, zeitgemäß

Interview

„Wir haben die extrem hohen technischen Herausforderungen an unser Produkt gemeistert, übererfüllen alle gesetzlichen Anforderungen an dieses bei weitem und sind im Markt etabliert“, erklärt Dr. Harald Vetter, von dem die Produktidee und ihre Realisierung stammen und der das Unternehmen 1994 gründete und die Serienproduktion 1999 starten konnte.

Heute ist er Geschäftsführer der ALUGAS Vertrieb von Gasflaschen GmbH & Co.KG. „Entscheidend ist das Zusammenkommen mehrerer Vorteile: Ein geringeres Gewicht, Korrosionsbeständigkeit – selbst gegenüber Meerwasser – sowie Wartungsfreiheit und extrem lange Lebensdauer.“

„Die Herstellung der Flasche galt bisher als nicht machbar, bis ALUGAS den Beweis des Gegenteils antrat.“ Dr. Harald Vetter

Praktisches

Eine übliche 11-kg-Gasflasche wiegt leer bis zu rund 15 kg, eine ALU - GAS-Flasche gleicher Größe gerade mal etwa 5 kg. Bei größeren Flaschen ist die Diskrepanz noch deutlicher. „Auch rostet Aluminium nicht, die ALU - GAS-Flasche muss also nicht, anders als Stahlflaschen, laufend nachlackiert werden“, erklärt Dr. Harald Vetter. „Die Lebensdauer einer ALUGAS-Flasche beträgt außerdem nicht Jahre, sondern Jahrzehnte.“

Die Wärmeleitfähigkeit von Aluminium liegt im Vergleich zu Stahl etwa zehn Mal höher und hat daher auch nicht das bei Stahlflaschen so unangenehme Problem der Ventilvereisung.

Wissenswertes

Die ALUGAS-Flasche ist nach EN 13110 genormt und in ganz Europa zugelassen. Zulassungen bestehen und werden auch in weiteren Ländern der Erde betrieben. Die Flasche kann ortsbeweglich für alle möglichen Zwecke, aber auch als fest eingebaute Flasche in einem Reisemobil eingesetzt werden – sie kann so vom Verbraucher an jeder LPG-Tankstelle selbst betankt werden.

Die Produktionskapazität am heutigen Standort ist mit rund 250.000 Flaschen, gemessen am Nachfragebedarf, relativ bescheiden und auch nicht wesentlich steigerungsfähig.

„Die Herstellung der Flasche galt bisher als nicht machbar, bis ALUGAS den Beweis des Gegenteils antrat“, weiß Dr. Harald Vetter. „Heute besitzen wir ein umfangreiches Produktions-Know-how.“

Etliches davon ist patenrechtlich geschützt, das wirklich Wichtige aber nicht einmal einer Patentschrift anvertraut. Dieses Know-how transferiert ALUGAS auf Lizenz-Basis an Interessenten aus aller Welt.

Derzeit liegt die Exportquote bei etwa 50 Prozent, mit der Inbetriebnahme des Werkes in Schwerin wird sie sich auf über 90 Prozent steigern. Außerhalb Europas sind Hauptabnahmeländer derzeit Afrika und der vordere Orient.

Gemeldet haben sich aber auch Interessenten aus Asien, Amerika und Australien. Auch für ALUGAS gilt der Slogan ‘Es gibt viel zu tun, packen wir’s an’.

„Schon heute wird weltweit das meiste Aluminium umweltschonend mit Wasserkraft unter Vermeidung von CO2-Emissionen produziert“, legt Dr. Harald Vetter die aktuelle Entwicklung dar.

Außerdem seien ALUGASFlaschen extrem simpel und voll recyclingfähig und für die Herstellung einer neuen Flasche werden nicht einmal zehn Prozent der Energie einer Stahlflasche benötigt.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Handel & Konsumgüter

Problemlöser und Formgeber

Interview mit Thomas Schumacher und Thomas Simon, Geschäftsführer der Berthold Kunrath Gruppe

Problemlöser und Formgeber

Der Werkzeugbau ist eine wichtige Säule der deutschen Industrie und gilt als Rückgrat verschiedener Schlüsseltechnologien; beispielhaft ist die Automobilindustrie. Es sind vor allem kleine und mittelständische Betriebe, die den Sektor…

„Je ausgefallener, desto lieber!“

Interview mit Gernot Ramsauer, Geschäftsführer der Langguth + Co. GmbH

„Je ausgefallener, desto lieber!“

Erst, wenn es herausfordernd wird, macht es so richtig Spaß. Das ist die Einstellung von Gernot Ramsauer, Geschäftsführer der Langguth + Co. GmbH. Das familiengeführte Unternehmen mit Sitz im Nürnberg…

Wein, der niemanden ausschließt

Interview mit Felice di Biase, Verkaufsleiter der Cantina Frentana s.c.a.

Wein, der niemanden ausschließt

Zwischen Adria und Apennin, eingebettet in sanfte Hügel und umgeben von jahrhundertealten Weinbergen, liegt eine Region, in der Wein weit mehr ist als nur ein Produkt. In der mittelitalienischen Region…

Spannendes aus der Region Landkreis Bad Kreuznach

Messe Idar-Oberstein geht neue Wege

Interview mit Mirko Arend, Geschäftsführer der Messe Idar-Oberstein GmbH

Messe Idar-Oberstein geht neue Wege

Nach der Pandemie stehen viele regionale Messeveranstalter vor großen Herausforderungen und Chancen. Auch in Idar-Oberstein war ein neuer Kurs notwendig, um den veränderten Marktanforderungen gerecht zu werden. Im Gespräch mit…

Das Beste aus der digitalen Welt

Interview mit Patrick Haupt, Geschäftsführer der Converge Technology Solutions Germany GmbH

Das Beste aus der digitalen Welt

Die Converge Technology Solutions Germany GmbH (Converge Germany) vereint unter ihrer Dachmarke das Beste aus der digitalen Welt: maßgeschneiderte IT-Lösungen, umfassendes Know-how und eine starke nationale Präsenz. Mit innovativen Lösungen…

Das unsichtbare Bauwerk: Innovation im Bau

Interview mit Dipl.-Ing. Jörg Brunecker, Geschäftsführer der Swietelsky-Faber GmbH

Das unsichtbare Bauwerk: Innovation im Bau

Das größte Bauwerk Deutschlands ist nahezu unsichtbar – es handelt sich um das Rohrnetz und die Bauwerke unserer unterirdischen Infrastruktur, welches Millionen Menschen tagtäglich eine funktionierende Ver- und Entsorgung sichert.…

Das könnte Sie auch interessieren

„Im Auktionshaus werden die höchsten Preise erzielt“

Interview mit Volker Wolframm, Geschäftsführer der Teutoburger Münzauktion GmbH

„Im Auktionshaus werden die höchsten Preise erzielt“

Das Sammeln von Münzen ist mehr als nur ein Hobby; es ist eine Leidenschaft, die Generationen verbindet und Geschichte buchstäblich ‘begreifbar’ macht. Die Teutoburger Münzauktion GmbH hat sich in dieser…

Wenn es ganz genau sein soll ...

Interview mit Michael Zintl, Geschäftsführer der DZG Metering GmbH

Wenn es ganz genau sein soll ...

Die schrittweise Umstellung des Stromnetzes hin zu Smart Energy ist in vollem Gange. Bis 2032 sollen alle Haushalte in Deutschland mit digitalen Stromzählern ausgestattet sein. Smart Meter spielen für die…

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Interview mit Maximilian Schmidt, Geschäftsführer der Kiesel GmbH

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Ob Glasfaserausbau, Großbaustellen oder Recyclingzentren – ohne leistungsfähige Maschinen kommt heute keine Infrastrukturmaßnahme mehr aus. Die Kiesel GmbH aus Baienfurt gilt als eines der führenden Familienunternehmen im Bereich Baumaschinenhandel und…

TOP