Spannender geht es nicht

Interview mit Thilo Weckert, Kaufmännischer Leiter der Wilhelm Blessing GmbH & Co. KG

„Unsere Produkte sind so spezifisch, dass es keine Vorfertigung von Einzelteilen gibt“, erklärt Thilo Weckert, Kaufmännischer Leiter bei Blessing. „Fast alles ist maßgeschneidert.“

Es gibt zwei Arten von Kunden: solche, die Bauteile mit komplexer Geometrie, Dünnblechteile, filigrane Teile oder Teile mit großer Varianz mit geringsten Rüstzeiten universell spannen wollen, und Maschinenhersteller, die beim Spannmittel-Spezialisten eine Lösung für einen besonderen Einsatzzweck anfragen oder auch gemeinsam eine neue Technologie ausarbeiten wollen.

„Wir reagieren schnell und flexibel auf Anfragen“, so Thilo Weckert. „Von der Konstruktion bis zur Lieferung dauert es je nach Umfang zwischen zwei und fünf Monaten. Bei der Inbetriebnahme unterstützen wir unsere Kunden ebenfalls und helfen schnell und unkompliziert, wenn es mal einen Crash geben sollte.“

Fachkräfte am Werk

Um ein solch komplexes Produkt zu liefern, braucht es natürlich die richtigen Mitarbeiter. Alle 60 Fachkräfte bei Blessing sind fest angestellt: Projektleiter, Konstrukteure, technische Zeichner und Facharbeiter, die oft im Haus selbst ausgebildet wurden. „Aktuell haben wir sechs Azubis“, verrät der Kaufmännische Leiter. „Hauptsächlich für den Beruf Industriemechaniker Fachrichtung Feingerätebau.“

Viele der Mitarbeiter bleiben über 25 Jahre im Unternehmen, in dem ein sehr familiäres Arbeitsverhältnis herrscht. „Auch die Beziehung zu den Kunden ist sehr unkompliziert. Viele Kunden möchten nicht nur ein Produkt einkaufen, sondern uns als Lieferanten und Know-how-Träger mit in Prozessausarbeitungen und -optimierungen einbeziehen. Sie können sich bei Fragen direkt an den Projektleiter wenden und müssen sich nicht über diverse Abteilungen beim Lieferanten zum Konstrukteur durchfragen“, erläutert Thilo Weckert. „Es gibt viele kleine Anbieter. Aber wir sind sehr bekannt in der Branche.“

Unter anderem auch für die Standfestigkeit der Produkte. „Wir sind vorerst nicht die Günstigsten, was sich aber nach einer TCO-Betrachtung über den kompletten Produktlebenszyklus relativiert“, gibt er zu. „Einige unserer Spannmittel sind seit über 25 Jahren beim Kunden im Drei-Schicht-Betrieb im Einsatz, was die Qualität der Produkte bestätigt. ‘Gibt’s nicht mehr’, gibt‘s bei Blessing nicht. Wir finden für alles eine Lösung.“ So repariert und modifiziert Blessing auch nicht bei Blessing hergestellte Spannmittel.

„Der Kunde fragt an, wir konstruieren.“ Thilo WeckertKaufmännischer Leiter
Thilo Weckert, Kaufmännischer Leiter

Immer komplexer

Gegründet 1939 ist die Firma nach wie vor inhabergeführt, mittlerweile in der dritten Generation. Über die Jahre ist sie für zahlreiche namhafte Endkunden aus der Automobilindustrie, Medizintechnik und Armaturenherstellung sowie deren Zulieferern und Lohnfertigern tätig, was dazu geführt hat, dass sie inzwischen einen Umsatz im einstelligen Millionenbereich erreicht, von dem über die Hälfte aus dem Export kommt. Ein Erfolg, der fast ausschließlich auf Empfehlungsmarketing beruht.

„Ganz ohne Werbung geht es aber nicht mehr“, meint Thilo Weckert. Deshalb ist er in dem Bereich verstärkt aktiv geworden. „Wir lassen gerade eine neue Website erstellen und wir entwickeln ein eigenes Standardspannmittel, das wir 2020 bewerben wollen.“

Ziel des Unternehmens ist, sich als Spannmittelhersteller in den Bereichen Medizintechnik und Elektrobeziehungsweise Hybridfahrzeuge weiterzuentwickeln. „Bauteile zu spannen, wird immer komplexer“, stellt Thilo Weckert fest. „Aber Blessing spannt es trotzdem.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Speziallösungen für den Tiefbau – leise und präzise

Interview mit Rolf Disselhoff, Senior Sales Manager der Seika Sangyo GmbH

Speziallösungen für den Tiefbau – leise und präzise

Im urbanen Tiefbau sind technische Innovationen gefragt, die sowohl präzise als auch emissionsarm arbeiten. Die Seika Sangyo GmbH mit Sitz in Düsseldorf erfüllt genau diese Anforderungen – als europäischer Vertriebsarm…

Die Zukunft des Holzbaus

Interview mit Rainer Auerbacher, Vorstand Vertrieb | Service | Marketing der Hans Hundegger AG

Die Zukunft des Holzbaus

Während die Baubranche noch über Digitalisierung diskutiert, ist sie in Hawangen längst Realität: Die Hans Hundegger AG steuert ganze Hallen mit Holzbearbeitungsmaschinen per Mausklick. Als Weltmarktführer definiert das unterallgäuer Familienunternehmen…

Mit neuem Antrieb die  Zukunft bewegen

Interview mit Jacques Guyon, Geschäftsführer und Alexis Trouillet, Geschäftsführer der REDEX GmbH

Mit neuem Antrieb die Zukunft bewegen

Intelligente Mechatroniklösungen sind der Schlüssel für nachhaltige Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit. ‘Made in Europe‘ steht dabei nicht nur für höchste Qualitätsstandards, sondern auch für technologische Innovationskraft, zuverlässige Lieferketten und verantwortungsbewusste Produktion.…

Spannendes aus der Region Landkreis Esslingen

Zukunft beginnt im Bestand

Interview mit Franziska Tagscherer, Geschäftsführerin der Wohnungsbau Aalen GmbH

Zukunft beginnt im Bestand

Die Wohnungsbau Aalen GmbH feiert ihr 90-jähriges Bestehen und blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Was 1935 aus der Not heraus entstand, hat sich zu einem modernen Dienstleister entwickelt, der…

Magnetische Lösungen für die Industrie von morgen

Interview mit Christian Assfalg, Geschäftsführer der Assfalg GmbH

Magnetische Lösungen für die Industrie von morgen

Schwere Lasten so einfach anheben und transportieren wie das Betätigen eines Lichtschalters, ganz ohne mechanische Fixierung: Das können nur Magnete. Die familiengeführte Assfalg GmbH aus Schwäbisch Gmünd ist ein weltweit…

Hochpräzise Kontrolle für die Halbleiterindustrie

Interview mit Dr. Peter Czurratis, Gründer der PVA TePla Analytical Systems GmbH und Metrologie-Experte der PVA TePla Gruppe

Hochpräzise Kontrolle für die Halbleiterindustrie

Die Halbleiterindustrie steht unter Strom – im wahrsten Sinne des Wortes. Denn mit zunehmender Digitalisierung, E-Mobilität und globalem Datenhunger wächst auch der Bedarf an präziser Inspektionstechnologie. Die PVA TePla Analytical…

Das könnte Sie auch interessieren

Die Maschinologen und ihre Vielfalt

Interview mit Lutz Lindner, Geschäftsführer der Bauer Maschinen und Technologie GmbH & Co. KG

Die Maschinologen und ihre Vielfalt

Sie gehört zu einer starken Unternehmensgruppe. Die Bauer Maschinen und Technologie GmbH & Co. KG fertigt im Auftrag ihrer Kunden komplexe Baugruppen ebenso wie vollständige Maschinen und Sondermaschinen. Dabei stehen…

Unser Antrieb: Präzision

Interview mit Joachim Himmelsbach, Geschäftsführer und CTO der Erwin Junker Maschinenfabrik GmbH

Unser Antrieb: Präzision

Nicht nur für Unternehmen der Automobil- und Werkzeugindustrie ist der Schleifmaschinenhersteller Erwin Junker Maschinenfabrik GmbH in Nordrach seit über 60 Jahren der Partner für Präzision. Das Familienunternehmen aus dem Schwarzwald…

Problemlöser und Formgeber

Interview mit Thomas Schumacher und Thomas Simon, Geschäftsführer der Berthold Kunrath Gruppe

Problemlöser und Formgeber

Der Werkzeugbau ist eine wichtige Säule der deutschen Industrie und gilt als Rückgrat verschiedener Schlüsseltechnologien; beispielhaft ist die Automobilindustrie. Es sind vor allem kleine und mittelständische Betriebe, die den Sektor…

TOP