Simulationen in Perfektion

Interview mit Dr. Uwe Schramm, Geschäftsführer der Altair Engineering GmbH

Wirtschaftsforum: „Herr Dr. Schramm, in wie weit tragen die Angestellten zum wirtschaftlichen Erfolg Ihres Unternehmens bei?“

Dr. Uwe Schramm: „Als Teil der Altair Engineering Corporate, die 1985 durch drei Ingenieure in Detroit in den USA gegründet wurde, sind wir automatisch global ausgerichtet. Unser Präsident und CEO James R. Scapa ermutigt alle Mitarbeiter des Unternehmens, Risiken nicht zu scheuen und Dinge auszuprobieren. Denn nur auf diesem Weg lassen sich qualitativ hochwertige Entwicklungen realisieren. Diese Firmenkultur wird auch intern von uns thematisiert, und so werden alle Beteiligten angeregt, Ideen mitzutragen und eine Vision zu entwickeln. Eine solche Innovationskraft bedeutet gleichzeitig auch eine hohe technische Kompetenz, die sich nicht nur in einer guten Marktposition, sondern auch in hervorragenden Produkten niederschlägt.“

Wirtschaftsforum: „Können Sie uns einen Überblick über Ihre wichtigsten Tätigkeitsfelder geben?“

Dr. Uwe Schramm: „Angefangen haben wir in Deutschland im Jahr 1992 als reine Vertriebsfirma für die Software-Lösungen unseres amerikanischen Mutterkonzerns. Heute sind wir spezialisiert auf verschiedene Programme und Tools zur virtuellen Simulation von Entwicklungsprozessen sowie entsprechende Consulting-Dienstleistungen. Unser Softwareprodukt HyperWorks, eine CAE-Plattform, modelliert und simuliert Produkte, wertet Daten aus und trägt somit zur Entscheidungsfindung hinsichtlich der Struktur und des Designs bei. Im Consulting-Bereich helfen Initiativen wie unsere Optimization Center den Kunden dabei, innovative Produkte zu entwickeln. Ein Beispiel sind Fragen zur Materialverteilung und Gewichtseinsparung: Diese können mit unseren Lösungen perfekt erarbeitet werden. Das entsprechende Tool OptiStruct wird beispielsweise von Airbus eingesetzt, ist in der Luftfahrt quasi Standard und findet heute auch im Automobilsektor breiten Einsatz.“

Wirtschaftsforum: „Abgesehen von den gerade erwähnten Beispielen – in welchen Segmenten finden Sie bevorzugt Ihre Kunden, und wie erreichen Sie sie?“

Dr. Uwe Schramm: „Die Autoindustrie mit 40% und die Luft- und Raumfahrtbranche mit 20% sind unsere größten Zielgruppen in Deutschland. Außerdem bedienen wir Kunden aus dem Energie-, Bahn-, Schifffahrts- und Landmaschinen-Sektor, da auch dort anspruchsvolle Konstruktionen zum Einsatz kommen. In unserem Geschäftsbereich spielen Technologien und Innovationen eine große Rolle, daher sind wir in hohem Maße vom Können unserer hoch qualifizierten Techniker abhängig. Genau diese Idee gilt es, zum Kunden zu transportieren. Bei Altair Engineering arbeiten viele technische Kräfte mit einem hohen Bildungsstandard, beispielsweise Diplom-Ingenieure oder Promovierte. Da auch unsere Kunden auf einem ähnlich hohen Level agieren, müssen wir den Klienten direkt und auf Augenhöhe begegnen, um sie zu überzeugen. Auf Auslandsmärkten in Polen, Russland, der Türkei und in Tschechien arbeiten wir außerdem mit Resellern; unsere Nachbarländer Österreich, Schweiz und die Benelux-Staaten werden direkt von unseren fünf deutschen Niederlassungen beliefert.“

Wirtschaftsforum: „Wie stellt sich die aktuelle Entwicklung der Branche dar?“

Dr. Uwe Schramm: „Insgesamt bewegen wir uns auf einem stark wachsenden Markt: Im gesamten Product-Lifecycle-Management (PLM) erfahren Simulationen momentan den größten Zuwachs. Auch wenn dieser Fortschritt noch am Anfang steht, wird es schon bald nicht nur vereinfachte Methoden geben, sondern die Computersimulation wird dauerhaft physikalische Tests ersetzen. Virtuelle Prototypen, Parallelisierung und Visualisierung – in diesem Bereich gibt es viel Potential. Das zeigt auch das Akquisitionsgeschehen am Markt. Man hat erkannt, dass Simulation eine wichtige Rolle spielt.“

Wirtschaftsforum: „Wo sehen Sie spezifische Wettbewerbsvorteile für Altair Engineering?“

Dr. Uwe Schramm: „Wir legen sehr viel Wert auf eine hohe technische Kompetenz. Unsere Kombination aus Consulting, Software und technischem Know-how findet man bei keinem anderen Wettbewerber. Auch unser einzigartiges Businessmodell mit ausgeklügeltem Software-Lizenzierungssystem sorgt für Wertschätzung bei unseren Kunden. Die Vision einer simulationsgetriebenen Innovation ist ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zu anderen Anbietern am Markt im In- und Ausland, das uns auch in Zukunft vorantreiben wird. Derzeit arbeiten wir schon an entsprechenden Projekten im Bereich Gewichtsmanagement, bei dem Faktoren wie Einkauf, Fertigung und Kostenmanagement berücksichtigt werden. Bei uns entstehen ständig neue Ideen.“

Wirtschaftsforum: „Herr Dr. Schramm, wir wünschen Ihnen und Altair Engineering weiterhin viel Erfolg und bedanken uns für das Gespräch.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Technik, die Räume lebendig macht

Interview mit Ralph Höher, Geschäftsführer der ITV - Ingenieur Team ­Versorgungstechnik GmbH

Technik, die Räume lebendig macht

Seit mehr als 20 Jahren prägt die ITV – Ingenieur Team Versorgungstechnik GmbH das Berliner Stadtbild entscheidend mit. Ob Wohnungsbau, Verwaltungsgebäude oder Sanierungen im Bestand: Das Ingenieurbüro sorgt dafür, dass…

„Draht ist unser roter Faden“

„Draht ist unser roter Faden“

Drähte, egal in welcher Form oder in welcher Ausführung, begegnen uns in der Mikrowelle, im Gartenzaun oder beim Reisekoffer, den wir auf Rollen durch den Flughafen ziehen. Es ist diese…

Tierisch digital

Interview mit Christian Lehmann, Co-CEO der Deine Tierwelt GmbH

Tierisch digital

Die Deine Tierwelt GmbH mit Sitz in Hannover hat sich in den vergangenen 18 Jahren von einer Online-Kleinanzeigenplattform zu einer der führenden Communities für Tierfreunde im deutschsprachigen Raum entwickelt. Im…

Spannendes aus der Region Landkreis Böblingen

Hightech-Sensorik für globale Technikmärkte

Interview mit David Reutter, Prokurist und Leiter Vertrieb der Dr. E. Horn GmbH & Co. KG

Hightech-Sensorik für globale Technikmärkte

Mit hoher Fertigungstiefe, klarer strategischer Ausrichtung und einem Gespür für technologische Trends behauptet sich die Dr. E. Horn GmbH & Co. KG als Spezialist für Sensorik, Anzeige- und Systemtechnik im…

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Interview mit Dr. Matthias Henyk, Geschäftsführer der Opelka GmbH

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Die Opelka GmbH mit Sitz in Remseck am Neckar ist Spezialist für Maschinen zur Herstellung von Siedegebäck wie Berliner oder Donuts. Seit Anfang 2024 wird das Unternehmen von Dr. Matthias…

Digital denken, global handeln

Interview mit Lumir Boureanu, Geschäftsführer der compacer GmbH

Digital denken, global handeln

Krisensichere IT-Lösungen, internationale Großkunden, starke Wurzeln in Europa: Die compacer GmbH aus Gärtringen hat sich über zwei Jahrzehnte hinweg einen festen Platz im Bereich der Prozess- und Datenintegration erarbeitet. Doch…

Das könnte Sie auch interessieren

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Interview mit Jan Nicolin, Dipl. Ing. Architekt und Geschäftsführer der Stadtbauplan GmbH

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Wenn in deutschen Städten gebaut wird, dann oft mit einem Blick in die Zukunft – strukturiert, komplex und politisch. Gerade im öffentlichen Hochbau und in der Stadtentwicklung stehen Kommunen heute…

Den Schmerz bei der IT-Qualitätsprüfung lindern

Interview mit Stefan Gogoll, CEO der aqua cloud GmbH

Den Schmerz bei der IT-Qualitätsprüfung lindern

„No pain, no gain“ – dieses bekannte Sprichwort aus dem Sport gilt nicht nur für das Training, sondern auch für den Geschäftsalltag. Stefan Gogoll, CEO der aqua cloud GmbH, hat…

Die neue Intelligenz der Mobilität

Interview mit Dr. Jürgen Weber, Geschäftsführer der CarByte Technology Group GmbH

Die neue Intelligenz der Mobilität

Ob Automobilindustrie, Landmaschinen oder Medizintechnik – die CarByte Technology Group GmbH begleitet die digitale Transformation komplexer Systeme von der Cloud bis zum Steuergerät. In kurzer Zeit wurde das Unternehmen zu…

TOP