Industrielle Zulieferer

459 Ergebnisse gefunden

Angezeigt werden die Ergebnisse: 211 bis 220

Interview mit Anita Rosenbrock-Welter, Geschäftsführerin der VeRotool Technik GmbH

„Nachhaltigkeit ist der Treiber unseres Geschäfts“

Die auf Baustellen, im Recyclingbereich und bei Abbrucharbeiten verwendeten Maschinen sind erheblichen Belastungen ausgesetzt und haben insofern einen hohen Bedarf an Verschleißteilen. Spezialist für Herstellung und Vertrieb dieser Teile ist die VeRotool Technik GmbH, die sich darüber hinaus auch in der Individualfertigung und der Reparatur von Teilen für Maschinen-Anbaugeräte einen Namen gemacht hat. Wir sprachen mit Geschäftsführerin Anita Rosenbrock-Welter über Nachhaltigkeit als Treiber für die Entwicklung des Unternehmens sowie ein in Jahrzehnten gewachsenes Know-how.

Interview mit Andreas Krammel, Geschäftsführer der GEAR MOTION GmbH

Flexible Fertigung und eigene Entwicklung

Als ‘Build to print’ wird ein Verfahren bezeichnet, bei dem Bauteile nach Vorgabe der technischen Zeichnung hergestellt werden. Ein typischer Build-to-print-Lieferant und auch Entwicklungspartner ist die GEAR MOTION GmbH. Das mittelständische Unternehmen fertigt hochpräzise Kunststoff- und Kunststoff-Metall-Verbundteile für verschiedene Märkte. Wirtschaftsforum hat mit Geschäftsführer Andreas Krammel darüber gesprochen, wie man sich als eher kleiner Hersteller im Wettbewerb behauptet.

Interview mit Meike Jungbluth, Geschäftsführerin der Roskopf Unternehmensgruppe

Starke Vielfalt aus Aachen

Als Zulieferer und Dienstleister unter anderem der Kohleindustrie kennt die Roskopf Unternehmensgruppe den Strukturwandel wie kaum eine andere. Der Aachener Spezialist für Schüttgutförderung hat bereits den Wechsel von der Steinkohle zur Braunkohle erfolgreich gemeistert und damit die notwendige Flexibilität unter Beweis gestellt, die nun gegen Ende des Braunkohlebergbaus erneut gefragt ist. Das Motto „Wir können nicht nur Gummi“ zieht sich wie ein roter Faden durch die Aktivitäten der Unternehmensgruppe, zu der inzwischen drei Unternehmen gehören. Diese decken neben der ursprünglichen Tätigkeit der Industrievulkanisation auch die Maschinen- und Metalltechnik für den Bau von kompletten Schüttgutförderanlagen sowie Personal- und IT-Dienstleistungen für Dritte ab. Somit ist die Unternehmensgruppe gut aufgestellt, nicht nur um ihre Aktivitäten zu diversifizieren, sondern auch neue Märkte zu erschließen.

Interview mit Dr. Michael Koch, Geschäftsführer der TPS-Technitube Röhrenwerke GmbH

Edel. Stahl. Rohr!

Dass kaum eine Industrie ohne Rohrleitungssysteme auskommt, ist der Grund für das umfassende Portfolio an Rohrprodukten der TPS-Technitube Röhrenwerke GmbH. Und diese Produktvielfalt wiederum reizt Geschäftsführer Dr. Michael Koch an seinem Unternehmen. „Man muss viele Entscheidungen treffen und kann viele Dinge bewegen“, sagt der studierte Metallurge und Werkstofftechniker. Über einige davon berichtet er im Gespräch mit Wirtschaftsforum.

b&o Vision System mit KI

Qualitätskontrolle mit künstlicher Intelligenz (KI) - Maschinelles Sehen ist schon seit längerem ein fester Bestandteil der Automatisierung und viele Prozesse laufen ohne die optischen Helfer nicht mehr. Allerdings sind diese Systeme i.d.R. sehr statisch und empfindlich gegen Umwelteinflüsse wie z.B. Materialbeschaffenheit, Licht- oder perspektivische Veränderungen. Auch Veränderungen der…

Interview mit Benjamin Brunschier, Geschäftsführer der Carl Weydemeyer GmbH

„Auch ein C-Teil kann zu einem gefühlten A-Teil werden“

In der Supply Chain-Krise trennt sich nicht nur im Markt für Industriekabellösungen die Spreu vom Weizen. Doch selten zuvor war die gewachsene Expertise der Carl Weydemeyer GmbH, die sich seit beinahe 100 Jahren im Vertrieb von Kabeln und Kabelzubehör engagiert, so gefragt wie heute. Mit Wirtschaftsforum sprach Geschäftsführer Benjamin Brunschier über aktuelle Herausforderungen und derzeit anstehende Innovationen.

Interview mit Michael Sleven, Geschäftsführer der LEM Europe GmbH

Stromwandler für die intelligenten Netze von morgen

Die LEM International S.A. wurde 1972 von einer Gruppe Genfer Ingenieure gegründet, die sich auf Komponenten zur effizienten Messung von Strömen und Spannungen spezialisieren wollten. In den folgenden 50 Jahren entstand so ein weltumspannender Konzern mit über 1.500 Mitarbeitern. Das Erfolgsgeheimnis sieht Managing Director Michael Sleven vor allem in der beständigen Treue zur eigenen Kernkompetenz. Mit welchen weiteren Innovationen das Unternehmen bald aufwarten will, erzählte er im Interview.

Interview mit Alexander Schuster, Geschäftsführer von Swagelok Stuttgart der B.E.S.T. Fluidsysteme GmbH

Ein Unternehmen im Fluss

Ventile und Rohrverschraubungen sind mehr als nur einzelne Komponenten. Sie sind Teile von komplexen Systemen und Lösungen. Die B.E.S.T. Fluidsysteme GmbH ist hier ein marktführender Qualitätspartner für Fluidsystemlösungen und individuellen Anlagenbau sowie autorisiertes Swagelok® Vertriebs- und Servicezentrum. Das Unternehmen hat die Zeichen der Zeit früh erkannt und sich vom Produktlieferanten zum Partner für den Systembau entwickelt. Mit ganzheitlichen Lösungen, auch für den Bereich der erneuerbaren Energien, ist das Unternehmen auf Wachstumskurs.

Interview mit Dr. Andreas Widl, CEO der SAMSON AKTIENGESELLSCHAFT

„Wir sind auch Lieferant von Prozessintelligenz!“

Stellventile für unterschiedlichste Medien sind seit Langem das Kerngeschäft der SAMSON AKTIENGESELLSCHAFT. Doch diese Kompetenz wird erweitert. Heute steht das Traditionsunternehmen aus Frankfurt am Main auch für digitale Lösungen in der Prozess-industrie. Wirtschaftsforum spricht mit CEO Dr. Andreas Widl über treue Aktionäre, neue Geschäftsmöglichkeiten und die 4-Quadranten-Strategie.

Interview mit Jürgen Bläsi, Geschäftsführer der ETU GmbH

Vom digitalen Zwilling zum Produkt im Schaltschrank- und Sondermaschinenbau/Robotik

Seit über 30 Jahren engagiert sich die ETU GmbH in der industriellen Automatisierung und hat ihr vielfältiges Leistungsspektrum in dieser Zeit sukzessive erweitert. So kann das Unternehmen heute auch einen eigenen Sondermaschinenbau anbieten und bewegt sich dabei in besonders anspruchsvollen Branchen wie dem Automobilsektor und der Pharmaindustrie. Welche Entwicklungen in den nächsten Jahren anstehen und was sein Unternehmen für Arbeitnehmer besonders attraktiv macht, erzählte Geschäftsführer Jürgen Bläsi im Interview.

TOP