Agieren statt reagieren

Interview mit Hans-Jürgen Schwarz, Geschäftsführer der Ambulanz Mobile GmbH & Co. KG

Wirtschaftsforum: Herr Schwarz, der Name des Unternehmens ist Programm. Die Ambulanz Mobile GmbH & Co. KG ist ein Spezialist für den Aufbau von Krankentransportern, Rettungswagen und Notarzteinsatzfahrzeugen und hat sich auf dem Markt nicht nur Ansehen, sondern eine führende Marktposition erarbeitet. Wie begann diese Erfolgsgeschichte? 

Hans-Jürgen Schwarz: Die Geschichte der Ambulanz Mobile begann nach der Wende, aber die Wurzeln reichen weiter zurück. Zu DDR-Zeiten habe ich als Maschinenbauingenieur im Traktorenwerk gearbeitet, damals ein großes Unternehmen mit 7.000 Beschäftigten. Von 1986 bis zur Wende war ich dort Produktionsleiter, dann ging das Werk in die Treuhand über. Als ich das Angebot bekam, mit dem damaligen Gesellschafter und einem weiteren Kollegen eine neue Firma zu gründen, habe ich nicht gezögert. 1991 haben wir mit sechs Mitarbeitern begonnen, eine Gesellschaft für Spezialfahrzeuge für mobilitätseingeschränkte Personen aufzubauen. 

Wirtschaftsforum: Sie sind Gründer, Mehrheitsgesellschafter und CEO. Wie sieht die Struktur genau aus? 

Hans-Jürgen Schwarz: Wir sind ein klassisches Familienunternehmen, in dem auch meine Frau Dagmar Schwarz und meine Söhne Raik Schwarz und Frank Lundershausen mitarbeiten. Letzterer ist seit dem 1. Juni dieses Jahres Minderheitsgesellschafter und kaufmännischer Geschäftsführer. Dr. Torsten Bunge ist COO. 

Wirtschaftsforum: Auf dem Gelände des ehemaligen Traktorenwerks werden jährlich 1.300 Spezialfahrzeuge gebaut. Um welche Fahrzeuge handelt es sich dabei? 

Hans-Jürgen Schwarz: Wir konzentrieren uns auf vier Geschäftsbereiche. Kraftfahrzeuge für mobilitätseingeschränkte Personen (KMP), Krankenwagen, die auf Fahrgestellen von Mercedes, Ford, MAN und VW basieren – hier sind wir in Europa Marktführer –, Notarzteinsatzfahrzeuge und Rettungstransportwagen. Bei den NEF geht es um kleinere Fahrzeuge, die wir technisch kontinuierlich weiterentwickelt haben. Beispielhaft sind im Dach integrierte, patentierte Blaulichtanlagen. In Deutschland baut niemand mehr NEF als wir. Dabei kooperieren wir eng mit den großen Herstellern, bauen zum Teil eigene Dächer auf die Fahrzeuge und übernehmen den Innenausbau. Weil größtmögliche Sicherheit für Patienten und Personal Priorität hat, orientieren wir uns an der EN 1789 und setzen auf Crashtests, die deutlich über der Norm liegen. 

Wirtschaftsforum: Wer sind Ihre Kunden und wie erreichen Sie diese? 

Hans-Jürgen Schwarz: Wir beliefern Feuerwehren, Rettungsdienste und Hilfsorganisationen sowie Taxi- und Busunternehmen, auch in 41 Ländern der Welt. Der Exportanteil liegt bei etwa 35%. Unser am weitesten entfernter Kunde kommt aus Auckland, Neuseeland, unser größter Einzelkunde ist der Freistaat Bayern, für den wir seit 2009 sämtliche Krankenwagen und Notarztfahrzeuge stellen. Im Vertrieb verfolgen wir unterschiedliche Ansätze; wir haben den klassischen Außendienst, aber auch Partner in den Niederlanden, der Schweiz, Slowenien, Ungarn, Finnland und seit Kurzem in Spanien, die für die Akquise und die Komplettierung der Fahrzeuge zuständig sind. In Deutschland verkaufen wir direkt. Um uns mit Kunden auszutauschen, sind wir bei vielen Veranstaltungen und Messen präsent. Eine besondere Rolle spielen dabei die RETTmobil in Fulda und unsere eigene Hausmesse. 

Wirtschaftsforum: 350 Mitarbeiter, europäischer Marktführer, 110 europäische Patente und Schutzrechte – was ist für Sie der Schlüssel zum Erfolg?

Hans-Jürgen Schwarz: Ständige Innovation, Ökologie und Nachhaltigkeit sowie Qualität und Service sind Stärken, die uns vom Markt absetzen. Vor allem agieren wir, statt zu reagieren; wir sind Vordenker und nicht Mitläufer. 

Wirtschaftsforum: Wie nachhaltig sind die Fahrzeuge? 

Hans-Jürgen Schwarz: Wir arbeiten mit Materialien, die sortenrein und recycelbar sind – zum Beispiel mit vakuumtiefgezogenem Kunststoffmaterial – und setzen auf eine herausnehmbare Innenausstattung, um Produkten ein zweites Leben zu ermöglichen. Bei unserem KTW Valeris V21 konnten wir durch neue Technologien 20 kg Klebstoff und 60 kg Gewicht einsparen. Dass sich Qualität langfristig auszahlt, auch in ökologischer Hinsicht, zeigt eine schöne Geschichte. Wir haben unlängst ein Fahrzeug zurückgekauft, das 1.067.000 km gelaufen ist. Es ist so gut gepflegt, dass wir Teile ausbauen und in ein neues, baugleiches Fahrzeug einbauen können. 

Wirtschaftsforum: Ambulanz Mobile überzeugt nicht nur mit innovativen Qualitätsprodukten, sondern auch mit einem besonderen Spirit. Welche Werte werden am Standort Schönebeck gelebt? 

Hans-Jürgen Schwarz: Respekt, Achtung und ein partnerschaftlicher Umgang. Wir haben Mitarbeiter aus 13 verschiedenen Ländern; uns geht es immer um den Menschen und um seine persönliche Leistungsbereitschaft. Wir übernehmen Verantwortung für sie und möchten zeigen, dass es auch in Zukunft weitergeht. Deshalb haben wir die Agenda 2034 erarbeitet, in der es um die Entwicklung der Mitarbeiter und Produkte geht, um Digitalisierung und KI, vor allem aber um realistische Ziele und Visionen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Mit Hightech durch den Schnee

Interview mit Wilhelm Rieder, Geschäftsführer der ZAUGG AG EGGIWIL

Mit Hightech durch den Schnee

Während sich viele Unternehmen in städtischen Zentren oder globalen Hubs ansiedeln, behauptet sich ein international erfolgreicher Technologiebetrieb aus einem kleinen Dorf im Emmental. Die ZAUGG AG EGGIWIL ist Spezialist für…

Eine weitere Waffe gegen den Krebs

Interview mit Luisa Amoedo Otero, Geschäftsführerin der Vibalogics GmbH

Eine weitere Waffe gegen den Krebs

Im Laufe seines Lebens wird jeder fünfte Mensch von Krebs betroffen sein. Angesichts dieser alarmierenden Statistik ist die Entwicklung von Impfstoffen, die als wirksame Waffe zur Prävention bestimmter Krebsarten dienen,…

Hochpräzise Kontrolle für die Halbleiterindustrie

Interview mit Dr. Peter Czurratis, Gründer der PVA TePla Analytical Systems GmbH und Metrologie-Experte der PVA TePla Gruppe

Hochpräzise Kontrolle für die Halbleiterindustrie

Die Halbleiterindustrie steht unter Strom – im wahrsten Sinne des Wortes. Denn mit zunehmender Digitalisierung, E-Mobilität und globalem Datenhunger wächst auch der Bedarf an präziser Inspektionstechnologie. Die PVA TePla Analytical…

Spannendes aus der Region Salzlandkreis

Technologien für eine emissionsfreie Zukunft

Interview mit David Castrillón Torres, Site Manager der HUG Engineering GmbH

Technologien für eine emissionsfreie Zukunft

Die HUG Engineering GmbH, ein führendes Unternehmen im Bereich der Emissionsminderung, hat sich seit seiner Gründung 1983 in der Schweiz kontinuierlich weiterentwickelt. Mit innovativen Technologien und maßgeschneiderten Lösungen spielt das…

Ein Erlebnis der Fliese

Interview mit Albert Ernst, Geschäftsführer der Fliesen Ernst & Stieger GmbH

Ein Erlebnis der Fliese

Lange dominierten Weiß-, Grau- und Beigetöne, jetzt zeigt man wieder Mut zu Farbe. Das gilt nicht nur für die Mode, sondern auch für Fliesen. Die Möglichkeiten, mit Fliesen Akzente zu…

Individuell, komplett, einzigartig

Interview mit Dirk Uhlemann, CFO der Segment-Behälter-Bau GmbH

Individuell, komplett, einzigartig

Löschwasservorratsbehälter sind essenzielle Komponenten jeder Brandschutzanlage. Ihre Fertigung erfordert Erfahrung und Know-how, da die Anlagen höchsten nationalen und internationalen Qualitäts- und Sicherheitsstandards entsprechen müssen. In Deutschland gibt es nur wenige…

Das könnte Sie auch interessieren

Digitaler, effizienter und sinnstiftender

Interview mit Patrick Ruwolt, Geschäftsführer der Deutschmann Garten- und Landschaftsbau GmbH

Digitaler, effizienter und sinnstiftender

Der Garten- und Landschaftsbaubetrieb Deutschmann zählt zu den größeren in München und Umgebung und will in den nächsten Jahren weiter deutlich wachsen. Was ihn bewogen hat, das Unternehmen in Zeiten…

Vom Automotive-Ingenieurdienstleister zum General Industry-Anbieter

Interview mit Michael Böhler, Gründer und Geschäftsführer von sbp

Vom Automotive-Ingenieurdienstleister zum General Industry-Anbieter

Aus S&B Automotive wird nun das Unternehmen sbp, womit es seine Ambitionen für die Zukunft nachdrücklich unterstreicht: Denn der etablierte Ingenieurdienstleister aus der Automobilindustrie will seine gewachsene Lösungskompetenz in der…

„Wir sehen uns als Vorreiter und Innovator!“

Interview mit Harald Pohl, Geschäftsführer der Immergut GmbH & Co. KG

„Wir sehen uns als Vorreiter und Innovator!“

Als Dienstleister für das Abfüllen von Getränken und anderen Produkten hat sich die Immergut GmbH & Co. KG in der Branche einen Namen gemacht. Das zur Bauer Gruppe gehörende Unternehmen…

TOP