Wenn Effizienz System hat

Interview mit Joachim Walter, COO der BeeWaTec AG

Wirtschaftsforum: Herr Walter, die BeeWaTec ist als Produkt- und Systemanbieter für Arbeits-, Logistik- und Fertigungslösungen international gefragt; vor allem in der Automobil- und Elektroindustrie sowie in der Medizintechnik. Was ist die Idee hinter dem Unternehmen?

Joachim Walter: Wir leben heute in einer Welt des rasanten Wandels. Alles muss flexibel und effizient sein. Unsere Kernprodukte sind Rohrstecksysteme für Montagearbeitsplätze, Regalsysteme, Routenzüge oder Werkstattausstattungen, die frei kombinierbar sind und sich dank Baukastensystem individuellen Produktionsumgebungen anpassen. Wir bezeichnen sie gerne als ‘Lego-Bausteine für Erwachsene’. Sämtliche Produkte und Systeme, also Arbeitstische, Regale oder Wagen, stehen unter der Maxime ‘agil. einfach. sicher’.

Wirtschaftsforum: BeeWaTec war 2018 unter den 100 Top-Innovatoren Deutschlands. Kennzeichnet dieser Innovationsgeist das Unternehmen seit jeher?

Joachim Walter: Das Unternehmen wurde 1927 gegründet, konzentrierte sich seit den 1980er-Jahren auf Labormöbel und wandte sich dann immer mehr der Elektro- und Elektronikindustrie zu. Als es 2006 zum Kauf angeboten wurde, da sich kein Nachfolger fand, realisierte sich mein Vater den Traum der Selbstständigkeit und übernahm das damals als Haid KG firmierende Unternehmen mit seinen 16 Mitarbeitern. Ein Jahr später kam es zur Neugründung der BeeWaTec, damit einher ging eine Neuorientierung und die Vision, Innovationen auf den Markt zu bringen. Wir wollten ein neues Produktsystem und wurden schließlich in Südkorea fündig. 2007 haben wir das neue Rohrstecksystem erstmals auf einer Messe vorgestellt und auf Anhieb ein hervorragendes Feedback bekommen.

Wirtschaftsforum: In der Folge ist BeeWaTec sehr dynamisch gewachsen. Heute hat es 260 Mitarbeiter und einen Umsatz von 30 Millionen EUR. Was begeistert Kunden an dem Produkt und dem Unternehmen dahinter?

Joachim Walter: Flexibilität ist für uns das A und O. Unser Rohrstecksystem steht für die Idee, dass sich ein Arbeitsplatz dem Menschen anpassen muss und nicht umgekehrt. Mit unserem Produkt können Arbeitsplätze flexibel entwickelt werden; sie passen sich zum Beispiel der Größe des Mitarbeiters an. Wir bieten Rohrstecksysteme aus Alu und Stahl an, innerhalb der Systeme können wir je nach Anforderung flexibel ohne Zwischenstep switchen, zum Beispiel von Rund- auf Vierkantsystem. Das ist ein entscheidender Vorteil. Das Ganze erfolgt sehr schnell; wir sind in der Regel für reine Handelsware innerhalb von zwei bis drei Tagen lieferbereit.

Wirtschaftsforum: Nicht nur in Deutschland hat sich BeeWaTec damit durchgesetzt. Wie ist der Absatz im Ausland organsiert?

Joachim Walter: Wir haben nach und nach immer mehr Exklusivrechte für bestimmte Märkte bekommen, was auch unser erklärtes Ziel war. Es begann mit der DACH-Region, dann folgte Osteuropa. Heute haben wir sieben Töchterfirmen in Ungarn, Österreich, Tschechien, Polen, der Schweiz, Rumänien und Litauen. Weitere ausländische Märkte werden über exklusive Partner betreut. Die einzelnen Ländergesellschaften nutzen gemeinsame Ressourcen. So arbeitet momentan die tschechische Firma einen Auftrag aus Polen ab, da dort die Produktion komplett ausgelastet ist. Daneben gibt es die BeeWaTec Furniture, die auf die ehemalige Haid KG zurückgeht, sowie die BeeWaTec Automation, die auf fahrerlose Transportsysteme spezialisiert ist, und die B.W.R. Security. Wir haben 2015 angefangen, Neugründungen über eine Holding zusammenzufassen.

Wirtschaftsforum: Bis 2012/13 konnte der Umsatz jedes Jahr verdoppelt werden. Gibt es einen Schlüssel zum Erfolg?

Joachim Walter: Für uns war immer klar, dass ein Produkt passen muss. Das ist bei uns der Fall. 2007 stimmte außerdem das Timing. 2008/09 kam es zur Finanzkrise, Unternehmen mussten ihre Effizienz steigern und Kosten senken; da kamen unsere Produkte genau richtig. Darüber hinaus stimmt bei uns die Qualität. Wir sind schnell, sprechen die Sprache der Kunden und sind bereit, Risiken einzugehen. Sich selbst ständig zu hinterfragen, Chancen zu erkennen und zu nutzen, das ist ganz wichtig. Wir testen viel an – Produkte, Länder und Märkte –, sind offen und flexibel. Deshalb werden wir künftig neue Märkte wie Rumänien, Bulgarien und Serbien anvisieren, stärker Onlinekanäle, sowie Kataloge nutzen und einfach schauen, wie weit wir kommen. Immer unter der Voraussetzung, dass die Basis stabil bleibt.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Transport & Logistik

Logistik – eine spielerische  Herausforderung

Interview mit Çetin Çelik, Geschäftsführer der M+F Spedition GmbH

Logistik – eine spielerische Herausforderung

Kinderaugen zum Strahlen zu bringen ist nicht die schlechteste Motivation, um seinen Job zu lieben. Çetin Çelik kann genau das von sich sagen. Er ist Geschäftsführer der M+F Spedition GmbH…

Gar nicht abgehoben

Interview mit Armin Schikowsky, geschäftsführender Gesellschafter der AST Air Sea Truck International GmbH

Gar nicht abgehoben

Gegründet wurde die AST Air Sea Truck International GmbH 1983 in Frankfurt von Dieter Seubert, Armin Schikowsky, Ulrike Lukas-Rother und Franz Georg Bär. Als kleines, innovatives Unternehmen ist die Spedition…

Der Spirit macht‘s

Interview mit Anemone Zabka, Geschäftsführerin der Schumacher Lager und Logistik GmbH

Der Spirit macht‘s

Mit der zunehmenden Globalisierung des Handels und einer steigenden Nachfrage nach frischen und empfindlichen Produkten wächst der Markt für temperaturgeführte Transporte kontinuierlich. Fortschritte in der Kühltechnologie und die steigende Bedeutung…

Spannendes aus der Region Landkreis Reutlingen

Lichtblick: Hightech trifft Nachhaltigkeit

Interview mit Christian Veser, Geschäftsführer der VEMA technische Kunststoffteile GmbH

Lichtblick: Hightech trifft Nachhaltigkeit

In Krauchenwies, unweit des Bodensees, hat die VEMA technische Kunststoffteile GmbH ihren Sitz. Das 65 Mitarbeiter starke Familienunternehmen hat sich unter der Leitung von Geschäftsführer Christian Veser, der sich die…

IT-Infrastruktur und Softwarelösungen für Lebensmittel- und Großhandel

Interview mit Sonja Anton, Geschäftsführerin und Nico Anton, Assistent der Geschäftsführung der am-Computersysteme GmbH

IT-Infrastruktur und Softwarelösungen für Lebensmittel- und Großhandel

Als ab 1985 die ersten PC-Systeme eine immer weitere Verbreitung erfuhren, begann die am-Computersysteme GmbH mit der Bereitstellung von IT-Infrastruktur- und -Softwarelösungen für ihre mittelständischen Kunden und ist dieser unternehmerischen…

Alles für die Praxis

Interview mit Sharath Bhat, CEO und Matthias Neumeyer, Marketingleiter und Dr. Birger Kohlert, CFO von Wörner Medical

Alles für die Praxis

Das Leben der Kunden einfacher zu machen ist das Ziel von Wörner Medical in Reutlingen. Die global agierende Wörner Medical Gruppe bietet das Rundumpaket aus Verbrauchsprodukten für Praxen und Labore…

Das könnte Sie auch interessieren

Unternehmenskultur meets Digitalisierung

Interview mit Ulrike Meyer, Geschäftsführerin der Willenbrock Fördertechnik GmbH

Unternehmenskultur meets Digitalisierung

Als Vertragshändler für Linde Material Handling ist die Willenbrock Fördertechnik GmbH mit Sitz in Bremen einer der erfolgreichsten deutschen Anbieter für Intralogistiklösungen. Ihre Stapler, Lagertechnikfahrzeuge und Co. sorgen in Bremen…

Schwere Lasten, leicht bewegt

Interview mit Florian Pöckl, Geschäftsführer der HÖRMANN Klatt Conveyors GmbH

Schwere Lasten, leicht bewegt

Moderne Intralogistik steht und fällt mit der Leistungsfähigkeit ihrer Fördertechnik. Ob Paletten, Pakete oder Gepäck – nur wenn Materialflüsse präzise, zuverlässig und effizient organisiert sind, können Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben. Die…

Mit KI und Robotik in die Zukunft der Intralogistik

Interview mit Dipl.-Ing. Martin Gräb, Geschäftsführer ­Marketing & ­Vertrieb der BSS Bohnenberg GmbH

Mit KI und Robotik in die Zukunft der Intralogistik

Die BSS Bohnenberg GmbH bietet seit fast 34 Jahren maßgeschneiderte Intralogistiklösungen. Im Gespräch erklärt Martin Gräb, Geschäftsführer Marketing & Vertrieb, wie das Unternehmen trotz wirtschaftlicher Herausforderungen stark geblieben ist und…

TOP