Scheinselbstständigkeit: Das sollten Unternehmen beachten

Scheinselbstständigkeit: Das sollten Unternehmen beachten

Wer als Arbeitgeber Freiberufler beschäftigt und nicht verschiedene Dinge im Blick hat, kann sehr schnell Schwierigkeiten bekommen. Ein Thema, das Unternehmen, für die Freiberufler tätig sind, unbedingt beachten sollten, ist die Scheinselbstständigkeit.

Scheinselbstständigkeit ist eine komplexe Materie

Scheinselbstständigkeit liegt dann vor, wenn selbstständige Einzelunternehmer oder Freiberufler für ein anderes Unternehmen vertraglich festgelegte Dienstleistungen erbringen, in Wirklichkeit jedoch die Voraussetzungen eines sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnisses erfüllt sind. Dabei berührt eine Scheinselbstständigkeit gleich drei unterschiedliche Rechtsfelder: Arbeits-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht. Wird eine Scheinselbstständigkeit nachgewiesen, kann dies für den Auftraggeber unangenehme Folgen haben. So müssen unter Umständen Beiträge zur Sozialversicherung sowie Lohnsteuer nachgezahlt werden.

Behörden können prüfen, ob Scheinselbstständigkeit vorliegt

Anhand unterschiedlicher Kriterien wird geprüft, ob tatsächlich eine Scheinselbstständigkeit des Freiberuflers vorliegt. Dazu gehört unter anderem die Arbeit über einen längeren Zeitraum für wenige oder gar nur einen Auftraggeber. Zahlt der Selbstständige keine Beiträge an die gesetzlichen Sozialversicherungsträger, ist ebenfalls Vorsicht geboten. Hat der Freiberufler keine eigenen Angestellten und ist ausschließlich als „Einzelkämpfer“ unterwegs, so kann dies ebenfalls ein Anhaltspunkt für eine Scheinselbstständigkeit sein.

Scheinselbstständigkeit: Verschiedene Kriterien werden geprüft

Weitere Punkte, die für eine Scheinselbstständigkeit sprechen könnten sind:

  • Unabhängig von Umfang und Art der erbrachten Leistung zahlt das Unternehmen dem Freiberufler feste Bezüge.
  • Die Arbeit für einen einzelnen Auftraggeber machen mindestens 85% der gesamten freiberuflichen Einkünfte aus.
  • Der Selbstständige nimmt gemeinsam mit Festangestellten an internen Besprechungen teil.
  • Der Selbstständige darf keine Aufträge an Dritte vergeben.
  • Es besteht eine Weisungsbefugnis des Auftraggebers gegenüber dem Freiberufler. Der Selbstständige muss ihm Bericht erstatten.
  • Es gibt einen Anspruch auf Urlaub.
  • Die Arbeitsstätte des Selbstständigen befindet sich in der Firma des Auftraggebers.
  • Im Betrieb festangestellte Mitarbeiter üben die gleiche Tätigkeit aus wie der Freiberufler.
  • Das unternehmerische Risiko liegt ausschließlich auf Seiten des Auftraggebers.
  • Der Auftraggeber bestimmt die Arbeitszeiten, deren Umfang in einem Vertrag festgelegt ist.

Verschiedene Behörden können prüfen

Grundsätzlich können das Finanzamt, die gesetzliche Rentenversicherung, das zuständige Amtsgericht oder die Träger der gesetzlichen Sozialversicherung, zum Beispiel Krankenkasse oder Jobcenter, zu jeder Zeit prüfen, ob eine Scheinselbstständigkeit vorliegt. Selbst wenn der Freiberufler für mehrere Auftraggeber tätig ist, kann geprüft werden. Entscheidend für die Bewertung sind hier vor allem die Unabhängigkeit von Weisungen sowie die selbstbestimmte Einteilung der Arbeitszeit und die Wahl des Arbeitsortes.

Kein einheitliches Prüfverfahren in Deutschland

In anderen Ländern der EU wird bei Verdacht auf Scheinselbstständigkeit nach exakt festgelegten, zertifizierten Verfahren einheitlich geprüft. Das ist in Deutschland nicht der Fall. Deshalb prüft die untersuchende Stelle jedes Auftragsverhältnis individuell.

Nachzahlungsforderungen bei festgestellter Scheinselbstständigkeit

Kommt der Betriebsprüfer nach Abschluss seiner Untersuchungen zu dem Schluss, dass eine Scheinselbstständigkeit vorliegt, hat dies natürlich Konsequenzen für Auftraggeber und Freiberufler. Dabei sind die Folgen für das Unternehmen oftmals gravierender als für den Auftragnehmer. So können zum Beispiel rückwirkend Sozialversicherungsbeiträge für einen Zeitraum von maximal vier Jahren fällig werden. Hier hat der Auftraggeber als Gesamtschuldner sogar den Anteil des Arbeitnehmers zu tragen. Hinzu kommen Nachzahlungsforderungen für nicht entrichtete Lohnsteuer. Der Scheinselbstständige ist lediglich für Beiträge der letzten drei Monate verantwortlich. Außerdem hat er die Möglichkeit, vor dem Arbeitsgericht auf eine Festanstellung zu klagen.

Rentenversicherung gibt Auskunft zum Beschäftigungsstatus

Wer als Unternehmer wissen möchte, ob eine Scheinselbstständigkeit der von ihm beschäftigten Freiberufler vorliegt, kann dies durch die Clearingstelle der Deutschen Rentenversicherung prüfen lassen. Den Antrag auf Statusprüfung muss der Selbstständige allerdings innerhalb eines Monats nach Aufnahme der selbstständigen Tätigkeit stellen. Auch während eines laufenden Feststellungsverfahrens ist eine solche Klärung nicht mehr zulässig.

Das könnte Sie auch interessieren:

ERROR: Content Element with uid "176538" and type "gridelements_pi1" has no rendering definition!

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Diese Tipps könnten Sie auch interessieren

Mit der KI die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen – mit diesen Tipps klappt es

Mit der KI die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen – mit diesen Tipps klappt es

Dass die künstliche Intelligenz immer mehr in den Alltag der Menschen einzieht und somit am Arbeitsplatz eine immer größere Rolle spielt, ist lange kein Geheimnis mehr. Wenngleich immer noch viele…

Wie man das Büro sauber und ordentlich hält – die besten Tipps

Wie man das Büro sauber und ordentlich hält – die besten Tipps

Chaos im Büro? Das sieht nicht nur schlimm aus, sondern schränkt ganz nebenbei die Produktivität erheblich ein. Wer zunächst einmal suchen muss, bis er seine Arbeitsmaterialien findet, verschwendet damit wertvolle…

Erfolgreich Zielgruppe ansprechen: 5 Tipps für jedes Unternehmen

Erfolgreich Zielgruppe ansprechen: 5 Tipps für jedes Unternehmen

Vor allem junge Unternehmen haben es oftmals schwer, sich auf dem hiesigen Markt zu behaupten und gegen alteingesessene oder ältere Firmen durchzusetzen. Dennoch ist es nicht unmöglich, sich Gehör zu…

Wie Sie Ihr Auto durch rechtzeitigen Service in Schuss halten

Wie Sie Ihr Auto durch rechtzeitigen Service in Schuss halten

Ein Auto ist eine bedeutende Investition, und um die Lebensdauer zu maximieren, ist regelmäßiger Service unerlässlich. Die richtige Wartung stellt sicher, dass Ihr Fahrzeug zuverlässig bleibt, weniger Pannen hat und…

Rechtschreibprüfungen und weitere nützliche Tools für das Schreiben einer Bewerbung

Rechtschreibprüfungen und weitere nützliche Tools für das Schreiben einer Bewerbung

Das Bewerbungsschreiben ist ein sehr wichtiger Schritt auf dem Weg in ein erfolgreiches Berufsleben. Einige Bewerber müssen Hunderte Bewerbungen schreiben, bis es endlich einen Schritt näher an den Ausbildungsplatz oder…

Effizienz und Sicherheit: 5 unverzichtbare Maßnahmen für moderne Unternehmen

Effizienz und Sicherheit: 5 unverzichtbare Maßnahmen für moderne Unternehmen

In einem optimal aufgestellten Unternehmen befinden sich sämtliche Prozesse in einem steten Fluss. Alles, was die Reibung erhöht oder gar Störungen verursacht, ist schädlich. Insbesondere der berühmte Faktor Mensch ist…

TOP