60% leichter als Stahl: Die Zukunft liegt im Leichtbau

Interview mit Jürgen Enz, Geschäftsführer der ACE Advanced Composite Engineering GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Enz, wie kam es zur Gründung von ACE?

Jürgen Enz: Als Luft- und Raumfahrtingenieur war ich 13 Jahre bei Dornier tätig. Dornier ging später in der DaimlerChrysler Aerospace und diese in EADS und Airbus auf. Bei Dornier hatte ich mit dem Leichtbau mit Faserverbundwerkstoff, insbesondere Kohlenstofffasern, zu tun. Vor etwa 30 Jahren haben wir das Thema im DaimlerChrysler Konzern auch in den Automobilbau getragen. Bei EADS war das Automotivethema dann nicht mehr gefragt. Als Leiter der entsprechenden Business Unit habe ich mich daher 2001 mit zwei Mitgesellschaftern, den Herren G. Erdl und P. Gröschl, zu einem Management-Buy-out entschlossen und ACE als Spin-off aus der EADS heraus gegründet. Wir haben mit zwölf Mitarbeitern begonnen. Heute sind wir rund 250 und erwirtschaften einen Jahresumsatz von 35 Millionen EUR.

Wirtschaftsforum: Wie hat sich ACE seit 2001 entwickelt?

Jürgen Enz: Zu Beginn haben wir uns mit der Entwicklung von Leichtbauteilen im Automobil- und Luftfahrtmarkt beschäftigt. Nach kurzer Zeit haben wir einen Prototypenbau etabliert und sind dann in die Serienfertigung eingestiegen. Hier haben wir uns auf die RTM-Technik spezialisiert, die hohe Stückzahlen in kurzer Zeit ermöglicht. Die Kohlefaserteile können damit in einem Takt von fünf Minuten hergestellt werden.

Wirtschaftsforum: Was macht Kohlefasern für den Automobil- und Luftfahrtbau so wertvoll?

Jürgen Enz: Die Gewichtseinsparung gegenüber Stahl liegt bei durchschnittlich 60%, gegenüber Aluminium bei 40%. Kohlefaser hat außerdem sehr gute mechanische Eigenschaften und funktionale Vorteile. Neue Flugzeuggenerationen wie die Airbus A350 oder Boeing 787 bestehen deshalb nahezu komplett aus Kohlefaser.

Wirtschaftsforum: Welche Produkte stellen Sie im Einzelnen her?

Jürgen Enz: Im Automobilbau fertigen wir Komponenten der Karosserie wie Motorhauben, Heckklappen, Verdeckkastendeckel für Cabrios oder Türen, aber auch High-End bis zum Monocoque, also ein aus einem Stück gefertigtes Strukturbauteil, für Kleinserienanwendungen. Dazu kommen Komponenten des Antriebsstranges. Im Bereich der Luftfahrt fertigen wir kleinere Teile für Airbus wie Fensterrahmen für die A350. Das sind wichtige Strukturbauteile, weil sie den Druckrumpf um das Fensterloch herum verstärken müssen. In unserem dritten Bereich Industrieanwendungen bieten wir zum Beispiel Feeder-Systeme für Transferpressen in Pressenstraßen.

Wirtschaftsforum: Wie wichtig sind denn Leichtbauteile für E-Fahrzeuge?

Jürgen Enz: Das Thema Safecar ist auch bei alternativen Antrieben ganz wesentlich. Beim Elektroauto ist die Gewichtskompensation im Strukturbereich noch dringender notwendig, da Batteriegewichte von bis zu einer halben Tonne hinzukommen. Auch bei den Batterieboxen, die die Batterie schützen müssen, ist Faserverbund ein Thema.

Wirtschaftsforum: Für welche Kunden arbeiten Sie?

Jürgen Enz: Hauptsächlich sind wir im Bereich der sportiven und hochwertigen Automobile wie Lamborghini, Porsche, Aston Martin, Audi Sport oder Mercedes AMG tätig. Zu unseren Kunden gehören weitere europäische und japanische Firmen. Im Flugzeugbau arbeiten wir für Airbus und diverse Tier-1-Zulieferer.

Wirtschaftsforum: Womit hebt sich ACE am Markt ab?

Jürgen Enz: Unser Know-how in der faserverbundgerechten, belastungsorientierten Konstruktion und Berechnung hat nicht jeder Wettbewerber. Wir haben Entwicklung und Serie komplett inhouse. Im Automobilbau sind wir in der Herstellung der Class-A-Oberfläche besonders gut. Mit der RTM-Technik können wir zudem komplexe Bauteile mit Schieberwerkzeugen, also beweglichen Werkzeugelementen, produzieren.

Wirtschaftsforum: Wie sehen Sie die Zukunft Ihres Unternehmens, und welche Themen werden zukünftig von Bedeutung sein?

Jürgen Enz: Mittelfristig werden wir mit Automobil und Luftfahrt weiter gut aufgestellt sein. Im Rahmen der Umweltthemen wird der Leichtbau hier noch wichtiger sein. Wir engagieren uns auch für Leichtbau bei Wasserstofftanks für Lkw und Flugzeuge. Diese Drucktanks mit einem Druck von 300 bis 700 Bar sind heute schon ausschließlich in Faserverbundtechnik hergestellt. Wir sind dabei, Tanksysteme in einem neuen Fertigungsverfahren zu entwickeln. Im Rahmen der Nachhaltigkeit beschäftigen wir uns auch mit der Verarbeitung von Harzsystemen aus nachwachsenden Rohstoffen und damit, wie wir Faserwerkstoffe einer Recyclingkette zuführen können. In Forschungsprojekten zu Recycling und Prozessoptimierung sind wir europaweit aktiv.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Technik

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Interview mit Matthias Nett, Geschäftsführer der Allego GmbH

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Die Allego GmbH mit Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, den Markt der Elektromobilität zu revolutionieren. Mit einem der größten Netzwerke von Ladestationen in Europa möchte das Unternehmen…

„Wir sorgen dafür, dass die Verbindung niemals abreißt!“

Interview mit Dr. Joachim Kalcher, Geschäftsführer der Scotty Group Austria GmbH

„Wir sorgen dafür, dass die Verbindung niemals abreißt!“

Vom Serien-Streaming zu Hause und Videokonferenzen im Büro ist inzwischen so gut wie jeder eine perfekte Bild- und Tonqualität bei nahtloser Konnektivität gewohnt. Doch das sind Schönwetterumgebungen, von denen man…

„In unserer Branche darf man kein Autoverkäufer sein!“

Interview mit Pascal Stephan, Verkaufsleiter der Mechatronik GmbH

„In unserer Branche darf man kein Autoverkäufer sein!“

Bei den Fahrzeugen, die die Mechatronik GmbH wartet, umbaut und vertreibt, geht es schnell um Millionenbeträge, bisweilen sogar im zweistelligen Bereich. Das setzt nicht nur technischen Sachverstand, sondern auch ein…

Spannendes aus der Region Bodenseekreis

Mit Magnetlösungen Märkte bewegen

Interview mit Jürgen Malz, Geschäftsführer der Schienle Magnettechnik + Elektronik GmbH

Mit Magnetlösungen Märkte bewegen

Mit explosionsgeschützten Magnetlösungen, hoher Fertigungskompetenz und wachsender Präsenz in der Medizintechnik positioniert sich die Schienle Magnettechnik + Elektronik GmbH als innovativer Mittelständler aus dem Bodenseekreis. Geschäftsführer Jürgen Malz spricht mit…

Mehr als nur Fassade

Interview mit Valentin App und Magnus App, geschäftsführende Gesellschafter der Rupert App GmbH & Co.

Mehr als nur Fassade

Von der Stange gibt es hier nichts. Denn jede Fassade ist einzigartig. Die Rupert App GmbH & Co. in Leutkirch macht fast alles möglich, wenn es um den Fassadenbau aus…

Die wunderbare Welt der  unsichtbaren Elemente

Interview mit Günther Haag, Geschäftsführer und Oliver Fuchs, Leiter Unternehmens- & Vertriebsstrategie der Sauerstoffwerk Friedrichshafen GmbH

Die wunderbare Welt der unsichtbaren Elemente

Ein Disney-Musical. Ein Rettungswagen. Ein iPad. Oder auch ein Kotelett auf dem Grill. Unser hoch entwickeltes gesellschaftliches Leben ist möglich, weil im Hintergrund Etliches vorgedacht und entwickelt wird, was Endverbraucher…

Das könnte Sie auch interessieren

Die richtigen Experten für spannende Projekte

Interview mit Andreas Brück, Geschäftsführer der KRONGAARD GmbH

Die richtigen Experten für spannende Projekte

Der Fachkräftemangel stellt jede Branche vor enorme Herausforderungen. Oft gilt dabei: Je höher und spitzer das Kompetenzprofil, desto schwieriger ist eine Vakanz zu füllen. Vor allem im Projektkontext hat sich…

„Wir sehen uns als Vorreiter und Innovator!“

Interview mit Harald Pohl, Geschäftsführer der Immergut GmbH & Co. KG

„Wir sehen uns als Vorreiter und Innovator!“

Als Dienstleister für das Abfüllen von Getränken und anderen Produkten hat sich die Immergut GmbH & Co. KG in der Branche einen Namen gemacht. Das zur Bauer Gruppe gehörende Unternehmen…

Digitaler, effizienter und sinnstiftender

Interview mit Patrick Ruwolt, Geschäftsführer der Deutschmann Garten- und Landschaftsbau GmbH

Digitaler, effizienter und sinnstiftender

Der Garten- und Landschaftsbaubetrieb Deutschmann zählt zu den größeren in München und Umgebung und will in den nächsten Jahren weiter deutlich wachsen. Was ihn bewogen hat, das Unternehmen in Zeiten…

TOP