Simulationen in Perfektion

Interview mit Dr. Uwe Schramm, Geschäftsführer der Altair Engineering GmbH

Wirtschaftsforum: „Herr Dr. Schramm, in wie weit tragen die Angestellten zum wirtschaftlichen Erfolg Ihres Unternehmens bei?“

Dr. Uwe Schramm: „Als Teil der Altair Engineering Corporate, die 1985 durch drei Ingenieure in Detroit in den USA gegründet wurde, sind wir automatisch global ausgerichtet. Unser Präsident und CEO James R. Scapa ermutigt alle Mitarbeiter des Unternehmens, Risiken nicht zu scheuen und Dinge auszuprobieren. Denn nur auf diesem Weg lassen sich qualitativ hochwertige Entwicklungen realisieren. Diese Firmenkultur wird auch intern von uns thematisiert, und so werden alle Beteiligten angeregt, Ideen mitzutragen und eine Vision zu entwickeln. Eine solche Innovationskraft bedeutet gleichzeitig auch eine hohe technische Kompetenz, die sich nicht nur in einer guten Marktposition, sondern auch in hervorragenden Produkten niederschlägt.“

Wirtschaftsforum: „Können Sie uns einen Überblick über Ihre wichtigsten Tätigkeitsfelder geben?“

Dr. Uwe Schramm: „Angefangen haben wir in Deutschland im Jahr 1992 als reine Vertriebsfirma für die Software-Lösungen unseres amerikanischen Mutterkonzerns. Heute sind wir spezialisiert auf verschiedene Programme und Tools zur virtuellen Simulation von Entwicklungsprozessen sowie entsprechende Consulting-Dienstleistungen. Unser Softwareprodukt HyperWorks, eine CAE-Plattform, modelliert und simuliert Produkte, wertet Daten aus und trägt somit zur Entscheidungsfindung hinsichtlich der Struktur und des Designs bei. Im Consulting-Bereich helfen Initiativen wie unsere Optimization Center den Kunden dabei, innovative Produkte zu entwickeln. Ein Beispiel sind Fragen zur Materialverteilung und Gewichtseinsparung: Diese können mit unseren Lösungen perfekt erarbeitet werden. Das entsprechende Tool OptiStruct wird beispielsweise von Airbus eingesetzt, ist in der Luftfahrt quasi Standard und findet heute auch im Automobilsektor breiten Einsatz.“

Wirtschaftsforum: „Abgesehen von den gerade erwähnten Beispielen – in welchen Segmenten finden Sie bevorzugt Ihre Kunden, und wie erreichen Sie sie?“

Dr. Uwe Schramm: „Die Autoindustrie mit 40% und die Luft- und Raumfahrtbranche mit 20% sind unsere größten Zielgruppen in Deutschland. Außerdem bedienen wir Kunden aus dem Energie-, Bahn-, Schifffahrts- und Landmaschinen-Sektor, da auch dort anspruchsvolle Konstruktionen zum Einsatz kommen. In unserem Geschäftsbereich spielen Technologien und Innovationen eine große Rolle, daher sind wir in hohem Maße vom Können unserer hoch qualifizierten Techniker abhängig. Genau diese Idee gilt es, zum Kunden zu transportieren. Bei Altair Engineering arbeiten viele technische Kräfte mit einem hohen Bildungsstandard, beispielsweise Diplom-Ingenieure oder Promovierte. Da auch unsere Kunden auf einem ähnlich hohen Level agieren, müssen wir den Klienten direkt und auf Augenhöhe begegnen, um sie zu überzeugen. Auf Auslandsmärkten in Polen, Russland, der Türkei und in Tschechien arbeiten wir außerdem mit Resellern; unsere Nachbarländer Österreich, Schweiz und die Benelux-Staaten werden direkt von unseren fünf deutschen Niederlassungen beliefert.“

Wirtschaftsforum: „Wie stellt sich die aktuelle Entwicklung der Branche dar?“

Dr. Uwe Schramm: „Insgesamt bewegen wir uns auf einem stark wachsenden Markt: Im gesamten Product-Lifecycle-Management (PLM) erfahren Simulationen momentan den größten Zuwachs. Auch wenn dieser Fortschritt noch am Anfang steht, wird es schon bald nicht nur vereinfachte Methoden geben, sondern die Computersimulation wird dauerhaft physikalische Tests ersetzen. Virtuelle Prototypen, Parallelisierung und Visualisierung – in diesem Bereich gibt es viel Potential. Das zeigt auch das Akquisitionsgeschehen am Markt. Man hat erkannt, dass Simulation eine wichtige Rolle spielt.“

Wirtschaftsforum: „Wo sehen Sie spezifische Wettbewerbsvorteile für Altair Engineering?“

Dr. Uwe Schramm: „Wir legen sehr viel Wert auf eine hohe technische Kompetenz. Unsere Kombination aus Consulting, Software und technischem Know-how findet man bei keinem anderen Wettbewerber. Auch unser einzigartiges Businessmodell mit ausgeklügeltem Software-Lizenzierungssystem sorgt für Wertschätzung bei unseren Kunden. Die Vision einer simulationsgetriebenen Innovation ist ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zu anderen Anbietern am Markt im In- und Ausland, das uns auch in Zukunft vorantreiben wird. Derzeit arbeiten wir schon an entsprechenden Projekten im Bereich Gewichtsmanagement, bei dem Faktoren wie Einkauf, Fertigung und Kostenmanagement berücksichtigt werden. Bei uns entstehen ständig neue Ideen.“

Wirtschaftsforum: „Herr Dr. Schramm, wir wünschen Ihnen und Altair Engineering weiterhin viel Erfolg und bedanken uns für das Gespräch.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Interview mit Dr. Matthias Henyk, Geschäftsführer der Opelka GmbH

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Die Opelka GmbH mit Sitz in Remseck am Neckar ist Spezialist für Maschinen zur Herstellung von Siedegebäck wie Berliner oder Donuts. Seit Anfang 2024 wird das Unternehmen von Dr. Matthias…

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

Spannendes aus der Region Landkreis Böblingen

Hightech-Sensorik für globale Technikmärkte

Interview mit David Reutter, Prokurist und Leiter Vertrieb der Dr. E. Horn GmbH & Co. KG

Hightech-Sensorik für globale Technikmärkte

Mit hoher Fertigungstiefe, klarer strategischer Ausrichtung und einem Gespür für technologische Trends behauptet sich die Dr. E. Horn GmbH & Co. KG als Spezialist für Sensorik, Anzeige- und Systemtechnik im…

Bauen heißt in Generationen denken

Interview mit Ricarda Stäbler, Geschäftsführerin der Gottlob Stäbler GmbH + Co. KG

Bauen heißt in Generationen denken

In der Baubranche liegt der Erfolg eines Unternehmens in perspektivischem Denken, im Vertrauen seiner Kunden und der Loyalität seiner Mitarbeiter begründet. All das kann die Gottlob Stäbler GmbH & Co.…

„Wir denken stets aus der Sicht der Anwender!“

Interview mit Stefan Wahle, Vorsitzender der Geschäftsführung der Wolters Kluwer Tax & Accounting GmbH

„Wir denken stets aus der Sicht der Anwender!“

Zehntausende Steuerberatungskanzleien und mittelständische Unternehmen in Europa, Nordamerika und Asien setzen seit vielen Jahren auf die Software-Expertise von Wolters Kluwer. Welche Innovationen die Tax-and-Accounting-Sparte des multinationalen Anbieters derzeit prägen, verriet…

Das könnte Sie auch interessieren

Effiziente Personalplanung mit der App

Interview mit Oliver Huber CCO der R&R WFM B.V.

Effiziente Personalplanung mit der App

Die Personalplanung im Lebensmitteleinzelhandel ist nicht einfach. Der Mix aus Stammkräften und Aushilfen, lange Öffnungszeiten sowie der Bedarf an Flexibilität stellen die Firmen vor große Herausforderungen. Abhilfe schafft die Software…

Maschinen ein zweites Leben schenken

Interview mit Christian Munzinger, Geschäftsführer und André Elz, Geschäftsführer der GSN Maschinen-Anlagen-Service GmbH

Maschinen ein zweites Leben schenken

Neu bedeutet nicht zwangsläufig besser – insbesondere, wenn man die Kosten berücksichtigt. Als führender, herstellerunabhängiger Anbieter von innovativen Engineering-Lösungen im Bereich der Sondermaschinen und Automatisierungstechnik hat sich die GSN Maschinen-Anlagen-Service…

Fenster zur Zukunft

Interview mit Miriam Berzen, Geschäftsführerin der Klaes GmbH & Co. KG

Fenster zur Zukunft

Als Horst Klaes 1983 eine Softwarelösung für die freie Fensterkonstruktion entwickelte, legte er damit den Grundstein für ein Unternehmen, das heute weltweit führend in der Softwareentwicklung für die Fenster-, Türen-,…

TOP