Wertschöpfung aus dem Norden

Interview mit Andreas Tingvall, Managing Director der Lakers Group und Jens Hallmann, Geschäftsführer der Alther Pumpen GmbH

„Es gibt mehr als die Autoindustrie! Die Pumpentechnik ist anspruchsvoll, kreativ und technisch herausfordernd“, betont Andreas Tingvall, Managing Director der Lakers Group. Ihm ist es wichtig, der Branche mehr Publizität zu verschaffen.

Junge Ingenieure und Fachleute dürfen und sollen sich angesprochen fühlen. „Man muss sich nur klar machen, dass bis zu 12% der in Deutschland erzeugten Energie von Pumpen verbraucht werden. Da ist das Einsparpotenzial enorm, ebenso die Möglichkeit CO2 zu reduzieren.“

Lakers beschäftigt 400 Personen, davon 100 in Deutschland, und erzielt einen Umsatz von 125 Millionen EUR pro Jahr. Zu 70% im kommunalen Bereich tätig, leistet die Alther Pumpen mit 30 Mitarbeitern und sechs Millionen Jahresumsatz einen wichtigen Beitrag zur Grundversorgung.

Viele Vorteile im Verbund

Führend im Bereich Wasser- und Abwasserpumpen, kombiniert Lakers Unternehmergeist mit der Struktur und Professionalität größerer Unternehmen. So gehören der Gruppe inzwischen 30 Einzelbetriebe mit jeweils eigenem Schwerpunkt an, weiß der Managing Director.

„Wir erleichtern Dinge wie Zertifizierungen und Qualifikationen, das ist in der breiten Aufstellung leichter. Alther Pumpen ist das erste Unternehmen, das wir in Deutschland übernommen haben. Vier sind schon dazugekommen, etliche sollen folgen.“

Geschäftsführer Jens Hallmann sieht für Alther Pumpen neben guten Wachstumschancen vor allem die Möglichkeit, das Serviceangebot auszuweiten. „Zunächst profitieren wir als Mitglied der Lakers Group von besseren Einkaufsbedingungen. Darüber hinaus sind wir in der Lage eine Rundum-Betreuung zu gewährleisten, von mehreren Standorten aus schnell zu reagieren und Störungen zu beheben.“

Kooperativer Führungsstil

Die neue Unternehmenskultur bedeutet eine weitere, wesentliche Änderung für Alther Pumpen, wie Andreas Tingvall erläutert. „Wir gehen weg von hierarchischen Strukturen zu dem kooperativen Führungsstil, der für Lakers charakteristisch ist. Skandinavische Unternehmen haben eine hohe menschliche Ethik, Bildungs- und Umweltbewusstsein. Sie betrachten ihre Mitarbeiter als Kollegen und Kern des Unternehmens, sie fördern und fordern sie.“

Auch im Hinblick auf den Mangel an Fachkräften sei dieser Führungsstil positiv zu bewerten, meint Jens Hallmann: „Das Feedback ist durchweg positiv, unsere Mitarbeiter sind alle sehr motiviert und bereit Verantwortung zu übernehmen.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Hohes Ansehen mit tiefen Bohrungen

Interview mit Rimt Wortberg, Geschäftsführer der Thade Gerdes GmbH

Hohes Ansehen mit tiefen Bohrungen

Aufschlussreich und tiefgründig – zwei Adjektive, die ein Unternehmen aus dem hohen Norden Deutschlands nicht treffender beschreiben könnten. Die Thade Gerdes GmbH ist ein gefragter Partner, der nicht nur in…

Winterdienst im Wandel

Interview mit Mario Schober, Leiter Verkauf der SPRINGER Kommunal- und Umwelttechnik GmbH

Winterdienst im Wandel

Mit dem Rückzug der Schneelinie in immer höhere Lagen aufgrund des Klimawandels könnte man meinen, dass der Bedarf an Winterräumgeräten ebenso schnell schmilzt wie der Schnee selbst. Glücklicherweise bleibt die…

„Rauch- und Wärmeabzüge müssen immer funktionieren!“

Interview mit Ing. Mag. Christian Schober, Geschäftsführer & Miteigentümer der ZACH Antriebe GmbH

„Rauch- und Wärmeabzüge müssen immer funktionieren!“

Einwandfrei funktionierende Rauch- und Wärmeabzüge retten Leben. Im Brandfall sorgen sie dafür, dass giftige Rauchgase abziehen können, die Sicht verbessert und dadurch Gefahren verringert werden. Höchste Kompetenz und die Erfahrung…

Spannendes aus der Region Landkreis Vorpommern-Greifswald

„Wir machen Deutschland sicherer“

Interview mit Kai Gutzke, Geschäftsführer der OBK Ortung & Bergung von Kampfmitteln GmbH

„Wir machen Deutschland sicherer“

Unter Kampfmittelberäumung wird oft die Bergung von Bombenblindgängern aus dem 2. Weltkrieg verstanden, doch in Deutschland liegen noch weit mehr militärische Altlasten im Boden. Deren Beräumung ist das Geschäft hoch…

Fortschritt trifft Präzision in der Orthopädietechnik

Interview mit Frank Starkowski, Geschäftsführer der Orthopädie-Technik-Service aktiv GmbH

Fortschritt trifft Präzision in der Orthopädietechnik

Frank Starkowski, Geschäftsführer der Orthopädie-Technik-Service aktiv GmbH, gewährt im Gespräch spannende Einblicke in die innovative Entwicklung seines Unternehmens. Er spricht über den Einsatz neuer Technologien, die fortschreitende Digitalisierung und die…

Energische Möglichmacher

Interview mit Christoph Teichert, Verkaufsleiter der Nikolaus energie GmbH und Steven-Noel Drengwitz, Standortleiter der Nikolaus energie GmbH

Energische Möglichmacher

Die Energiebranche befindet sich im Wandel. Der Übergang von fossilen Brennstoffen hin zu erneuerbaren Energien, neue Speichertechnologien und die digitale Transformation in der Energieversorgung verändern die Art und Weise, wie…

Das könnte Sie auch interessieren

Süße Perspektiven: Wie innovative Ideen die Schokoladenwelt verändern

Interview mit Marcel Leemann, Leiter Vertrieb und Mitglied der Geschäftsleitung und Robin Auer, Leiter Marketing & Vertrieb Markenartikel DACH von Stella Bernrain

Süße Perspektiven: Wie innovative Ideen die Schokoladenwelt verändern

Weltweit geschätzt für ihre Qualität, ist das Label 'Schweizer Schokolade' selbst eine starke Marke. Mit über 90% der Produktion, die an Private Label-Kunden geht, zählt die Chocolat Bernrain AG in…

Der eine Moment, der zählt

Interview mit Roman Rabitsch, Gründer und CEO der Angelbird Technologies GmbH

Der eine Moment, der zählt

Von der Camera Obscura über die Daguerreotypie und Spiegelreflexkamera hin zu Einweg-, Polaroid- und Smartphonekameras – fotografische Verfahren haben sich in den vergangenen Jahrhunderten grundlegend verändert. Heute ermöglichen Hightech und…

Wenn es ganz genau sein soll ...

Interview mit Michael Zintl, Geschäftsführer der DZG Metering GmbH

Wenn es ganz genau sein soll ...

Die schrittweise Umstellung des Stromnetzes hin zu Smart Energy ist in vollem Gange. Bis 2032 sollen alle Haushalte in Deutschland mit digitalen Stromzählern ausgestattet sein. Smart Meter spielen für die…

TOP