3-Konten-Modell: Wie es funktioniert und was es bringt

3-Konten-Modell: Wie es funktioniert und was es bringt

Streit über die Finanzen kommt in der besten Ehe vor. Doch können Sie verhindern, dass es zu Streitigkeiten kommt, die Einkünfte und Ausgaben betreffen? Eine Möglichkeit hierfür ist das 3-Konten-Modell, welches wir Ihnen hier vorstellen.

Definition: Das ist das 3-Konten-Modell

Das 3-Konten-Modell ist vor allem für Menschen in einer monogamen Partnerschaft gedacht, kann aber natürlich auch von allen anderen Personen unterschiedlichster Beziehungsformen je nach Praktikabilität genutzt werden. Darunter ist zu verstehen, dass jeder der Partner ein eigenes Konto hat – im Standardfall also 2. Zusätzlich teilen sich die Partner aber noch ein gemeinschaftliches Konto, auf welches sie zusätzlich Geld einzahlen. Von diesem Konto werden dann beispielsweise die gemeinsame Miete, Ausgaben für den Haushalt oder besondere Events abgebucht.

Das unterscheidet das 3-Konten-Modell von anderen Ansätzen

Auf den ersten Blick scheint dieses Modell wenig revolutionär. Doch geschichtlich betrachtet, ist es ein Zeichen für mehr finanzielle Unabhängigkeit – vor allem bei Frauen. Früher war es klar geregelt: Sobald ein Paar zusammenzieht oder heiratet, gibt es ein gemeinschaftliches Konto; ein Paar = ein Konto. Dorthin wird der Lohn des Mannes überwiesen, die Frau kann darüber die Einkäufe tätigen und den Haushalt regeln. Die Folgen? Wenig finanzielle Unabhängigkeit auf Seiten der Frau. Dieses eingestaubte Bild ist schon lange vergangen, zumindest im Großteil unserer westlichen Gesellschaft. Mittlerweile macht es für die meisten Paare keinen Sinn mehr, alle Ein- und Ausgaben gesammelt auf einem Konto zu bündeln. Denn: Es gibt Aspekte – und Ausgaben – die nicht das gemeinschaftliche Leben betreffen. Genau hier setzt das 3-Konten-Modell an, um für maximale finanzielle Eigenständigkeit bei gleichzeitiger Gemeinschaft zu sorgen.

Vorteile: Das bringt das 3-Konten-Modell

Wie bereits erwähnt, ist das 3-Konten-Modell für mehr finanzielle Unabhängigkeit eine gute Lösung. Gerade bei Paaren, die zwei Verdienste aufweisen, bietet es sich an. So kann jede und jeder ihren beziehungsweise seinen Verdienst auf dem eigenen Konto einzahlen. Auch eigene Ausgaben wie Friseurbesuche, Abende mit Freunden oder andere Aktivitäten, die nicht den Partner betreffen, können so leicht und unkompliziert über das eigene Konto abgebucht werden. Keine Rechtfertigung, keine Diskussionen notwendig. Das gemeinschaftliche Konto hingegen bündelt alle Paar-Buchungen: Miete (bei gemeinsamer Wohnung), Urlaube, Versicherungen, Haushaltsführung, Nahrungsmittel, Aktivitäten. So kommt niemand in Bedrängnis, den anderen aushalten zu müssen. Auch lästiges Gegenrechnen von vorgestreckten Geldbeträgen findet nicht mehr statt. Hierfür bietet es sich an, regelmäßige monatliche Daueraufträge auf das Gemeinschaftskonto einzurichten. Ob das 3-Konten-Modell für Sie in der Realität eine praktikable Lösung darstellt, müssen Sie allerdings im individuellen Fall selbst herausfinden.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Diese Tipps könnten Sie auch interessieren

Mit der KI die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen – mit diesen Tipps klappt es

Mit der KI die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen – mit diesen Tipps klappt es

Dass die künstliche Intelligenz immer mehr in den Alltag der Menschen einzieht und somit am Arbeitsplatz eine immer größere Rolle spielt, ist lange kein Geheimnis mehr. Wenngleich immer noch viele…

Wie man das Büro sauber und ordentlich hält – die besten Tipps

Wie man das Büro sauber und ordentlich hält – die besten Tipps

Chaos im Büro? Das sieht nicht nur schlimm aus, sondern schränkt ganz nebenbei die Produktivität erheblich ein. Wer zunächst einmal suchen muss, bis er seine Arbeitsmaterialien findet, verschwendet damit wertvolle…

Erfolgreich Zielgruppe ansprechen: 5 Tipps für jedes Unternehmen

Erfolgreich Zielgruppe ansprechen: 5 Tipps für jedes Unternehmen

Vor allem junge Unternehmen haben es oftmals schwer, sich auf dem hiesigen Markt zu behaupten und gegen alteingesessene oder ältere Firmen durchzusetzen. Dennoch ist es nicht unmöglich, sich Gehör zu…

Wie Sie Ihr Auto durch rechtzeitigen Service in Schuss halten

Wie Sie Ihr Auto durch rechtzeitigen Service in Schuss halten

Ein Auto ist eine bedeutende Investition, und um die Lebensdauer zu maximieren, ist regelmäßiger Service unerlässlich. Die richtige Wartung stellt sicher, dass Ihr Fahrzeug zuverlässig bleibt, weniger Pannen hat und…

Rechtschreibprüfungen und weitere nützliche Tools für das Schreiben einer Bewerbung

Rechtschreibprüfungen und weitere nützliche Tools für das Schreiben einer Bewerbung

Das Bewerbungsschreiben ist ein sehr wichtiger Schritt auf dem Weg in ein erfolgreiches Berufsleben. Einige Bewerber müssen Hunderte Bewerbungen schreiben, bis es endlich einen Schritt näher an den Ausbildungsplatz oder…

Effizienz und Sicherheit: 5 unverzichtbare Maßnahmen für moderne Unternehmen

Effizienz und Sicherheit: 5 unverzichtbare Maßnahmen für moderne Unternehmen

In einem optimal aufgestellten Unternehmen befinden sich sämtliche Prozesse in einem steten Fluss. Alles, was die Reibung erhöht oder gar Störungen verursacht, ist schädlich. Insbesondere der berühmte Faktor Mensch ist…

TOP