Die intelligente Verknüpfung Erneuerbarer Energien

Interview mit Niklas Hinz, Geschäftsführer und Gesellschafter der EEF Erneuerbare Energien Fabrik GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Hinz, Sie haben die EEF Erneuerbare Energien Fabrik GmbH Anfang des Jahres zusammen mit Ihren Mitgründern ins Leben gerufen. Was war der ausschlaggebende Grund für diesen Schritt und wie kam es zur Gründung?

Niklas Hinz: Die Gründung der EEF Erneuerbare Energien Fabrik GmbH war für uns ein logischer Schritt, nachdem wir alle bereits langjährige Erfahrung in der Branche der Erneuerbaren Energien gesammelt hatten. Insbesondere der Wunsch nach größerer Unabhängigkeit und die Möglichkeit, umfassendere und ganzheitlichere Ansätze zu verfolgen, waren treibende Kräfte. Meine Mitgründer Nigel Nyirenda, Roman Bredlow und ich haben in der Vergangenheit in verschiedenen Bereichen der Branche gearbeitet, von der technischen Umsetzung über die strategische Beratung bis hin zur Projektfinanzierung. Anfang 2024 haben wir dann gemeinsam entschieden, unsere Expertise zu bündeln und ein Unternehmen zu gründen, das nicht nur Projekte entwickelt, sondern auch langfristig betreibt und dabei innovative Technologien wie Digitalisierung und künstliche Intelligenz nutzt. Der Markt bietet aktuell großartige Chancen, vor allem durch gesetzliche Vereinfachungen und die Ausweisung von Vorranggebieten, was es uns ermöglicht, mit einer starken Basis in diesen Markt einzutreten.

Wirtschaftsforum: Sie haben innovative Technologien angesprochen. Können Sie erläutern, wie diese in Ihren Projekten zum Einsatz kommen?

Niklas Hinz: Unsere Strategie basiert auf der intelligenten Verknüpfung von Windenergie, Photovoltaik und Speichertechnologien, unterstützt durch KI-Software. Diese Technologien ermöglichen es uns, das volle Potenzial der Erneuerbaren Energien auszuschöpfen. Konkret bedeutet das, dass wir die Energieerzeugung und -speicherung mithilfe von künstlicher Intelligenz optimieren können. Zum Beispiel können wir durch KI-basierte Analysen vorhersagen, wann es sinnvoll ist, Energie zu speichern oder ins Netz einzuspeisen und so die Effizienz unserer Projekte maximieren. Zudem passen wir unsere Lösungen an lokale Bedürfnisse an, indem wir regionale Energieanforderungen und Verbrauchsprofile berücksichtigen. So können wir maßgeschneiderte, zukunftsträchtige Energielösungen anbieten, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch nachhaltig sind.

Wirtschaftsforum: Sie legen großen Wert auf die Unternehmenskultur. Welche Werte prägen Ihr Unternehmen?

Niklas Hinz: Unsere Unternehmenskultur ist ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit und basiert auf vier Kernwerten: „Energie im Miteinander“, „Innovation durch Offenheit“, „Echtheit leben“ und „Kompetenz im Einsatz“. „Energie im Miteinander“ steht für ein starkes Gemeinschaftsgefühl im Unternehmen. Wir fördern die enge Zusammenarbeit zwischen Teammitgliedern aus unterschiedlichen Fachbereichen, sodass wir voneinander lernen und uns gegenseitig unterstützen können. „Innovation durch Offenheit“ bedeutet, dass wir unsere Mitarbeiter ermutigen, offen für neue Technologien und Arbeitsweisen zu sein. Wir wollen, dass sie bestehende Prozesse kontinuierlich hinterfragen und verbessern.

„Echtheit leben“ steht für Authentizität und ein respektvolles Miteinander. Jeder soll sich im Unternehmen wohlfühlen und so geben können, wie er oder sie ist. Schließlich legen wir großen Wert auf „Kompetenz im Einsatz“, das heißt auf kontinuierliche Weiterbildung. Wir bieten Schulungen und Mentoring-Programme an, um unsere Mitarbeiter sowohl fachlich als auch persönlich weiterzuentwickeln. Diese Werte schaffen eine Arbeitsumgebung, in der sich unsere Mitarbeiter entfalten und gleichzeitig ihren Beitrag zur Energiewende 2.0 leisten können.

Wirtschaftsforum: Was sind Ihre langfristigen Ziele für die EEF Erneuerbare Energien Fabrik GmbH?

Niklas Hinz: In den nächsten drei bis fünf Jahren möchten wir die ersten Projekte in Betrieb nehmen und als Energieversorger tätig werden. Dabei planen wir, innovative Technologien wie die Kombination von Wind- und Solarenergie mit Speichern und Wasserstoff zu integrieren. Unser Ziel ist es, eine Vorreiterrolle im Bereich der Erneuerbaren Energien einzunehmen. Langfristig wollen wir über die Branche hinaus bekannt werden und eine große Akzeptanz für Erneuerbare Energien in der Bevölkerung schaffen. Wir glauben fest daran, dass die Energiewende 2.0 nur durch den Einsatz modernster Technologien und die Einbindung der Menschen vor Ort erfolgreich sein kann. Dabei wollen wir nicht nur wirtschaftlich erfolgreich sein, sondern auch einen echten Mehrwert für die Umwelt und kommende Generationen schaffen.

Wirtschaftsforum: Was treibt Sie persönlich an, sich so intensiv für Erneuerbare Energien einzusetzen?

Niklas Hinz: Die Geburt meiner Tochter hat meinen Antrieb, in dieser Branche tätig zu sein, noch weiter verstärkt. Es ist mir ein persönliches Anliegen, eine lebenswerte und CO2-arme Welt für zukünftige Generationen zu schaffen. Ich sehe es als meine Verantwortung, meinen Beitrag dazu zu leisten, dass unsere Kinder in einer Welt aufwachsen, die nachhaltig und lebenswert ist. Dieser Gedanke treibt mich an, auch in schwierigen Zeiten weiterzumachen und unser Unternehmen voranzubringen. Die Möglichkeit, durch unsere Arbeit einen entscheidenden Beitrag für die Zukunft zu leisten, motiviert mich jeden Tag aufs Neue.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Holz, Hightech, Handwerk: Verpackung für den internationalen Erfolg

Interview mit Moritz Krings, künftiger Geschäftsführer der Peter Krings GmbH & Co. KG

Holz, Hightech, Handwerk: Verpackung für den internationalen Erfolg

Seit über 160 Jahren steht die Peter Krings GmbH & Co. KG aus Stolberg für Kompetenz in der industriellen Holzverpackung. Aus einem einstigen Sägewerk entwickelte sich ein moderner Industriedienstleister, der…

Starke Mittel gegen Schimmel

Interview mit Andreas Alexander, Geschäftsführer der GLUTOCLEAN Produktions GmbH

Starke Mittel gegen Schimmel

Ob im Badezimmer, Keller oder Schlafzimmer – Schimmel ist mehr als ein optisches Problem, weil oft auch ein Gesundheitsrisiko. Die GLUTOCLEAN Produktions GmbH aus Hann. Münden hat sich auf die…

Innovative Verpackung für eine nachhaltige Zukunft

Interview mit Philip De Bie, CEO und Bénédicte Soenen, Sales Director der Soenen Golfkarton NV

Innovative Verpackung für eine nachhaltige Zukunft

Ob Verpackungen für Waffeln, Tierfutter oder Hightech-Komponenten – die Soenen Golfkarton NV gehört zu den führenden Anbietern von individuellen Wellpappverpackungen in Nordwesteuropa. Mit zwei hoch automatisierten Standorten und einem klaren…

Spannendes aus der Region Berlin

Weil Gesundheit smart sein kann

Interview mit Lukas Eicher, CEO der Nelly Solutions GmbH

Weil Gesundheit smart sein kann

Der Einzug der Digitalisierung in nahezu alle Bereiche der Gesellschaft ist Fakt. Auch Arztpraxen werden immer smarter. Im Vordergrund steht dabei eine moderne, technologiegestützte medizinische Versorgung, die sowohl Patienten als…

Prozesskompetenz  in der Lohnfertigung

Interview mit Mark Schürmann, Geschäftsführer der ProChem GmbH

Prozesskompetenz in der Lohnfertigung

Ob in der Kosmetik, Lebensmittelverarbeitung, Chemie oder Hightech-Elektronik – die Anforderungen an Lohnfertiger wachsen. Die ProChem GmbH ist in diesem anspruchsvollen Umfeld breit aufgestellt und punktet mit Flexibilität, Prozessvielfalt und…

Planung mit Power

Interview mit Dipl.-Ing. Robert Hecke, Geschäftsführer der Ingenieurbüro Rüdiger Jockwer GmbH

Planung mit Power

Seit über 30 Jahren steht das Berliner Ingenieurbüro Rüdiger Jockwer GmbH für anspruchsvolle Ingenieurleistungen im Bauwesen – mit Fokus auf Tragwerksplanung und Altbausanierung. Unter der Leitung von Dipl.-Ing. Robert Hecke…

Das könnte Sie auch interessieren

„Energie ist unser Antrieb“

Interview mit Dr.-Ing. Ulrich Wörz, Geschäftsführer der edel Energietechnik GmbH

„Energie ist unser Antrieb“

Kaum ein Thema beschäftigt die Wirtschaft derzeit mehr als die nachhaltige und kosteneffiziente Energieversorgung. Die Richtung ist klar: weg von fossilen Brennstoffen, hin zu nachhaltigen Alternativen – doch der Weg…

Intelligenz im Stromnetz: Neue  Maßstäbe im Energiemanagement

Interview mit Marijan Valic, Geschäftsführer der Berg GmbH

Intelligenz im Stromnetz: Neue Maßstäbe im Energiemanagement

Wie lässt sich die Energiewende konkret vorantreiben? Die Berg GmbH aus dem bayerischen Martinsried zeigt es mit einem klaren Ansatz: Energie effizient steuern, Kosten senken und neue Technologien sinnvoll nutzen.…

Der Partner für den Gartenbau

Interview mit Simon Tabeling, Geschäftsführer der HAWITA Gruppe GmbH

Der Partner für den Gartenbau

Seit fast 100 Jahren behauptet sich die HAWITA Gruppe GmbH als verlässlicher Partner für Erden, Substrate und Kunststoffprodukte. Im Interview mit Wirtschaftsforum spricht Gesamtgeschäftsführer Simon Tabeling über die Verbindung von…

TOP