Aus der Vogelperspektive sieht man mehr

Interview mit Hans J. Stahl, President & CEO der Aerodata AG

Wirtschaftsforum: Herr Stahl, Aerodata ist ein Paradebeispiel eines mittelständischen Hidden Champions, der seine Marktnische komplett erobert hat. Wie haben Sie es geschafft, Ihren Wettbewerbern davonzufliegen?

Hans J. Stahl: Der Schlüssel zum Erfolg liegt für uns in der Tatsache, dass wir auch sehr komplexe Lösungen mühelos umsetzen können. Dafür sind wir bekannt. Einfach kann ja jeder; komplexe Herausforderungen hingegen bedürfen eines viel höheren Niveaus an Fachwissen. Dieses Fachwissen haben wir durch unsere 25-jährige Erfahrung erworben. In unserem Kerngebiet der Flugvermessung sind wir seit 25 Jahren Marktführer mit einem Marktanteil zwischen 65% und 75%.

Wirtschaftsforum: Man kann von einem gebundenen Markt sprechen, wenn es um die Flugvermessung geht. Schließlich sind diese Inspektionen durch die Behörden vorgegeben. Haben Sie auch andere Tätigkeitsfelder?

Hans J. Stahl: Neben der Flugvermessung bieten wir auch Überwachungsflugzeuge. Für beide Bereiche werden Serienflugzeuge mit unseren zum Teil selbst entwickelten Sensoren und Systemen umgerüstet. Bei der Flugüberwachung gibt es durch das weltweit steigende Verkehrsaufkommen und die zunehmenden Flüchtlingsströme einen ständig wachsenden Bedarf. Unsere speziell angepassten und ausgerüsteten Flugzeuge sind unter anderem für Aufgaben wie Search & Rescue, Meeres- und Landüberwachung, Grenzüberwachung, Fischereikontrolle, Katastrophenschutz und Krankentransporte bestens geeignet. Vor fünf Jahren haben wir mit der Einführung von Seefernaufklärungsflugzeugen ein weiteres Geschäftsfeld erobert. Mit AeroMission, unserem integrierten Missionsmanagement-System, bieten wir eine Lösung für jegliches luftgestütztes Überwachungsszenario. Hier bieten wir hochsensible Sensoren zur Sicherheitsüberwachung über Land und Wasser. Je nach Kundenanforderung können wir das Flugzeug mit Infrarot-, Tageslicht- und Nachtsichtkameras, Suchradarsystemen, Peilsystemen für die Suche und Bergung von Menschen in Not, taktischen Breitbandpeiler und COMINT-, SIGINT- und ELINT-Sensoren ausstatten.

Wirtschaftsforum: Flugzeuge, die mit Ihren Sensoren ausgestattet sind, können auch einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leisten. In welchen Bereichen werden sie eingesetzt?

Hans J. Stahl: Aus der Luft bekommt man natürlich eine ganz andere Perspektive. Umweltgefährdungen wie Ölverschmutzungen auf der Wasseroberfläche oder Ansammlungen von Kunststoffmüll können so aufgespürt werden. Für den Umweltbereich haben wir zwei einzigartige Sensorentechnologien entwickelt. Erstens haben wir einen Sensor, der die Analyse per Mikrowellenradiometrie ermöglicht. Damit können Tag und Nacht hochpräzise Messungen von Ölschichtdicken gemacht werden. Mit unserem Laserfluorosensor können wir verschiedene Arten von Öl unterscheiden. Durch die Feinanalyse können wir Rohöle von raffinierten Ölen unterscheiden. Dadurch kann das optimale Dispersionsmittel gewählt werden, um die Verschmutzung zu beseitigen.

Wirtschaftsforum: Sie sind stark in der Forschung und Entwicklung engagiert. In welche Richtung wird sich der Markt Ihrer Meinung nach in Zukunft entwickeln?

Hans J. Stahl: Die Entwicklungen gehen derzeit in sehr spannende Richtungen. Im Bereich der Flugvermessung beginnen wir mit Drohnen zu arbeiten. Dies ist deswegen möglich geworden, weil die Produkte kleiner und leichter geworden sind, aber auch leistungsfähiger. Dies bedeutet, dass wir für die Überwachung deutlich kleinere Flugzeuge einsetzen können, was Kostenersparnisse bringen wird. In der Seefernaufklärung erwarten wir eine hohe Nachfrage. Wir arbeiten aktuell an einem Forschungsprojekt, das ein neues Produkt für die Aufspürung von Kunststoffverschmutzungen im Meer erstellen soll.

Wirtschaftsforum: Was sind Ihre Ziele für die nächsten Jahre?

Hans J. Stahl: Wir wollen als Unternehmen weiter wachsen und von Skaleneffekten profitieren. Das heißt, wir wollen weg vom individuellen Maßanzug und hin zur Flottenlösung. Das können wir nur erreichen, wenn wir weiterhin motivierte und talentierte Ingenieure anziehen. Daher sind wir gleichzeitig Ausbildungsunternehmen und pflegen eine sehr transparente, freundliche Atmosphäre. Wir wollen sowohl unseren Kunden als auch unseren Mitarbeitern eine klare Perspektive bieten.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Technik

Professioneller Partner für militärische Logistik

Interview mit Martin Rohde, Geschäftsführer der CONDOK GmbH

Professioneller Partner für militärische Logistik

In einer zunehmend instabilen Weltordnung gewinnen Fragen der Sicherheit und Verteidigungsfähigkeit zunehmend an Bedeutung. Auch Deutschland sieht sich angesichts der aktuellen Weltlage zur Aufrüstung gezwungen – die Bundeswehr soll wieder…

Frischer Wind fürs Geschäft

Interview mit Anke Lübbers, HR & Business Development der Lübbers LTA GmbH & Co. KG

Frischer Wind fürs Geschäft

Lübbers LTA aus Lingen ist ein Spezialist für Lüftungsanlagen – vom Krankenhaus über Fitnessstudios bis zur Lebensmittelindustrie. Das vor 30 Jahren gegründete Familienunter- nehmen beschäftigt 40 Mitarbeiter…

Werte, Wandel, Weitblick:  Ein Unternehmen im Aufbruch

Interview mit Sebastian Scheuvens, Geschäftsführer der FAS – Flüssiggas-Anlagen GmbH

Werte, Wandel, Weitblick: Ein Unternehmen im Aufbruch

Technologische Kompetenz ist wichtig, doch längst nicht mehr genug. Die FAS Flüssiggas-Anlagen GmbH aus Salzgitter zeigt eindrucksvoll, wie ein mittelständisches Unternehmen mit Kundennähe, Mitarbeiterorientierung und klaren Werten erfolgreich in eine…

Spannendes aus der Region Braunschweig

Mit Microneedling zu neuer Lebensqualität

Interview mit Michael Tomerius, CEO der Dermaroller GmbH

Mit Microneedling zu neuer Lebensqualität

Schönheitspflege ist längst mehr als ein flüchtiger Trend. Immer mehr Menschen setzen auf effektive und zugleich schonende Verfahren, um Hautbild und Ausstrahlung zu verbessern. Neben klassischen Kosmetikbehandlungen hat sich insbesondere…

Damit Rohrsysteme Jahrzehnte halten

Interview mit Kai Barchfeld, Geschäftsführer der TS Wassertechnik Tempel & Scholz GmbH

Damit Rohrsysteme Jahrzehnte halten

Als Experte für Wasseraufbereitung, Wasserbehandlung und chemische Reinigung wasserführender Systeme betreut TS Wassertechnik als Komplettanbieter Unternehmen aus verschiedensten Wirtschaftszweigen. Warum sich Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg bei den Kunden zunehmend gegenseitig…

Tradition und Innovation

Interview mit Christoph Canibol, Geschäftsführer der Flechtorfer Mühle Walter Thönebe GmbH

Tradition und Innovation

Als Wassermühle an der Schunter gelegen, wird die Flechtorfer Mühle urkundlich bereits im 13. Jahrhundert erwähnt. Heute zählt die Flechtorfer Mühle Walter Thönebe GmbH zu den acht größten Mühlen in…

Das könnte Sie auch interessieren

Zukunftsfähige Elektronik – mit Verantwortung gefertigt

Interview mit Emil Kurowski, Geschäftsführer der TOP. Thomas Preuhs GmbH

Zukunftsfähige Elektronik – mit Verantwortung gefertigt

Regionale Nähe, gelebte Nachhaltigkeit und technische Präzision – auf diesen drei Säulen hat sich die TOP. Thomas Preuhs GmbH in den vergangenen 30 Jahren vom kleinen Dienstleister zum flexiblen Full…

Die Formel für nachhaltiges Wachstum

Interview mit Marcus Acker, Geschäftsführer der Imhoff & Stahl GmbH

Die Formel für nachhaltiges Wachstum

Die Chemiedistribution ist das verbindende Glied zwischen Herstellern und Industrie. Sie sorgt dafür, dass chemische Rohstoffe sicher, flexibel und termingerecht dorthin gelangen, wo sie gebraucht werden – in nahezu allen…

Im Labor der Möglichkeiten

Interview mit Johannes Steinel, Geschäftsführer der Schirm GmbH

Im Labor der Möglichkeiten

Die chemische Industrie ist eine tragende Säule der globalen Wirtschaft. Die Schirm GmbH aus Schönebeck (Elbe) zählt zu den führenden mittelständischen Spezialisten in der Auftragsfertigung für chemische Stoffe – von…

TOP