Erfolgsstrategien in der Werbelogistik

Interview mit Sebastian Noy, Geschäftsführer der Prowerb Werbe- und ­Versandservice GmbH

Seit Sebastian Noy 2014 die Geschäftsführung von seinem Vater übernommen hat, hat sich die Prowerb Werbe- und Versandservice GmbH stark diversifiziert. Ursprünglich als Druck- und Letter­shop gestartet, macht dieser Bereich heute nur noch knapp ein Drittel des Geschäfts aus. Stattdessen hat das Unternehmen neue Geschäftsfelder wie Messe- und Eventlogistik erschlossen und den Bereich des POS-Fulfillments weiter gestärkt und damit erhebliches Wachstum erzielt.

Innovative Geschäftsfelder und Expansion

Unter der Führung von Sebastian Noy hat Prowerb jedoch nicht nur neue Geschäftsfelder erschlossen, sondern auch seine Infrastruktur erheblich erweitert. „Unsere Hallen haben wir seit den Anfangsjahren kontinuierlich vergrößert und 2022 einen Neubau mit 25.000 m² fertig­gestellt“, erklärt Sebastian Noy. Mit 50.000 eigenen Palettenplätzen und zusätzlichen Mietlagern ist das Unternehmen bestens aufgestellt, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden. Ein weiteres Ziel ist die Erweiterung der Lagerflächen durch den Kauf eines neuen Grundstücks, was derzeit in Verhandlung ist.

Prowerb bietet maßgeschneiderte Lösungen für verschiedene Branchen. Besonders hervorzuheben ist die Werbemittellogistik, die von Gastonomiegläsern bis zu personalisierten Zollstöcken reicht. „Wir haben seit einem Jahr eine Werbetechnikabteilung, die kleinere Auflagen bedruckt“, sagt Sebastian Noy. Besonders stolz ist das Unternehmen auf nachhaltige Ansätze. „Wir beraten unsere Kunden auch in Richtung Nachhaltigkeit und bieten Artikel an, die nicht weit transportiert werden müssen oder auf Ölbasis sind.“

Die Digitalisierung hat bei Prowerb einen hohen Stellenwert. Wurde früher mit Pickzetteln gearbeitet, ist der Picking-Prozess heute vollständig digitalisiert. „Tablets und Scanner steuern die Verpackungsgrößen und können durch Gewichtsmessungen feststellen, ob etwas fehlt“, erläutert Sebastian Noy. Eine weitere technologische Neuerung ist die Einführung eines Online-Ticket-Systems für besseren Kundensupport.

Technologie und Mitarbeiterorientierung

Die Unternehmenskultur bei Prowerb zeichnet sich durch hohe Eigenverantwortung und geringe Fluktuation aus. „Unsere Mitarbeiter können ihre Arbeitsplätze mitgestalten und sind aktiv in Entscheidungsprozesse eingebunden“, betont Sebastian Noy. Regelmäßige Firmenveranstaltungen wie Sommerfeste und gemeinsame Fußballabende fördern den Zusammenhalt und die Identifikation mit dem Unternehmen. Der dienstälteste Mitarbeiter ist seit 37 Jahren im Unternehmen tätig, was die geringe Fluktuation unterstreicht.

rowerb beschäftigt insgesamt 185 Mitarbeiter, von denen 70% im Lager tätig sind. Automatisierung ist aufgrund der unterschiedlichen Beschaffenheiten und geringen Standardisierung der Artikel eine Herausforderung. Aktionsversand-Displays müssen gefaltet werden, was manuell erledigt wird.

Mit einem Jahresumsatz von 26 Millionen EUR bedient Prowerb hauptsächlich den deutschen Markt. „Unsere Kunden nutzen uns, um den deutschen Markt zu bedienen. Mit einem Kunden schauen wir auch nach Belgien“, erläutert Sebastian Noy. Dieses Jahr hat Prowerb eine Abteilung für Werbemittelbeschaffung gegründet, die sich auf den Einkauf von Werbematerialien konzentriert.

Zukunftsperspektiven und Visionen

Mit einem klaren Fokus auf kontinuierliche Entwicklung und die Gewinnung neuer Kunden blickt Prowerb optimistisch in die Zukunft. „Unser Ziel ist es, stetig mit bestehenden Kunden zu wachsen und neue Märkte zu erschließen“, sagt Sebastian Noy. Der Werbemittelmarkt hat ein Volumen von drei Milliarden EUR, und Prowerb plant, seinen Anteil daran weiter auszubauen. Nachhaltigkeit bleibt dabei ein zentrales Thema. „Wir haben einen eigenen Nachhaltigkeitsbericht und arbeiten kontinuierlich daran, unsere CO2-Bilanz zu verbessern“, so Sebastian Noy.

Mit Projekten wie dem CO2-neu-tralen Versand für Coca-Cola setzt Prowerb Maßstäbe in der Branche. „Unsere Hauptaufgabe ist die strategische Entwicklung und der Vertrieb“, ergänzt Sebastian Noy. Das Unternehmen hat bereits den dritten Nachhaltigkeitsbericht erstellt, und mit einer PV-Anlage auf dem Dach ist Prowerb nicht nur CO2-neutral, sondern CO2-positiv. Die Digitalisierung spart jährlich 5.000 Blatt Papier pro Mitarbeiter und reduziert die Luftverschmut-zung.

„Letztes Jahr haben wir mit Coca-Cola den ersten CO2-neutralen Versand gemacht, was uns von unseren Mitbewerbern unterscheidet“, sagt Sebastian Noy stolz. Prowerb nutzt hauptsächlich B2B-Onlineshops, die sie selbst über Magento programmieren. „Das macht nur Sinn, wenn der Kunde groß genug ist. Wir können uns auch mit den Shops unserer Kunden verbinden, aber wir bevorzugen es, den gesamten Prozess selbst in der Hand zu haben“, erklärt Sebastian Noy.

 

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Handel & Konsumgüter

Der Döner für alle Fälle

Interview mit Mustafa Demirkürek, Gründer & Geschäftsführer der Alzarro Dönerworld GmbH

Der Döner für alle Fälle

Fertigprodukte sind aus den Supermarktregalen längst nicht mehr wegzudenken. Und doch fehlte dort bislang ein echter Klassiker: der Döner. Mustafa Demirkürek hat genau das geändert. Mit seiner Idee eines frischen,…

Mehr als Masse: Die  Zukunft der Tierernährung

Interview mit Heinz Schuster, Geschäftsführer der Trouw Nutrition Deutschland GmbH

Mehr als Masse: Die Zukunft der Tierernährung

Ob Jungtierfutter oder Zusatzstoffe für Rind, Schwein und Geflügel – die Trouw Nutrition Deutschland GmbH zählt zu den führenden Spezialisten für innovative, nachhaltige Tierernährung. Als Teil der international agierenden Nutreco-Gruppe…

Der unangefochtene Weltmarktführer im Reisegepäck

Interview mit Dirk Schmidinger, General Manager der Samsonite GmbH Deutschland

Der unangefochtene Weltmarktführer im Reisegepäck

Die Samsonite Gruppe in Deutschland ist ein wichtigster Markt im weltweit agierenden Samsonite Konzern. Gegründet 1910 in den USA von fünf Brüdern, hat sich die Marke zu einem Synonym für…

Spannendes aus der Region Kreis Kleve

Gebäude der Zukunft

Interview mit Martin Hill, Geschäftsführer der BECKERS Regeltechnik GmbH

Gebäude der Zukunft

Die Evolution der Gebäudeautomation hat sich von der einfachen Temperaturregelung hin zur intelligenten Reaktion auf Veränderungen in der Luftqualität entwickelt. In diesem Kontext spielt die BECKERS Regeltechnik GmbH eine entscheidende…

„Jedes Denkmal  erzählt eine  Geschichte!“

Interview mit Christian Baierl, Geschäftsführer der renaissance Immobilien und Beteiligungen Aktiengesellschaft

„Jedes Denkmal erzählt eine Geschichte!“

Historische Gebäude zu bewahren und in die Zukunft zu führen, ist das Leitmotiv der Renaissance Immobilien und Beteiligungen AG. Unter Führung von Christian Baierl hat sich das Unternehmen auf die…

Innovative Armaturen mit Präzision, die begeistern

Interview mit Bernd Jenner, Geschäftsführer der Pfeiffer Chemie-Armaturenbau GmbH

Innovative Armaturen mit Präzision, die begeistern

Als Spezialist für ausgekleidete und metallische Armaturen ist die Pfeiffer Chemie-Armaturenbau GmbH ein wichtiger Partner der Industrie. Seit über 50 Jahren verbindet das Unternehmen technologische Expertise mit globaler Präsenz. Geschäftsführer…

Das könnte Sie auch interessieren

Kongresse im Wandel – digital, global, integriert

Interview mit Julia Pas, Geschäftsführerin der M Events Cross Media GmbH

Kongresse im Wandel – digital, global, integriert

Ob medizinischer Fachkongress, Wissenschaftstagung oder hybrides Event – die M Events Cross Media GmbH aus Berlin sorgt weltweit für reibungslose Abläufe. Als technologischer Vorreiter verbindet das Unternehmen IT-Kompetenz mit Veranstaltungslogik.…

„Wir machen Träume wahr!“

Interview mit Sebastiaan Bleekemolen, Geschäftsführender Gesellschafter von Race Planet Zandvoort

„Wir machen Träume wahr!“

Wer ein unvergessliches und unvergleichbares Abenteuer erleben oder verschenken möchte, der ist bei Race Planet Zandvoort genau an der richtigen Adresse. Einmal eine Profi-Rennstrecke im Ferrari, Lamborghini oder Porsche befahren?…

Vorreiter der Messebranche

Interview mit Oliver Frese, COO und Jasmin Fischer, Leiterin Unternehmenskommunikation der Koelnmesse GmbH

Vorreiter der Messebranche

Die Messeindustrie ist einem stetigen Wandel unterworfen, beeinflusst von globalen Trends, Technologie und den Bedürfnissen der Aussteller und Besucher. Ein Gespräch mit Oliver Frese, dem COO und Dr. Jasmin Fischer,…

TOP