Die Lösung als Herausforderung

Interview mit Dr. Stephan Richter, Vorstand der GEF Ingenieur AG

„Wir bedienen die komplette Aufgabenkette von der Studie bis zur Inbetriebnahme, wenn es um die Fernwärmebranche geht. Und das geschieht unabhängig vom Einfluss dritter Parteien ausschließlich im Interesse des Auftraggebers. Dabei ist uns eine durchgehend hohe Qualität wichtig. Wir fassen das immer ganz gern in einer Formel zusammen: ‘Wir haben den Blick fürs Ganze und Kompetenz bis ins Detail’“, bringt Vorstand Dr. Stephan Richter auf den Punkt, was für ihn den Erfolg von GEF ausmacht.

Dieser Erfolg kommt dabei nicht von ungefähr, sondern ist das Resultat einer engagierten Teamleistung, die in der Zusammenarbeit von Dr. Stephan Richter mit seinem gleichberechtigten Vorstand Dipl. Ing. Harald Neuner beginnt, und sich bis zu jedem einzelnen Mitarbeiter fortsetzt: „Wir stellen keine einzelne Person in den Vordergrund, sondern sehen immer das Team als Einheit.“

Beratungsbedarf steigt

Die fachlichen Kompetenzen werden verstärkt in der Beratung angefragt, was nicht zuletzt der aktuellen Energiepolitik geschuldet ist, wie Dr. Stephan Richter feststellt: „Die Regelmenge, Stichwort ‘EEG’, ist deutlich komplexer geworden. Daneben haben sich die Ziele, insbesondere die ökologischen Zielbetrachtungen, verändert und an Bedeutung gewonnen. Das macht die Entscheidungsfindung für die Bauherren oder Investoren nicht einfacher und da sind wir als Berater gefordert. Unser Ziel ist, eine gute Lösung für die einzelnen Vorhaben zu finden.“

„Wir bedienen die komplette Aufgabenkette von der Studie bis zur Inbetriebnahme, wenn es um die Fernwärmebranche geht.“ Dr. rer. nat. Stephan RichterVorstand
Stephan Richter

Gelungen ist das beispielsweise bei dem Projekt ‘Wärmeversorgung Chemnitz 2030’. Hier entwickelte GEF ein Konzept, bei dem das noch aktive Braunkohlekraftwerk komplett bis Ende 2029 durch Motorenkraftwerke an zwei Standorten ersetzt wird.

„Das ist Bestandteil der örtlichen Energiewende in Chemnitz. Dabei werden drei Bedingungen beachtet: Wirtschaftlichkeit für Versorger und Endverbraucher, Klimaschutz und sichere Versorgung“, schließt Dr. Stephan Richter. Bedingungen, die mit Sicherheit auch bei künftigen Projekten eine große Rolle spielen werden.

Mehr zum Thema Energie & Umwelt

LEAG‘s grüne Transformation

Interview mit Matthias Vette, Geschäftsführer der LEAG Pellet GmbH

LEAG‘s grüne Transformation

Von der Kohle zu CO2-neutralen Brennstoffen: Die LEAG vollzieht einen dynamischen Wandel. Mit der Übernahme von vier deutschen und sechs skandinavischen Pelletwerken steigt der Konzern zum europäischen Marktführer auf. Mit…

Globaler geht es nicht

Interview mit Erik van Os, Country Head Germany und Gianfranco Maraffio, Vorstand der TMF Deutschland AG

Globaler geht es nicht

Die TMF Group bietet ihre Management-, Accounting- und Payroll-Dienstleistungen in über 80 Ländern an und kann ihre Kunden damit nicht nur geografisch umfassend unterstützen. Erik van Os und Gianfranco Maraffio,…

Die Energiewende aktiv gestalten

Interview mit Lothar Beckler, Geschäftsführer der stadtWERKE Feuchtwangen

Die Energiewende aktiv gestalten

Die Stadtwerke Feuchtwangen sind als lokaler Anbieter von Strom, Wasser und Gas fest etabliert und spielen eine entscheidende Rolle im Bereich der nachhaltigen Energiegewinnung. Angesichts der rechtlichen Vorgaben zur Erhöhung…

Spannendes aus der Region Rhein-Neckar-Kreis

Düfte, die man sich leisten kann

Interview mit Leyla Lampe, Geschäftsführerin der ULRIC DE VARENS GmbH Deutschland

Düfte, die man sich leisten kann

Tolle Düfte bezahlbar machen, das ist das Anliegen des französischen Familienunternehmens Ulric de Varens. Seit mehr als 40 Jahren vertreibt es selbst produzierte Düfte – seit 20 Jahren auch in…

Die Welt leichter machen mit Carbonfasern

Interview mit Dr. Patrick Rapmund, Geschäftsführer der DYNEXA GmbH & Co. KG

Die Welt leichter machen mit Carbonfasern

In der dynamischen Welt der Materialwissenschaften hat sich die Carbonfasertechnologie als einer der vielversprechendsten Bereiche etabliert. DYNEXA, ein mittelständisches Unternehmen mit Sitz in Laudenbach in Baden-Württemberg, hat sich in den…

Im Eldorado des Automobilgewerbes

Interview mit Bernd Baldus, Geschäftsführer der Autowelt Ebert

Im Eldorado des Automobilgewerbes

Während sich die Konsolidierung im Autohausmarkt derzeit ungehindert fortsetzt, sieht die Autowelt Ebert aus dem Rhein-Neckar-Raum in diesem Kontext nicht nur durch gezielte Zukäufe weiteres Wachstumspotenzial. Mit Wirtschaftsforum sprach Geschäftsführer…

Das könnte Sie auch interessieren

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Interview mit Jan Nicolin, Dipl. Ing. Architekt und Geschäftsführer der Stadtbauplan GmbH

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Wenn in deutschen Städten gebaut wird, dann oft mit einem Blick in die Zukunft – strukturiert, komplex und politisch. Gerade im öffentlichen Hochbau und in der Stadtentwicklung stehen Kommunen heute…

Innovation aus der zweiten Reihe

Interview mit Maxim Theiss, Geschäftsführer der Scala Design Technische Produktentwicklung GmbH

Innovation aus der zweiten Reihe

Während viele Unternehmen in wirtschaftlich schwierigen Zeiten stagnieren, hat Scala Design aus dem baden-württembergischen Gärtringen seinen Umsatz in vier Jahren mehr als verdoppelt. Das Geheimnis des 39 Jahre alten Familienunternehmens…

Vom Druck- zum Digitalisierungs­experten

Interview mit Armin Bäbler, CEO der Faigle AG

Vom Druck- zum Digitalisierungs­experten

Mit ihren Managed Printing Solutions hat sich die Faigle AG schon lange einen Namen in der Schweiz gemacht hat: Ausgehend von seiner Druck- und Scankompetenz engagiert sich das Unternehmen inzwischen…

TOP