Gewerbe abmelden: So funktioniert es

Gewerbe abmelden: So funktioniert es

Oftmals sind es familiäre oder Altersgründe, die finanzielle Situation des Betriebs oder berufliche Alternativen, die Gewerbetreibende dazu bringen, ihr Geschäft aufzugeben. Dann sollte nicht vergessen werden, das Gewerbeamt rechtzeitig darüber zu informieren. Eine Abmeldung ist aber nicht nur erforderlich, wenn Sie vorhaben, Ihren Gewerbebetrieb komplett einzustellen. Wir haben für Sie zusammengefasst, in welchen Fällen sie außerdem notwendig ist und was Sie beachten müssen, wenn Sie Ihr Gewerbe abmelden wollen.

Wann muss ein Gewerbe abgemeldet werden?

Nach § 14 Gewerbeordnung (GewO) sind Gewerbetreibende verpflichtet, jede Änderung, die das Gewerbe betrifft, beim Gewerbeamt anzuzeigen. Dazu zählt natürlich auch die Aufgabe des Betriebs. Abmelden müssen Sie Ihr Gewerbe

  • wenn Sie den Betrieb aufgeben
  • wenn Sie ihn an einen anderen Ort verlegen, der außerhalb der Zuständigkeit des betreffenden Gewerbeamts liegt
  • wenn sich die Rechtsform Ihres Unternehmens ändert (In diesem Fall wird das Gewerbe im gleichen Zug unter der neuen Rechtsform angemeldet)

Die Abmeldung muss unverzüglich erfolgen, also sobald Sie das Gewerbe nicht mehr (oder nicht mehr an dem bisherigen Ort) ausüben.

Was Sie tun müssen, um Ihr Gewerbe abzumelden

Die Abmeldung ist einfacher als die Anmeldung. Sie benötigen dazu das entsprechende Formular, das Sie direkt beim Gewerbeamt bekommen oder auf dessen Internetseite abrufen können. Teilweise ist eine Abmeldung auch elektronisch per Internet möglich.

Auch hier gilt, wie bei der Anmeldung: Um die Information weiterer zuständiger Behörden wie Finanzamt, Arbeitsamt, Industrie- und Handelskammer, Handwerkskammer oder Berufsgenossenschaft brauchen Sie sich nicht zu kümmern, dies übernimmt das Gewerbeamt. Denken Sie aber daran, dass Sie selbst tätig werden müssen, um Ihr Gewerbe gegebenenfalls im Handels-, Genossenschafts- oder Vereinsregister zu löschen. Auch für die Abmeldung können übrigens Gebühren anfallen. Informationen darüber finden Sie in der Regel auf den einschlägigen Internetseiten.

Welche Unterlagen benötigen Sie, um Ihr Gewerbe abzumelden?

Um unnötige Verzögerungen zu vermeiden, sollten Sie dem Gewerbeamt die notwendigen Unterlagen vollständig vorlegen. Zur Abmeldung des Gewerbes benötigen Sie

  • das Formular zur Gewerbeabmeldung, sofern Sie es schon ausgefüllt haben
  • einen gültigen Personal- oder Reisepass
  • möglichst Ihren Gewerbeschein
  • Gegebenenfalls eine Kopie des Auszugs aus dem Handels-, Genossenschafts- oder Vereinsregister

Je nach Art des Gewerbes können weitere Unterlagen erforderlich sein. Informieren Sie sich darüber am besten vorab auf der Internetseite der Behörde.

Eine Hintertür offen halten: Die Ruhendmeldung

Bevor Sie Ihr Gewerbe abmelden, sollten Sie darüber nachdenken, ob dies wirklich eine endgültige Entscheidung ist. Sind Sie sich nicht zu 100% sicher, dass Sie Ihr Gewerbe für immer aufgeben wollen, haben Sie die Möglichkeit, sich eine Hintertür offen zu halten: Anstatt das Gewerbe beim Gewerbeamt abzumelden, können Sie eine Ruhendmeldung machen. Zuständig ist dafür das Finanzamt. Durch die Ruhendmeldung ändert sich Ihr steuerlicher Status.

Der Vorteil für Sie ist, dass Sie, wenn Sie zu einem späteren Zeitpunkt den Betrieb Ihres Gewerbeunternehmens wieder aufnehmen wollen, nicht alle Konzessionen neu beantragen müssen. Sie sparen sich also eine Menge Aufwand und Papierkram.

Eine zeitliche Beschränkung für das Ruhenlassen des Gewerbes besteht nicht. Sie können Ihr ruhendes Gewerbe jederzeit wieder aufnehmen. Dies müssen Sie lediglich dem Finanzamt mitteilen. 

Das könnte Sie auch interessieren:

ERROR: Content Element with uid "176528" and type "gridelements_pi1" has no rendering definition!

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Diese Tipps könnten Sie auch interessieren

Mit der KI die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen – mit diesen Tipps klappt es

Mit der KI die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen – mit diesen Tipps klappt es

Dass die künstliche Intelligenz immer mehr in den Alltag der Menschen einzieht und somit am Arbeitsplatz eine immer größere Rolle spielt, ist lange kein Geheimnis mehr. Wenngleich immer noch viele…

Wie man das Büro sauber und ordentlich hält – die besten Tipps

Wie man das Büro sauber und ordentlich hält – die besten Tipps

Chaos im Büro? Das sieht nicht nur schlimm aus, sondern schränkt ganz nebenbei die Produktivität erheblich ein. Wer zunächst einmal suchen muss, bis er seine Arbeitsmaterialien findet, verschwendet damit wertvolle…

Erfolgreich Zielgruppe ansprechen: 5 Tipps für jedes Unternehmen

Erfolgreich Zielgruppe ansprechen: 5 Tipps für jedes Unternehmen

Vor allem junge Unternehmen haben es oftmals schwer, sich auf dem hiesigen Markt zu behaupten und gegen alteingesessene oder ältere Firmen durchzusetzen. Dennoch ist es nicht unmöglich, sich Gehör zu…

Wie Sie Ihr Auto durch rechtzeitigen Service in Schuss halten

Wie Sie Ihr Auto durch rechtzeitigen Service in Schuss halten

Ein Auto ist eine bedeutende Investition, und um die Lebensdauer zu maximieren, ist regelmäßiger Service unerlässlich. Die richtige Wartung stellt sicher, dass Ihr Fahrzeug zuverlässig bleibt, weniger Pannen hat und…

Rechtschreibprüfungen und weitere nützliche Tools für das Schreiben einer Bewerbung

Rechtschreibprüfungen und weitere nützliche Tools für das Schreiben einer Bewerbung

Das Bewerbungsschreiben ist ein sehr wichtiger Schritt auf dem Weg in ein erfolgreiches Berufsleben. Einige Bewerber müssen Hunderte Bewerbungen schreiben, bis es endlich einen Schritt näher an den Ausbildungsplatz oder…

Effizienz und Sicherheit: 5 unverzichtbare Maßnahmen für moderne Unternehmen

Effizienz und Sicherheit: 5 unverzichtbare Maßnahmen für moderne Unternehmen

In einem optimal aufgestellten Unternehmen befinden sich sämtliche Prozesse in einem steten Fluss. Alles, was die Reibung erhöht oder gar Störungen verursacht, ist schädlich. Insbesondere der berühmte Faktor Mensch ist…

TOP