Flexibel und effizient verpackt

Interview mit Michele Carloni, Kaufmännischer Leiter der Umbra Packaging SRL

„Wir bieten zehn verschiedene Maschinenmodelle an, die dann den individuellen Bedürfnissen unserer Kunden angepasst werden“, erklärt Michele Carloni, Kaufmännischer Leiter der Umbra Packaging SRL. „Keines unserer Standardmodelle erfüllt zu 100% die Anforderungen der Auftraggeber. Deswegen werden sie von uns kundenspezifisch konfiguriert. Dabei haben wir sämtliche Kompetenzen im Haus, vom Entwurf über die Entwicklung bis hin zur Fertigung. Sogar die Steuerungssoftware erstellen wir bei uns.“

Für viele Produkte geeignet

Zu den Grundmodellen der Umbra Packaging gehören unter anderem automatische Verpackungslinien für kleine und mittlere Beutelformate sowie automatische Verpackungslinien für Pulver und Granulate. Außerdem werden vollautomatische Palettiermaschinen angeboten. Neben Nahrung für Haus- und Zootiere können mit den Maschinen Katzenstreu, Mehl, chemische Produkte, Düngemittel, Baumaterialien, Getreide und Saatgut, Bergbauprodukte, Lebensmittel und pharmazeutische Substanzen abgefüllt werden.

Michele Carloni Kaufmännischer Leiter
„Automation wird immer wichtiger, vor allem mit unseren großen Maschinen.“ Michele CarloniKaufmännischer Leiter

Weltweit präsent

Vor 25 Jahren gründeten Giorgio Marini und Roberto Carloni Umbra Packaging. Schon das erste Modell UP 1000 war gleich ein Erfolg. Nicht nur die Schnelligkeit begeisterte die Kunden, sondern auch die Möglichkeit, unterschiedliche Produkte zu verpacken. In kurzer Zeit setzten die Verpackungsmaschinen aus Assisi Maßstäbe für Flexibilität und Effizienz. „1998 wurde im Haus eine eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung ins Leben gerufen, 2001 brachten wir die erste Palettiermaschine auf den Markt“, verdeutlicht Michele Carloni. In den folgenden Jahren wurde die Internationalisierung weiter vorangetrieben, neben Europa folgten Nord- und Südamerika. In Brasilien und den USA unterhält Umbra Packaging eigene Niederlassungen, darüber hinaus existiert ein weltweites Netz von Partnern und Distributoren. 90% der Auslandsaufträge kommen aus Europa, den USA und Südamerika.

Gute Wachstumschancen

62 Beschäftigte erwirtschaften heute einen Umsatz von zwölf Millionen EUR. „Unser Erfolg basiert mit Sicherheit auf der kontinuierlichen Suche nach neuen Technologien sowie dem Erschließen neuer Märkte“, erläutert Michele Carloni. „Außerdem sind wir gegenüber der Konkurrenz wesentlich flexibler und effizienter.“ Zu den Marketingaktivitäten von Umbra Packaging gehören vor allem Mailingaktionen sowie die Teilnahme an Fachmessen, zum Beispiel der Düsseldorfer Interpack. Keine große Rolle hingegen spielen die sozialen Netzwerke. Die Wachstumschancen der Spezialisten für Verpackungsmaschinen beurteilt der Kaufmännische Leiter sehr optimistisch: „Automation wird immer wichtiger, vor allem mit unseren großen Maschinen. Hier sehe ich einen positiven Trend. Deshalb wollen wir weiter investieren und unser Qualitätsniveau hochhalten.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Mit neuem Antrieb die  Zukunft bewegen

Interview mit Jacques Guyon, Geschäftsführer und Alexis Trouillet, Geschäftsführer der REDEX GmbH

Mit neuem Antrieb die Zukunft bewegen

Intelligente Mechatroniklösungen sind der Schlüssel für nachhaltige Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit. ‘Made in Europe‘ steht dabei nicht nur für höchste Qualitätsstandards, sondern auch für technologische Innovationskraft, zuverlässige Lieferketten und verantwortungsbewusste Produktion.…

Die digitale Zukunft der Fahrzeugreinigung

Interview mit Michael Drolshagen, CEO der WashTec AG

Die digitale Zukunft der Fahrzeugreinigung

Als Weltmarktführer für Autowaschtechnologie setzt die WashTec AG seit jeher auf Innovation, Qualität und technische Überlegenheit. Angesichts der Herausforderungen eines dynamischen Marktes richtet das Unternehmen heute seinen Fokus klar auf…

Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Wo Technik unter Spannung steht

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

Spannendes aus der Region Assisi (PG)

“Wir sind nicht nur Produkthersteller, sondern Lösungspartner”

Interview mit Alessio Ruffinelli, Geschäftsführer Deutschland der UmbraGroup S.p.A.

“Wir sind nicht nur Produkthersteller, sondern Lösungspartner”

Ob Luftfahrt, Maschinenbau oder industrielle Automatisierung – Hochpräzisionskomponenten sind essenziell für den reibungslosen Betrieb technischer Systeme. Die italienische UmbraGroup S.p.A. mit Hauptsitz in Foligno hat sich als weltweit führender Anbieter…

Eine kernige Sache

Interview mit Nicola Ricci, Verkaufs- und Exportleiter der Molitoria Umbra Srl

Eine kernige Sache

Keine klassische italienische Pasta ohne Hartweizen. Das Korn hat einiges zu bieten. Neben wertvollen Ballaststoffen und Vitaminen gibt es Nudeln ihren unwiderstehlichen Biss. Die Molitoria Umbra Srl mahlt jedes Jahr…

„Zeit ist für uns ein Qualitätsfaktor“

Interview mit Paolo Tiefenthaler, Technischer Leiter und Önologe der Casale del Giglio

„Zeit ist für uns ein Qualitätsfaktor“

Wer glaubt, dass italienischer Weinbau nur über große Weinbauregionen wie die Toskana oder das Piemont läuft, kennt Casale del Giglio noch nicht. Das Weingut in Le Ferriere bei Rom geht…

Das könnte Sie auch interessieren

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Interview mit Han-Alexander Pothoven, Director Advanced Technologies der DK Prototyping for Automotive Glass

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Wie bringt man Innovation, Qualität und Tempo unter ein Glasdach? Han-Alexander Pothoven von DK Prototyping for Automotive Glass kennt die Antwort. Im Interview erläutert er, wie ein kleines Unternehmen aus…

Lokale Stärke, globale Vision

Interview mit Maria Wünsch-Guaraldi, CEO und Alfred Wagner, Finance Director der Sanden International (Europe) GmbH

Lokale Stärke, globale Vision

Der japanische Klimaanlagen-Spezialist Sanden navigiert in Europa mit 1.650 Mitarbeitern und 450 bis 500 Millionen EUR Umsatz durch turbulente Zeiten. Während die Automobilindustrie zwischen Elektromobilität, regulatorischen Unsicherheiten und chinesischer Konkurrenz…

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Interview mit Dr. Christian Göbbert, Managing Director der Nanostone Water GmbH

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Mit einem Keramikfiltrationssystem hat Nanostone Water ein Produkt entwickelt, das Mikroorganismen aus Wasserkreisläufen verlässlich herausfiltert: zur Trinkwasserversorgung, aber auch für vielfältige Industrieanwendungen und die Abwasseraufbereitung. Wie die Technologie genau funktioniert…

TOP