Hightech für grabenlose Kanalsanierung made in Germany

Interview mit Daniel Wischmann, Betriebsleiter der IMS Robotics GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Wischmann, Ihr Unternehmen beschäftigt sich bereits seit 28 Jahren mit Umwelttechnik in einem speziellen Bereich.

Daniel Wischmann: Ja, wir haben wesentlich dazu beigetragen, die Kanalsanierungsbranche voranzutreiben – durch die Entwicklung umweltschonender Verfahren. Das Stichwort der Stunde heißt grabenlose Kanalsanierung. Dabei werden defekte Leitungen und Rohre unterirdisch gereinigt und saniert – überirdische Baustellen sind nicht mehr notwendig und Straßen müssen nicht mehr aufgerissen werden. Dadurch hat das Verfahren sowohl umwelttechnische als auch wirtschaftliche Vorteile. Gleichzeitig haben wir die Kameratechnik für Kanalinspektionen stetig weiterentwickelt, heute läuft alles digital. Das waren die Wachstumstreiber für uns.

Wirtschaftsforum: Welche Art von Robotern bieten Sie an?

Daniel Wischmann: Im Wesentlichen sind wir in den folgenden Bereichen aktiv: mobile Fräsroboter für Hausanschlüsse sowie mobile Fräs- und Sanieranlagen für den Bereich Hauptkanal. Außerdem bieten wir Systeme für das Abtragen und Entfernen von Ablagerungen und Inkrustierungen mittels Wasserhöchstdrucktechnik sowie UV-Aushärteanlagen für Kanalrohre an. Somit umfasst unser Portfolio Technik für alle Bereiche der Kanalsanierung.

Wirtschaftsforum: Gibt es neue Entwicklungen in Ihrem Bereich?

Daniel Wischmann: Wir haben aktuell sehr viele Innovationen in Vorbereitung. Diese umfassen neue Funktionen für die Roboter sowie komplett neue Roboter-Modelle. Die Kameratechnik wird immer besser, laufruhigere Elektromotoren sollen Luft- und Hydraulikmotoren ersetzen, sodass zum Beispiel auch nachts gearbeitet werden kann.

Wirtschaftsforum: Ihre Hauptstandorte sind in Deutschland und der Schweiz. Gibt es weitere Standorte?

Daniel Wischmann: Darüber hinaus haben wir Niederlassungen in Frankreich und Italien. Zurzeit sind wir dabei, ein Joint Venture in China zu gründen.

Wirtschaftsforum: Inwieweit sind Sie von der aktuellen Krise betroffen?

Daniel Wischmann: Überhaupt nicht. Wir beschäftigen aktuell über 100 Mitarbeiter in der IMS Group und verzeichnen rund 20 Millionen EUR Umsatz. Die Auftragslage ist unvermindert gut, alle Kanalsanierungs- und Inspektionsprojekte, die geplant sind, werden unverändert durchgeführt.

Wirtschaftsforum: Sie sind erst seit Anfang April als Betriebsleiter bei IMS Robotics. Welche Impulse wollen Sie dem Unternehmen geben?

Daniel Wischmann: Ich war vorher bei einem international tätigen Unternehmen beschäftigt und habe mehr als 20 Jahre Erfahrung im Betriebsmittelbau, insbesondere für Sondermaschinen und Spritzgießwerkzeuge für die Automobilindustrie. Ich habe diese Herausforderung mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten ganz bewusst gewählt. Ich kann meine Erfahrung nutzen, die Expansion weiter voran zu treiben und die entsprechenden Strukturen zu etablieren. Neben der kontinuierlichen Prozessverbesserung habe ich mir zudem vorgenommen, ein gesundes und wirtschaftliches Wachstum innerhalb unserer innovativen Branche zu erreichen

Wirtschaftsforum: Wie kommen Sie an Ihre Aufträge?

Daniel Wischmann: Wir machen natürlich Marketing auf allen Kanälen und stellen national und international auf Messen aus. Neben qualitativ hochwertigen Geräten spielt auch der persönliche Aspekt eine wichtige Rolle. Wir verkaufen Investitionsgüter. Das hat viel mit Vertrauen zu tun. Dieses Vertrauen entsteht durch Zuverlässigkeit und enge Kundenbeziehungen.

Wirtschaftsforum: An wen verkaufen Sie?

Daniel Wischmann: Unsere Kunden untergliedern sich in mittelständische Unternehmen, die als Dienstleister Hausanschlüsse instand halten und Rohre im Bereich Hauptkanal reinigen. Außerdem zählen große Baufirmen und der öffentliche Sektor dazu.

Wirtschaftsforum: Worauf führen Sie den Erfolg von IMS Robotics hauptsächlich zurück?

Daniel Wischmann: Zum einen auf die Mitarbeiter, die die Produktion made in Germany sicherstellen. Zum anderen auf die hohe Innovationskraft. Wir gehen permanent mit der Technik, sprechen mit unseren Kunden und versuchen, die Bedienung zu erleichtern, damit Arbeiten schneller erledigt werden können. Außerdem legen wir großen Wert auf Sicherheit und die Reduzierung von Energieverbrauch und Lärmbelästigung.

Wirtschaftsforum: Welche Ziele haben Sie sich für die kommenden Jahre gesetzt?

Daniel Wischmann: Wir arbeiten weiterhin an einer soliden Expansion - mit neuen, weltweit verbreiteten Joint-Ventures und Service- sowie weiteren Verkaufsniederlassungen. Die Branche hat noch viel Potenzial, vor allem international. Im deutschsprachigen und europäischen Raum ist die grabenlose Kanalsanierung bereits weit verbreitet, in anderen Ländern noch nicht.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Mit Profil zur Perfektion: Sauber machen, was bewegt

Interview mit Christian Löwe, Geschäftsführer der HEUTE Maschinenfabrik GmbH & Co. KG

Mit Profil zur Perfektion: Sauber machen, was bewegt

Sauberkeit trifft auf System – und das seit über einem Jahrhundert. Die HEUTE Maschinenfabrik GmbH & Co. KG aus Solingen entwickelt intelligente Reinigungslösungen für Industrie, Logistik und öffentliche Einrichtungen. Mit…

„Rauch- und Wärmeabzüge müssen immer funktionieren!“

Interview mit Ing. Mag. Christian Schober, Geschäftsführer & Miteigentümer der ZACH Antriebe GmbH

„Rauch- und Wärmeabzüge müssen immer funktionieren!“

Einwandfrei funktionierende Rauch- und Wärmeabzüge retten Leben. Im Brandfall sorgen sie dafür, dass giftige Rauchgase abziehen können, die Sicht verbessert und dadurch Gefahren verringert werden. Höchste Kompetenz und die Erfahrung…

Maßgeschneiderte Maschinen made in Germany

Interview mit Dipl.-Ing. Ingo Eich, Geschäftsführer der Hengstebeck & Eich GmbH & Co.

Maßgeschneiderte Maschinen made in Germany

Seit 1973 steht die Hengstebeck & Eich GmbH & Co. für individuelle Maschinenlösungen, maximale Kundennähe und Übernahme von Verantwortung. Ob hydraulische Pressen oder Scheren, Anlagen für den Rückbau radioaktiver Infrastruktur,…

Spannendes aus der Region Landkreis Bautzen

Aus Forschung wird Wirtschaft: Die GWT-Methode

Interview mit Prof. Dr. Jacques Rohayem, Vorstandssprecher TUDAG Geschäftsführer der GWT-TUD GmbH

Aus Forschung wird Wirtschaft: Die GWT-Methode

„Wir machen aus Ideen Geld“ – mit dieser klaren Formel beschreibt Prof. Dr. Jacques Rohayem die Mission der GWT. Als Vorstandssprecher TUDAG verantwortet er ein Firmengeflecht mit, das Spitzentechnologie aus…

„Keine Mitarbeiter, sondern Familienmitglieder!“

Interview mit Andreas Hanitzsch, Geschäftsführer der Hanitzsch GmbH & Co. KG

„Keine Mitarbeiter, sondern Familienmitglieder!“

Seit mehr als 100 Jahren ist die Hanitzsch GmbH & Co. KG im Transportgewerbe tätig. Das familiengeführte Unternehmen aus Kesselsdorf in der Nähe von Dresden hat diese wechselvolle Zeit immer…

Für den Wandel in der Verpackungsindustrie

Interview mit Bettina Voßberg, Geschäftsführerin der Packwell GmbH & Co. KG

Für den Wandel in der Verpackungsindustrie

Die Verpackungsindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel: Nachhaltigkeit, Innovation und Effizienz sind die Schlagworte der Zukunft. Wellpappe, ein vielseitiges und vollständig recycelbares Material, gewinnt in diesem Kontext stark an Bedeutung.…

Das könnte Sie auch interessieren

Regionale Abfallentsorgung für eine saubere Zukunft

Interview mit Petra Pletschke, Geschäftsführerin der ANHALT-BITTERFELDER KREISWERKE GmbH

Regionale Abfallentsorgung für eine saubere Zukunft

Die kommunale Abfallentsorgung ist Teil der kritischen Infrastruktur. Eine zuverlässige Abholung und umweltfreundliche Entsorgung müssen Hand in Hand gehen mit einer zuverlässigen Kundenbetreuung und einem effizienten Kostenmanagement. Die ANHALT-BITTERFELDER KREISWERKE…

Damit Rohrsysteme Jahrzehnte halten

Interview mit Kai Barchfeld, Geschäftsführer der TS Wassertechnik Tempel & Scholz GmbH

Damit Rohrsysteme Jahrzehnte halten

Als Experte für Wasseraufbereitung, Wasserbehandlung und chemische Reinigung wasserführender Systeme betreut TS Wassertechnik als Komplettanbieter Unternehmen aus verschiedensten Wirtschaftszweigen. Warum sich Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg bei den Kunden zunehmend gegenseitig…

Reinigung zwischen  Tradition und Technologie

Interview mit Pascal Bilo, Head of Project Management/Prokurist der SB Professional Cleaning GmbH

Reinigung zwischen Tradition und Technologie

Gebäudereinigung ist ein Geschäft mit Potenzial für Innovation. Die SB Professional Cleaning GmbH ist ein gutes Beispiel für den Wandel, in dem sich die Reinigungsbranche befindet: weg von Eimern und…

TOP