Krankenhäuser – in Zukunft groß und grün

Interview mit Prof. Dipl.-Ing. Linus Hofrichter, Geschäftsführer der a|sh sander.hofrichter architekten GmbH

Wirtschaftsforum: Prof. Hofrichter, a|sh sander.hofrichter architekten ist über die Grenzen Deutschlands hinaus als Krankenhausspezialist bekannt. Wo liegt der besondere Reiz bei der Planung dieser Häuser?

Prof. Hofrichter: Kliniken, Häuser für Betreuungs- und Pflegeeinrichtungen bilden mit 70% den Schwerpunkt unserer Arbeit; auf Bildungsbauten wie Schulen oder Kindergärten entfallen etwa 20%. Aber auch Gebäude wie der Landtag in Rheinland-Pfalz oder das statistische Bundesamt in Wiesbaden sind wichtige Referenzen. Wenn es um das Gesundheitswesen in Deutschland geht, haben wir es mit einer starken Reglementierung zu tun; die Planung und der Bau von Krankenhäusern ist komplex und verlangt Spezialwissen. Wir haben dieses Know-how, arbeiten interdisziplinär und versuchen, mit der Architektur zur Optimierung klinischer und therapeutischer Prozesse beizutragen.

Wirtschaftsforum: Sie sind langjähriger Geschäftsführer des Büros, haben zudem eine Professur für Krankenhausplanung. Was sind für Sie besondere a|sh-Charakteristika?

Prof. Hofrichter: a|sh ist ein traditionsreiches Architekturbüro mit über 90-jähriger Erfahrung, das heute in der vierten Generation geführt wird. 2014 haben wir das Büro neu aufgestellt, a|sh als Marke etabliert und mehr Gesellschafter ins Boot geholt. a|sh ist ein Büro, das sich selbst immer verjüngt hat; hier hat jeder, der sich verdient gemacht hat, eine Chance, Partner zu werden. Heute gibt es vier geschäftsführende Gesellschafter, die von zwei weiteren Geschäftsführern unterstützt werden. Wir haben 240 Mitarbeiter, sind trotz der Größe inhabergeführt, arbeiten selbst an Projekten mit und sind nah am Kunden.

Wirtschaftsforum: Was sind typische Referenzobjekte?

Prof. Hofrichter: Momentan bauen wir in einer Arbeitsgemeinschaft mit Architekten aus Basel das Universitäts Spital in Zürich, ein 700 Millionen CHF-Projekt. Um den Großteil der Wertschöpfung in der Schweiz zu lassen, haben wir dort eine AG gegründet, die zu 100% Tochter der deutschen GmbH ist. Das Klinikum Coburg ist ein weiteres Beispiel für zukunftsorientierte Krankenhausplanung. Ein Neubau mit einer kammartigen Gebäudestruktur wird hier harmonisch in den bestehenden Naturraum integriert. Anspruchsvoll war nicht zuletzt der Landtag Rheinland-Pfalz; bei diesem Auftrag musste ein denkmalgeschütztes historisches Gebäude komplett entkernt und umgebaut werden; ein kubischer Neubau ergänzt den Komplex.

Wirtschaftsforum: Welche besonderen Aspekte spielen bei der Planung eine Rolle?

Prof. Linus Hofrichter: Essenziell für große Projekte ist die Arbeit mit der Planungsmethodik BIM. Mit BIM werden digitale Modelle perfekt geplant, um dann idealerweise 1:1 in die Realität umgesetzt zu werden. Nachhaltigkeit mit Aspekten wie Biodiversität, Stadtgrün, Aufheizung innerstädtischer Räume ist ein weiteres großes Thema. Wir waren hier Vorreiter, die Ersten, die zwei Akutkrankenhäuser nach DGNB, der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen, zertifiziert haben. Schon vor über zehn Jahren haben wir die Relevanz des Themas erkannt und die Verantwortung gespürt, energieintensive Krankenhäuser nachhaltig planen und bauen zu müssen. Wir haben zwei Nachhaltigkeitsexperten, um gesamtheitliche Energiekonzepte zu erarbeiten. Das Spital Zürich illustriert unseren Ansatz exemplarisch; das Bettenhaus ist ein achtgeschossiges Gebäude mit einer komplett begrünten Fassade.

Wirtschaftsforum: Sehen Sie in Zukunft besondere Herausforderungen für die a|sh?

Prof. Hofrichter: Wir erleben momentan den Trend zur Konzentration. Kleine Krankenhäuser schließen, dafür wird ein großes gebaut, die Qualität so gesteigert. In Lörrach, Wilhelmshaven, Coburg - überall entstehen neue Krankenhäuser. Mit unserer Arbeit können wir dazu beitragen, dass sich das Gesundheitswesen in Deutschland in eine gute Richtung entwickelt. Dabei steht die Nutzerorientierung konsequent im Fokus. Wir bauen Häuser für die Menschen, die später dort arbeiten. Sie sollen sich mit der Architektur identifizieren. Als Architekten sind wir schöpferisch tätig; aber wir bauen nicht aus Selbstzweck, sondern für Menschen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Erfolgreich aus dem Quark gekommen

Interview mit Andrej Volynec, Geschäftsführer der Quarki fresh food GmbH

Erfolgreich aus dem Quark gekommen

Milch – Kulturgut und hochwertiges Lebensmittel, das eine Vielzahl an Nährstoffen enthält. Milch liefert wertvolles Eiweiß, Calcium, Jod, Vitamin B2 und B12. Für viele Menschen ist der tägliche Verzehr von…

„Unsere Branchenfremdheit  war auch ein Vorteil“

Interview mit Stephanie Schädler, Geschäftsführerin der Allgäuer Alpenwasser GmbH

„Unsere Branchenfremdheit war auch ein Vorteil“

Als Familie Schädler vor zehn Jahren das Unternehmen Allgäuer Alpenwasser übernahm, stand es kurz vor dem Konkurs. Doch hinter den teilweise katastrophalen Zuständen verbarg sich ein Diamant, der durch das…

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Interview mit Jasmin Walser, Inhaberin und Geschäftsführerin der Hotel Vier Jahreszeiten GmbH

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Jasmin Walser hat eine Vision: ein alpinsportliches Kompetenzzentrum, das Gäste bewusst aus ihrer Komfortzone holt. ‘DAS VIER’ bietet auf 1.700 m Höhe am Pitztaler Gletscher mehr als klassische Wellness –…

Spannendes aus der Region Ludwigshafen am Rhein

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Interview mit Markus Nordhorn, Geschäftsführer der Weingut Hammel GmbH

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Seit über 300 Jahren steht das Weingut Hammel aus der Pfalz für erstklassige Weine, starke Marken und gelebte Familientradition. Heute zählt die Weingut Hammel GmbH zu den bekanntesten Abfüllbetrieben der…

IT-Lösungen: innovativ,  intelligent und integriert

Interview mit Melanie Brill, CEO der TWL-KOM GmbH

IT-Lösungen: innovativ, intelligent und integriert

Zur digitalen Transformation gehören effiziente IT-Infrastrukturen und innovative IT-Lösungen, hochperformante Rechenzentren und leistungsfähige Telekommunikationsnetze. Die TWL-KOM GmbH vereint alle Werkzeuge unter einem Dach und unterstützt ihre Kunden bei der Gestaltung…

Kundennah, kompetent, klimabewusst

Interview mit Frank Seifert, Geschäftsführer und Lukas Kühner, Geschäftsführer der Kühner GmbH

Kundennah, kompetent, klimabewusst

Die Kühner GmbH in Winnweiler zählt zu den etablierten Fachbetrieben für Heizungs-, Sanitär-, Klima- und regenerative Energietechnik in der Westpfalz. Das 1966 gegründete Familienunternehmen beschäftigt heute 38 Mitarbeiter und betreut…

Das könnte Sie auch interessieren

„Mich interessieren nur Bauaufgaben mit gesellschaftlicher Relevanz!“

Interview mit Jan Hinnerk Meyer, Geschäftsführer der Meyer Architekten GmbH

„Mich interessieren nur Bauaufgaben mit gesellschaftlicher Relevanz!“

Seit vielen Jahrzehnten bringt sich die Meyer Architekten GmbH aus Düsseldorf in die Errichtung von Laborgebäuden, Bildungseinrichtungen und Kulturstätten ein. Inhaber Jan Hinnerk Meyer könnte sich keinen anderen Wirkungskreis vorstellen…

Architektur mit Haltung

Interview mit Dipl.-Ing. Andreas Baum, Geschäftsführer der baum-kappler architekten gmbh

Architektur mit Haltung

Mitten in der globalen Finanzkrise 2008 übernahm Andreas Baum ein traditionsreiches Nürnberger Architekturbüro und stieß mit einer breiten Diversifizierungsstrategie sowie einer starken sozial-menschlichen Unternehmerhaltung bald einen klaren Wachstumskurs an.…

Modulbau statt Massivbau

Interview mit Stefan Stein, Geschäftsführer der Portakabin Mobilraum GmbH und der Portakabin Produktions GmbH

Modulbau statt Massivbau

Vom Baucontainer zum nachhaltigen Gebäude: Die Portakabin Mobilraum GmbH wandelt sich vom klassischen Vermieter temporärer Baulösungen zum innovativen Anbieter modularer Architektur. Mit 135 Mitarbeitern an sieben deutschen Standorten und einer…

TOP