Leistungsstarke Himmelsstürmer

Interview

Mit der Gründung von XtremeAir im Jahr 2005 wurde mit der Umsetzung des Traumes, das beste und innovativste Kunstflugzeug der Welt zu bauen, begonnen. Die Turbulenzen im letzten Jahr hat XtremeAir seit der Übernahme durch den internationalen Luftfahrtkonzern DEA General Aviation hinter sich gelassen und startet seitdem wieder voll durch. Die RotorSchmiede GmbH, eine weitere Beteiligung der DEA General Aviation Gruppe in Deutschland, ist zum Beispiel auf die Entwicklung und Produktion von Koaxial-Helikoptern spezialisiert.

„Die Kompetenzen im Leichtbau und die luftfahrtspezifische Zertifizierung machten XtremeAir zu einem ausgesprochen interessanten Übernahmeobjekt“, so Stefan Hasper, der seit 2015 Geschäftsführer von XtremeAir ist.

Handarbeit in Perfektion

Gegenwärtig produziert XtremeAir mit dem Einsitzer XA41 und dem Zweisitzer XA42 die modernsten und sichersten Kunstflugzeuge der Welt. Mit einem Team von 45 Mitarbeitern stellt das Unternehmen circa zwölf Flugzeuge mit einem Einzelwert von mehr als 300.000 EUR im Jahr her.

„In unserer Manufaktur fertigen wir die technisch anspruchsvollen Produkte vollständig in selbsttragender Kohlefaserverbundbauweise. Unsere Maschinen bieten mit bis zu 450 Grad pro Sekunde eine enorme Rollrate, sind für eine Belastung von +/- 10 g zugelassen und haben eine Reichweite von 1050 Nautikmeilen“, hebt Stefan Hasper die Vorzüge der XA-Flugzeuge hervor, mit denen bereits mehrere berühmte Flugstaffeln wie unter anderem die Red Bull-Staffeln Matadors Aerobatic Team und Flying Bulls Aerobatics Team ausgestattet wurden.

Die hauseigene Lackiererei ermöglicht es XtremeAir, ausgesprochen individuelle und ansprechende Farbmuster für die Kunden zu realisieren. „Dadurch sind die Flieger in ihrer Gesamtheit Unikate, die auch emotional sehr schön in Szene gesetzt werden können“, so der Geschäftsführer.

Stefan Hasper
„In unserer Manufaktur fertigen wir unsere technisch anspruchsvollen Produkte vollständig in selbsttragender Kohlefaserverbundbauweise.“ Stefan HasperGeschäftsführer

Von der enormen Leistungsfähigkeit und technischen Perfektion der Produkte zeugen neben zahlreichen Erstplatzierungen in Wettbewerben auf nationaler wie internationaler Ebene spektakuläre und werbewirksame Stunts mit XA-Kunstflugzeugen, wie der in 2er-Formation ausgeführte Tiefflug durch einen Hangar im vergangenen Jahr.

„Wir erreichen unsere Zielgruppe, die sich aus Flugstaffeln, Wettkampfpiloten, Flugschulen sowie flugbegeisterten Privatpersonen zusammensetzt, vorrangig durch Wettbewerbe und Airshows. Die Piloten und Staffeln, die mit unseren Maschinen fliegen, sind die beste Werbung“, erklärt Stefan Hasper.

EASA-Zulassungen

Insbesondere die im Jahr 2011 erteilten EASA-Zulassungen als Entwicklungs- und Herstellungsbetrieb tragen zu der heute marktführenden Position von XtremeAir bei, das als Unternehmen nicht nur höchste technische Anforderungen erfüllt, sondern zudem auch in puncto Sicherheitsstandards eine Vorreiterstellung einnimmt.

„Wir vertreiben unsere Produkte weltweit, wobei uns die 2011 errungenen Zulassungen einen enormen Wettbewerbsvorteil verschaffen“, so Stefan Hasper. „Mittlerweile verzeichnen wir auch einen merklichen Absatz in China, da unsere Flieger die weltweit einzigen zugelassenen Kunstflugzeuge sind, die dort legitimiert sind und auch von Flugschulen genutzt werden dürfen.“

Ausblick

Neben einer deutlichen Erhöhung der Produktionskapazitäten arbeitet XtremeAir auch mit Blick auf die internationalen Meisterschaften und unter Nutzung des Know-hows im Bereich der Carbonfertigung an der fortwährenden Weiterentwicklung der XA-Modelle.

Zudem ist ein umfassender Ausbau des Portfolios geplant, der, wie es scheint, bereits seinen Anfang genommen hat. Denn, so viel verrät Geschäftsführer Stefan Hasper, „noch in diesem Jahr wird XtremeAir an einer konzeptuell neuen Rennserie teilnehmen.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Automobil & Fahrzeugbau

Starke Technik für schwere Aufgaben

Interview mit Alexander Kraus, Geschäftsführer der J.A. Becker & Söhne GmbH & Co.KG

Starke Technik für schwere Aufgaben

Wenn tonnenschwere Straßenbahnen oder komplexe Industrieanlagen in Bewegung gesetzt werden müssen, sind Präzision, Zuverlässigkeit und Ingenieurskunst gefragt. Genau hier setzt J.A. Becker & Söhne aus Erlenbach an. Seit über 125…

Mit Hightech durch den Schnee

Interview mit Wilhelm Rieder, Geschäftsführer der ZAUGG AG EGGIWIL

Mit Hightech durch den Schnee

Während sich viele Unternehmen in städtischen Zentren oder globalen Hubs ansiedeln, behauptet sich ein international erfolgreicher Technologiebetrieb aus einem kleinen Dorf im Emmental. Die ZAUGG AG EGGIWIL ist Spezialist für…

„In unserer Branche darf man kein Autoverkäufer sein!“

Interview mit Pascal Stephan, Verkaufsleiter der Mechatronik GmbH

„In unserer Branche darf man kein Autoverkäufer sein!“

Bei den Fahrzeugen, die die Mechatronik GmbH wartet, umbaut und vertreibt, geht es schnell um Millionenbeträge, bisweilen sogar im zweistelligen Bereich. Das setzt nicht nur technischen Sachverstand, sondern auch ein…

Spannendes aus der Region Salzlandkreis

Technologien für eine emissionsfreie Zukunft

Interview mit David Castrillón Torres, Site Manager der HUG Engineering GmbH

Technologien für eine emissionsfreie Zukunft

Die HUG Engineering GmbH, ein führendes Unternehmen im Bereich der Emissionsminderung, hat sich seit seiner Gründung 1983 in der Schweiz kontinuierlich weiterentwickelt. Mit innovativen Technologien und maßgeschneiderten Lösungen spielt das…

Im Labor der Möglichkeiten

Interview mit Johannes Steinel, Geschäftsführer der Schirm GmbH

Im Labor der Möglichkeiten

Die chemische Industrie ist eine tragende Säule der globalen Wirtschaft. Die Schirm GmbH aus Schönebeck (Elbe) zählt zu den führenden mittelständischen Spezialisten in der Auftragsfertigung für chemische Stoffe – von…

Agieren statt reagieren

Interview mit Hans-Jürgen Schwarz, Geschäftsführer der Ambulanz Mobile GmbH & Co. KG

Agieren statt reagieren

„Wenn man keine Visionen und Ziele mehr hat, sollte man nur noch Golf spielen.“ Hans-Jürgen Schwarz, von dem das Zitat stammt, spielt noch längst nicht Golf. Der Gründer und Geschäftsführer…

Das könnte Sie auch interessieren

„Wer heute nicht automatisiert, hat schon verloren“

Interview mit Thomas Pomp, Geschäftsführer der FAMAG-Werkzeugfabrik GmbH & Co. KG

„Wer heute nicht automatisiert, hat schon verloren“

Am bekanntesten ist FAMAG wahrscheinlich für seinen Bormax: den Forstnerbohrer, der nicht zuletzt dank seiner besonders hochwertigen Verarbeitung zur bekannten Marke wurde. Schon seit vielen Jahren setzt FAMAG dabei auf…

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Interview mit Sylvia Maria Schindecker, Geschäftsführerin der VÖCKLAKÄSEREI eGen

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Tradition, Qualität und regionale Verbundenheit: Die VÖCKLAKÄSEREI eGen im oberösterreichischen Pöndorf zählt zu den letzten ihrer Art. Als genossenschaftlich organisierter Betrieb mit bäuerlichen Eigentümern steht sie für handwerkliche Käseherstellung aus…

Ein starker Partner  für Handwerk und Technik

Interview mit Bernhard Furcht, Geschäftsführer der ASI Anlagen, Service, Instandhaltung GmbH

Ein starker Partner für Handwerk und Technik

Dienstleistungen in der Haustechnik, dem Facility Management und dem Anlagenservice sind unerlässlich für den reibungslosen Betrieb moderner Gebäude und Industrieanlagen. Dabei stehen Effizienz, Nachhaltigkeit und die Gewährleistung von Betriebssicherheit im…

TOP