Mehrwert für die Passagiere schaffen

Interview

„Unser Geschäft steht und fällt mit der Passagierentwicklung“, erläutert Geschäftsführer Klaus Dotzauer. „Für uns ist es eine Herausforderung, den Betrieb der flughafeneigenen Läden zu forcieren und die Parktarife zu optimieren. Unser Ziel ist es, einen Mehrwert für unsere Kunden zu schaffen.“

Flughafen Nürnberg an zehnter Stelle

Der Flughafen Nürnberg wurde 1955 gegründet und startete mit etwa 300.000 Passagieren pro Jahr. Heute liegt Nürnberg mit einem jährlichen Passagieraufkommen von rund 3,3 Millionen in der Rangliste der internationalen deutschen Flughäfen an zehnter Stelle. Seit 1979 ist die Service GmbH als hundertprozentige Tochter des Flughafens Nürnberg für die Geschäftsfelder Retailing und Parken verantwortlich.

Fünf Shops am Flughafen

Das Unternehmen, das insgesamt 70 Mitarbeiter beschäftigt, betreibt fünf Geschäfte im Flughafenbereich. Dazu gehören ein 35 m2 großer Kiosk für alles von der Zigarette bis zum Lottoschein, ein kleiner Dutyfree Shop, der bedarfsweise bei Nicht-EU-Flügen betrieben wird, sowie ein Laden für Souvenirs und Regionales, der zurzeit neu konzipiert wird mit dem Fokus auf Nürnberg als Spielzeugstadt. Sämtliche Shops sind täglich bis zu 24 Stunden geöffnet.

Travel Value statt Duty-free

Der wichtigste Laden ist jedoch der 650 m2 große Duty-free Shop, dessen Sortiment unter anderem eine exklusive Auswahl an Parfüms, Kosmetikprodukten, Alkohol, Tabakwaren, Souvenirs und Süßwaren umfasst. „Wir haben den Shop vor kurzem um 150 m2 vergrößert, was zu einem Umsatzwachstum von 15% pro Passagier geführt hat“, bemerkt Klaus Dotzauer. „Seit dem 1. Juli 1999 dürfen die Waren bei Reisen innerhalb der EU nicht mehr steuerfrei eingekauft werden, deshalb hat sich das Duty-free Geschäft zu einem Travel Value Konzept gewandelt. Merkmale des Travel Value sind größere Packungen zu vergleichbaren Preisen sowie ein Sortiment an bestimmten Produkten, die im freien Verkauf nicht erhältlich sind.“

„Es ist eine Herausforderung, den Betrieb der eigenen Läden zu forcieren und die Parktarife zu optimieren, um Mehrwert für die Kunden zu schaffen.“ Klaus Dotzauer
Klaus Dotzauer

Über 8.000 Stellplätze

Das zweite Geschäftsfeld der Service GmbH ist das Parken. Zum Flughafen gehören über 8.000 Stellplätze, davon knapp 5.000 in Parkhäusern sowie ein Mitarbeiterparkplatz mit 2.000 Stellplätzen. „Um höhere Erträge zu erzielen, haben wir die Preise angepasst sowie die Parkzeiten gestaffelt“, sagt der Geschäftsführer. „Es werden gerade strukturelle Änderungen unternommen. Zum Beispiel haben wir eine Onlineplattform eingerichtet, auf dem die Passagiere die Parkplätze online reservieren können.“ Als besonderen Service bietet der Betrieb unter dem Namen Parken Plus unter anderem auch die Wagenwäsche und Innenreinigung, die Betankung und auch einen Kundendienst in Verbindung mit Partnerwerkstätten an. Die Parkplatznutzer erhalten in den Shops außerdem Rabatte und Voucher.

Ideen für die Zukunft

Für die Zukunft hat das Unternehmen noch zahlreiche Pläne, um einen Mehrwert für die Kunden zu schaffen. Ein Projekt heißt Shop in the Box und soll den Passagieren ermöglichen, die Einkäufe aus dem Duty-free Shop direkt ins Fahrzeug bringen zu lassen. „Wir sind jedoch stark von der Passagierentwicklung abhängig“, so Klaus Dotzauer. „Der Flugverkehr wird sich verändern, wir erwarten jedoch ein moderates Wachstum von 2 bis 3%. Wir konnten im Jahr 2013 einen Umsatz von 13,8 Millionen EUR realisieren. Für 2014 erwarten wir etwa 14,8 Millionen EUR. Wir könnten auch noch zusätzliche Geschäfte übernehmen und haben noch viele Ideen.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Silber gegen Biofilm: die Zukunft der Implantattechnik?

Interview mit Agnieszka Mierzejewska, COO der aap Implantate AG

Silber gegen Biofilm: die Zukunft der Implantattechnik?

Trotz der Multikrise aus hohen Energiepreisen und Rohstoffknappheit konnte der Berliner Medizinproduktehersteller aap Implantate bei seinem zentralen Entwicklungsprojekt wichtige Fortschritte erzielen: Seine innovativen, antibakteriell oberflächenbehandelten Implantate sollen das Infektionsrisiko deutlich…

Grüner Stahl – Hightech für den Klimaschutz

Interview mit Merlin Röttger, Geschäftsführer der GeisslerWista GmbH

Grüner Stahl – Hightech für den Klimaschutz

Stahl ist einer der wichtigsten Werkstoffe der modernen Welt – und seine Herstellung für rund neun Prozent der CO2-Emissionen weltweit verantwortlich. Die GeisslerWista GmbH aus Witten ist Teil dieses für…

Ladelösungen mit System: Elektromobilität zuverlässig gestalten

Interview mit Konrad Benze, Geschäftsführer der ChargeHere GmbH

Ladelösungen mit System: Elektromobilität zuverlässig gestalten

Elektroautos boomen – doch ohne eine zuverlässige Ladeinfrastruktur bleibt der Fortschritt auf halber Strecke stehen. Vor allem Unternehmen brauchen Lösungen, die nicht nur technisch funktionieren, sondern auch wirtschaftlich und betrieblich…

Spannendes aus der Region Nürnberg

Interaktive Kundenansprache dank Social Media

Interview mit Sibylle Lingner, Gründerin, Inhaberin und Geschäftsführerin und René Schultz, Leiter Strategie und Konzept sowie Vanessa Schmidt, Leiterin Digital Marketing Marketing Communications Services S. Lingner GmbH

Interaktive Kundenansprache dank Social Media

Um eine echte Kundenbindung zu schaffen, ist im digitalen Zeitalter ein crossmedialer Ansatz entscheidend, da er verschiedene Kommunikationskanäle effektiv miteinander verbindet. Im Interview mit Wirtschaftsforum sprechen Sibylle Lingner, Gründerin und…

Pionierarbeit im digitalen Marketing

Interview mit Joachim Stelzer, CEO der BRANDAD Group AG

Pionierarbeit im digitalen Marketing

Mit kreativen Ideen und einer klaren Strategie hat sich die BRANDAD Group AG als Vorreiter im Bereich cloudbasierter Marketinglösungen positioniert. Als verlässlicher Partner großer Vertriebsorganisationen steht das Unternehmen für innovative…

Wo Methodik Geschmack schlägt

Interview mit Marion Endres, Geschäftsführerin der IDEENHAUS GmbH

Wo Methodik Geschmack schlägt

Ihren Kunden sagt Marion Endres mitunter gerne ein bisschen provokant, dass sie deren Geschmack gar nicht interessiere – denn Geschmack sei in Fragen der Markenführung oder des Designs ohnehin ein…

Das könnte Sie auch interessieren

Fenster zur Zukunft

Interview mit Miriam Berzen, Geschäftsführerin der Klaes GmbH & Co. KG

Fenster zur Zukunft

Als Horst Klaes 1983 eine Softwarelösung für die freie Fensterkonstruktion entwickelte, legte er damit den Grundstein für ein Unternehmen, das heute weltweit führend in der Softwareentwicklung für die Fenster-, Türen-,…

Die richtigen Experten für spannende Projekte

Interview mit Andreas Brück, Geschäftsführer der KRONGAARD GmbH

Die richtigen Experten für spannende Projekte

Der Fachkräftemangel stellt jede Branche vor enorme Herausforderungen. Oft gilt dabei: Je höher und spitzer das Kompetenzprofil, desto schwieriger ist eine Vakanz zu füllen. Vor allem im Projektkontext hat sich…

„Wir sehen uns als Vorreiter und Innovator!“

Interview mit Harald Pohl, Geschäftsführer der Immergut GmbH & Co. KG

„Wir sehen uns als Vorreiter und Innovator!“

Als Dienstleister für das Abfüllen von Getränken und anderen Produkten hat sich die Immergut GmbH & Co. KG in der Branche einen Namen gemacht. Das zur Bauer Gruppe gehörende Unternehmen…

TOP